Notubes ZTR Flow EX

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem LRS für den Bikepark und etwas Tour. Ich wiege knappe 70kg, mit Ausrüstung wird da wohl nie mehr als 75kg zustande kommen.

Rad ist eine Nicolai Helius AFR. Ich Drope auch mal aber die Monsterdrops wage ich mich noch nicht (als Anhalspunkt: Mittlerer Drop in Leogang im Zielbereich fahre ich).

Ich so zu sagen die Eierlegendewollmilchsau. Da ich ein recht intressanten Angebot mit Hope Pro II und den ZTR Flow EX gefunden habe, würde ich gerne wissen, ob ihr sie mir empfehlen könntet. Bzw. ob ich sie ruhigen Gewissens fahren kann.

Da ich im Flachland Wohne, komme ich im Jahr auf maximal 14 Tage im Bikepark (dieses waren es es keine 10).

Gruß
Martin
 
Das geb ich nicht Preis ;-) Bikemarkt. Für mich intressant, weil ich gerne rote Hope Naben hätte.

Kannst du mir auch bei meinem Anliegen weiterhelfen?
 
Aber nicht das du sie mir wegschnappst :-D

Mag noch jemand seine Meinung äußern - ein ja oder nein würde auch aus reichen, aber ne Begründung wäre dennoch nett.
 
Ich war eine Woche in Saalbach, mit Panzer und Rucksack werdens wohl jenseits der 95 kg gewesen sein, gedroppt bin ich nicht aber bei knapp 20 kg weniger sollte das wohl drin sein;)
 
Mag noch jemand seine Meinung äußern - ein ja oder nein würde auch aus reichen, aber ne Begründung wäre dennoch nett.

Fahre die Kombi auch seit ein paar Wochen, evtl sogar vom gleichen Anbieter?!?
Tubeless bestückt mit Fat Albert 2.4 und mit 1,7bar unter Druck gesetzt.
Bisher, trotz des einen oder anderen Trail-Abgangs bzw. unfreiwilligen Drops durch Fahrfehler, habe ich absolut nichts zu beanstanden.
Ich wiege mit Gepäck auch ca. 75kg, das Bike "schlanke" 13kg.
Allerdings fahre ich die Evo2 SP, der Unterschied sollte allerdings zu vernachlässigen sein....
 
Der Vollständigkeit halber: ich habe letzte Woche zwei Kenda Nevegals DTC in 2,35 auf die Flow EX 650b aufgezogen. Als Felgenband habe ich 25mm Gorilla Tape genommen. Beide Reifen sind schnell ins Felgenhorn gesprungen (mit Kompressor). HR war sofort dicht. VR war zwischen Felgenhorn und Wulst an mehreren Stellen undicht, was sich aber durch gezieltes Schütteln beheben lies.

Eine Plaisirtour im Schnee-Wurzel-Blätter-Matsch-Gemisch, der auf der Ostalb letztes WE herrschte, haben sie überlebt.
 
Gestern ist es dann doch passiert. Mit einem lauten Knall hat sich der High roller von der Felge gelöst. Auf etwa 20cm Länge war der Reifen auf einer Seite nicht mehr im Felgenbett.

Das "Lustige" an der Sache ist, dass ich genau 2x in meinem Biker Leben den Reifen von der Felge geholt habe, beim Fahren. Dieses Mal und einmal heuer im Sommer (Highroller auf Supra30 mit Schlauch!) und zwar an EXAKT der SELBEN Stelle (kleiner Drop von 50cm in einen Hohlweg, wo das Hinterrad gerne noch etwas schief in der Schrägen aufsetzt). Ich kann jetzt also nicht sagen, dass das ein Flow EX Problem wäre...
 
Ich vermute hier, dass es bei einigen Kombinationen eben besser hält, als bei anderen. Die Frage ist auch, welche Felge inwiefern zusätzliche Reserven mitbringt und welcher Reifen(-hersteller) hier Reserven braucht.

Kleiner Vergleich noch mal, wenn man eine Flow EX neben eine Subrosa stellt, baut die Subrosa ca 3mm höher, evtl bietet das zusätzliche Reserven?

