Notubes ZTR Flow EX

Echt jetzt? Und wenn du auf Tour nen PLatten bekämst? Wie reparierst du dann? Hast du Milch dabei? Kartuschen um den Reifen aufzupumpen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist es in Ordnung und war womöglich wieder mal nur ein Mythos.
Angeblich sollte CO2 zu einer Bildung von Klumpen beziehungsweise zur Umwandlung zu einem Elastomer führen.
 
War es nicht so, dass je nach Milch sie geeignet ist oder nicht?
Meine mal sowas in ner Bike Bravo gelesen zu haben....

...bis bald im Wald
 
Echt jetzt? Und wenn du auf Tour nen PLatten bekämst? Wie reparierst du dann? Hast du Milch dabei? Kartuschen um den Reifen aufzupumpen?
Ich hab ne kleine Pumpe dabei. Platten hatte ich tubeless noch nie. Bei schneller Fahrt in felsigem Gelände hatte ich schon mal Burping und etwas Luftverlust. Auf dem Trail nachpumpen und fertig.
na dann macht er einen schlauch rein
Richtig. War aber erst einmal der Fall, vor Jahren mit Mavic UST und nem Minion UST der auf dem Trail partout schleichenden Luftverlust hatte (ohne Milch). Mit Flow EX und Milch hab ich den Schlauch zwar schon auf X Touren mitgehabt, aber noch nie benutzen müssen.

Gruss pat
 
Hallo Zusammen,
hab mich grad durch diesen Thread durchgewühlt und bin komplett ratlos :confused:!?! Suche gegenwärtig einen neuen LRS für meine Enduro, fahre einen Maxxis Minion 2,5" vorn und einen Ardent 2,4", beides Faltreifen mit Schlauch. Möchte auch bei der Kombi bleiben. Nun ließt man hier unterschiedliches über den ZTR Flow EX, die meisten Tubeless Fahrer sind ja anscheinend mit der Mischung Ardent und ZTR Flow EX nicht zufrieden. Hat jemand konkret Erfahrungen Maxxis + Schlauch + ZTR Flow EX? Laut Actionsports ist das Problem anscheinen bekannt. Was ist eure Empfehlung? Möchte einen einigermaßen leichten LRS für den Enduro Einsatz haben, fahre ziemlich alles mit der Kiste: von Touren mit Single-Trail bis hin zu Bikeparkeinsatz mit 1m Drops. Mehr als 500 Euro möchte ich allerdings nicht ausgeben.

Zur Info: hatte bislang die mitgelieferten Sun Ringle Charger Expert. Allerdings sind diese für ein Enduro Bike einfach nicht geeignet! Letztes Jahr musste ich mit den Speichen kämpfen (sind mir beim Berg hoch fahren teilweise raus gefallen) und dieses Jahr ist bei der ersten "krassen" Abfahrt die Nabe an der (den) Speichenaufhängung gerissen.

Danke schonmal!
 
Ich hatte kein Tubless Kit und hab erst das mitgelieferte Felgenband draufgeklebt (13 mm). Ergebnis: Der Schlauch war direkt platt. Hab dann 21 mm Felgenband drüber geklebt, den Schlauch repariert und das Ergebnis: Schlauch wieder platt. Dann hab ich mir die Felge mal genauer angeschaut. Am äußeren Felgenbett sind kleine Bohrungen und auch am Stoß der Felge. Deswegen hat man direkt den Schlauch kaputt wenn man das nicht über die ganze Breite des Felgenbetts abklebt. Habe mir jetzt das Tubeless Kit von Hope bestellt. Wenn unterwegs das Tubless Sytem versagt ist es aber nicht so einfach getan indem man einen Schlauch rein macht. Es sei denn man hat alles sauber und großzügig angeklebt.
 
Wenn man Tubeless fährt hat man die Löcher aber garantiert schon abgeklebt - ansonsten wird das alles nicht all zu dicht sein ;-)
Mfg
 
Hallo

auch auf die Gefahr hin, das ich wahrscheinlich zum x-ten eine immer wiederkehrende Frage stelle. Leider bin ich nicht der Bike-Profi und bin dementsprechend auf Eure Hilfe angewiesen.