Eigentlich sollte es so eine Matrix geben, wo man schauen kann, welche Felge wie gut mit welchem Reifen harmoniert, wobei da auch viel subjektivität rein spielen dürfte ...
 
Ich vermute hier, dass es bei einigen Kombinationen eben besser hält, als bei anderen. Die Frage ist auch, welche Felge inwiefern zusätzliche Reserven mitbringt und welcher Reifen(-hersteller) hier Reserven braucht.

Kleiner Vergleich noch mal, wenn man eine Flow EX neben eine Subrosa stellt, baut die Subrosa ca 3mm höher, evtl bietet das zusätzliche Reserven?

Eigentlich sollte es so eine Matrix geben, wo man schauen kann, welche Felge wie gut mit welchem Reifen harmoniert, wobei da auch viel subjektivität rein spielen dürfte ...

bei Silberfische kannst du zumindest schauen wie hoch die reifen auf verschiedenen Felgen bauen, wenn dir das weiterhilft.
 
Ich möchte meine Laufräder mit Flow EX erstmal mit Standardreifen und Schläuchen fahren. Spricht was dagegen anstelle des Yellow Tape ein 25mm breites Standard-Felgenband z.B. von Schwalbe herzunehmen?

Heute bekam ich Post. ein Laufrad, bestehend aus 29" Flow Ex und dem restlichen Geraffel, damit es sich dreht.

Neugierig wie ich war, wollte ich ausprobieren, mit Schlauch. Erst mit 18 mm breitem Felgenband (BBB ist der Hersteller), dann mit breiterem Band (mehr als 20 mm auf jeden Fall). Beide Male das gleiche Ergebnis: Das Band verrutscht entweder (Felgenboden ist anständig glatt) oder bei dem breiteren Band steht der Rand auf, was dann dazu führt, dass der Reifen nicht da hin rutscht, wo er hin soll.

Ich habe dann schmales Yellow Tape genommen und mich dennoch herb plagen müssen, bis der Maxxis Ardent in 2,4" so gesessen ist, wie es sein muss.

Ein alternativ vorhandener Kenda Nevegal in 2,2" ging übrigens problemlos aufzuziehen.

Zwei Stunden habe ich mich jetzt geärgert.

Möchte erstmal mit Schlauch fahren, wenn ich mir überlege, was das, wenn ich gleich mit Milch rumgepanscht hätte, für eine elende Sauerei gegeben hätte...

Von daher, sei dir nicht so sicher, dass das spielend einfach funktioniert.
 
Hab das yellow tape und ventil rein, Hans Dampf nicht ganz aufgezogen, Milch rein, Reifen ganz drauf dann mit dem Kompressor auf 3 bar und der Reifen war mit ein paar plopps sofort dicht. Morgen gehe ich dann auf die üblichen 1,3 bis 1,5 bar zurück.
Nicht die kleinste Sauerei mit der Milch entstanden. :daumen:
Zum Glück hatte ich kein kaboooooom-Erlebnis. :D
 
Dann erkläre bitte mal, warum der Kenda trotz dem quasi ungeeigneten BBB-Kunststofffelgenband auf Anhieb gepasst hat?

Es gab beim Drüberheben beider Reifen über's Horn keinen Unterschied im Kraftaufwand, weder der eine noch der andere ist drübergefallen, ich durfte schon richtig hinlangen auf den letzten 20 cm.
 
Hab das yellow tape und ventil rein, Hans Dampf nicht ganz aufgezogen, Milch rein, Reifen ganz drauf dann mit dem Kompressor auf 3 bar und der Reifen war mit ein paar plopps sofort dicht. Morgen gehe ich dann auf die üblichen 1,3 bis 1,5 bar zurück.
Nicht die kleinste Sauerei mit der Milch entstanden. :daumen:
Zum Glück hatte ich kein kaboooooom-Erlebnis. :D

3Bar.... Den Mut habe ich nicht mehr. Wäre auch blöd, das noch einmal so zu machen. 2.5 Bar reichen locker, damit der Reifen ordentlich sitzt.
 
Zurück