Ich habe ein Kampfgewicht von 100 kg und suche für mein Allmountain Canyon Nerve AM 6.0 2011 einen neuen stabilen Felgensatz für meine Touren durchs leichte Gelände.

Bisher sind noch die Serienfelgen von Canyon DT Swiss AM 1950 drauf, die jetzt von den Speichen Geräusche machen.

Desweiteren habe ich für die Autoventile die Felgen an den Ventillöchern vorsichtig aufgebohrt. Seitdem habe ich an andere Stellen immer mal wieder zur Felge/Felgenband immer mal wieder einen Platten. Heute konnte ich auch mal wieder 8 km schieben und jetzt soll es ein anderer Felgensatz werden. Habe schon auf Latexschläuche umgerüstet. Trotzdem heute ein Platten damit. Auch ganz komisch! Direkt auf der Innenseite zum Felegnband direkt zwei Löcher fast im Abstand der Speichen. Aber am Felgenband kann man nichts erkennen. Alles sehr komisch.

Naja
Habe an dem Bike
VR: 15mm Steckachse
HR: 135 QR (Quick Release = Schnellspanner)


und möchte gerne Autoventile am neuen Felgensatz weiter benutzen

Wären die Notubes ZTR Flox EX etwas für mein Vorhaben?

Welcher Verkäufer/Shop wäre eine gute Anlauafadresse für mich?

Komme aus dem Ruhrpott. Gibt es eventuell hier auch eine Adresse direkt Vorort?


Gruß

PS: Irgendwie werde ich aus den verschiedenen Achsen die hier angeboten werden nicht schlau???

Was ist denn jetzt der richtige Laufradsatz in dem Angebot unten???

http://www.bike-components.de/produ...bes-ZTR-Flow-EX-Disc-6-Loch-Laufradsatz-.html
 
Hallo,

steht doch alles da beschrieben:

Version 26“ Satz ( VR+HR X-12 ):
- Vorderrad Standard Schnellspanner (9x100mm) und Steckachse 15mm (15x100mm)
- Hinterrad Steckachse X-12 (12x142mm) und Standard Schnellspanner (10x135mm)


Den kannst du in dem Menü auch auswählen.

Wenn du die Felgen nicht wieder aufbohren möchtest, kaufst du dir einfach Schläuche mit passendem Ventil oder fährst direkt Tubeless. Dann brauchst du auch nicht mehr flicken.

Bzg Stabilität wirst du keine Probleme bekommen. Die Felgen werden auch im Downhill gefahren, wo sie allerdings nicht ewig halten.
 
wie schon angesprochen, die flow ex hat kein loch für autoventil, ohne bohren oder drauf verzichten wird das nix ;)

für flow ex mit hopes, speerlaufräder -> user runterfahrer hier im forum, handgebaut für 370 euro rum. jetz aber auch genug kaufberatung, dafür gibts hier ja nen bereich im forum :winken:
 
Naaaaahhhh umgespeicht auf alunippel. Leider noch nicht handgebaut, das geht so ab 420 los wenn ich mich recht entsinne.
Den AV Quark muss mir mal einer erklären. Ich nehm ne Tubeless Felge und mache sie für tubeless unbrauchbar damit ich Schläuche mit Ventilen fahren kann, die die Luft schlechter halten als Schläuche die auch ohne Zerstörung der Felge passen würden...
 
@21XC12
Dafür zieht man ja das Yellowtape ein, dann sollte alles abgedeckt sein...
Nur wenn man das 25 mm holt. Das 21 mm reicht zum abdichten für die Flow tubeless zu fahren. Wenn man aber ne Panne hat und einen Schlauch einziehen muss reicht das 21 mm Yellowtape nicht. Außer man klebt mindestens zwei Lagen drüber um das komplette Felgenbett abzudecken. Dann lieber direkt das 25 mm Tape.
 
Kollege von mir hat's 21mm Yellowtape und fährt seit über einem Jahr problemlos tubless. Mehr weiß ich auch nicht. :ka:
 
Zurück