NucleonTFR/TST Kette links vs. Bremsscheibe

Hallo Daniel,

ich kann Dir in allen Punkten nur zustimmen.

Grundsätzlich ist der Mut von Karlheinz zu Innovationen und damit zu ungewohnten ingenieur-technischen Lösungen und einhergehenden Risiken sehr zu begrüßen. Mit Sicherheit gibt es Konzepte, den g-boxx-Standard zu verbreiten. Insofern kann man sich nur darüber freuen, wenn Firmen wie Truvativ, Evil oder Alutech mitziehen; nicht zu vergessen die Fa. Rohloff, welche mit der 14-Gang-Speedhub ja alles überhaupt erst möglich gemacht hat. Man kann nur hoffen, daß sich die ganzen Gerätschaften armortisieren mögen, sich die Sache für die Fa. Nicolai rechnet und letztlich die Endverbraucherpreise noch sinken. Die aktuellen 2005er Preise für die Hinterradnabe in der Kostenaufstellung für die Nucleons habe ich gesehen und war natürlich auch etwas überrascht.

Ein kaum vermeidlicher und daher inkaufzunehmender Nebeneffekt der ganzen Innovation ist u.a., daß sich alles mögliche ständig ändert, gerade auch Standards wie die Nabenkonstruktion. Und wenn es in ein paar Jahren wieder ein anderes Getriebe mit rechtsseitigem Antrieb geben wird, muß man sich (u.a.) wieder neue Laufräder zulegen. Vermutlich wird dann allerdings auch der Q-Faktor wieder ergonomischer werden. So ist das eben mit der Evolution.

Was ich als große Konstante in nahezu allen Rahmenkonstruktionen (abgesehen vom Lambda und dem davon abgeleiteten ersten Nucleon-Prototypen von 1999) von Karlheinz sehr begrüße, ist das Bewahren der Diamant-Form des Hauptrahmens, nicht zuletzt aus optischen Gründen (Du weißt ja: "Das Auge ißt mit"). So bin ich auch über die zunehmende, durch wachsende technische Raffinesse überhaupt erst mögliche ästhetische Schlichtheit der Nucleon-Rahmen von Evolutionsstufe zu Evolutionsstufe (DH, ST, FR, TFR/TST...) sehr erfreut.

Die Idee mit der Monoschwinge kam eigentlich mehr wegen dem optischen Reiz als vom Nutzwert her. Es gab ja auch ´mal einen GT-Prototypen mit Monoschwinge und Scheibenbremse, allerdings mit Kettengangschaltung. Nicht zuletzt wahrscheinlich wegen dem ungünstigeren Steifigkeits-Gewichts-Verhältnis findet man - abgesehen von den Enduro-GS-BMW-Modellen mit Kardanantrieb ("Paralever") - solche Monoschwingen auch nicht bei Geländemotorrädern.

Die Sache mit einer Patent(e)-Lizensierung für CD, USE etc. finde nach wie vor ganz interessant, obwohl ich mich da auch nicht auskenne. Vermutlich wird Karlheinz jedoch schon selbst auf so eine Idee gekommen sein.

Noch ein erholsames WE
Wilhelm
 
Servus Wilhelm!
Ich habe den ästhetischen Wert eines solche innovativen Rades immer hinteran gestellt, obwohl ich an sich ein Mensch bin, der auf Ästhetik großen Wert legt (z.B. durch Nutzung von Apple :)).
Ansonsten hätte ich wohl kein Nucleon bestellt zu einem Zeitpunkt, als nur der "Baukran-Hinterbau-Prototyp" vorhanden war. Über die Weiterentwicklung des Konzeptes aus ästhetischer Sicht bin ich in Folge dessen genauso erfreut, wie du. Auch genau aus diesem Grund würde ich allerdings nie ein g-boxx-Rad von Alutech fahren.

Bei einem Wechsel des Antriebs nach rechts durch andere Getriebe, könnte doch die bisherige Nabenkonstruktion weiterhin verwendet werden. Da sie keinen Freilauf aufweist, müsste man sie einfach rumdrehen. Dumm wäre es nur, wenn dann das Getriebe auch keinen Freilauf hätte :lol:

Diese Entwicklung würde mich allerdings nicht tangieren, da mein Rad dann erst einmal halten muss :)

Ich hoffe, dass im g-boxx-Konzept die Zukunft des Fahrradantriebes stecken wird und nicht eine ähnliche Entwicklung durch Kettenschaltungsübermacht, wie bisher, weitergeht bzw. das ganze etwa wie Video2000 ausstirbt. Die Zeichen stehen allerdings gar nicht so schlecht, da Shimano sogar schon beim Erscheinen der Rohloff-Nabe ziemlich geschluckt hat ob der Möglichkeiten dieser Entwicklung. Man darf davon ausgehen, dass in Japan schon diverse Prototypen von Nabenschaltungen der Zukunft rumfahren und bis zu einem günstigen Zeitpunkt die noch treue Käuferschaft für dauerhaft betrachtet teurere Kettenschaltungen "abgeschöpft" wird. Shimano zeichnete sich in der Firmengeschichte immer durch ausgezeichnetes Marketing und Innovativität aus. Dass die Kettenschaltungstechnik am Ende ihrer Entwicklungsmöglichkeit angelangt ist, dürften sie auch realisiert haben; nur der Kunde bisher noch nicht und deshalb kann damit weiter fleißig Geld gemacht werden. Du musst dir einmal überlegen, was für Gewinnspannen mit einer Technik erzielbar sind, die in den letzten Jahren nicht kostenintensiv weiterentwickelt werden musste und trotzdem reißenden Absatz findet!

Gruß,
Daniel
 
Hi Daniel,

daß Du ein Ästhet bist, sieht man nicht zuletzt hieran: http://www3.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/52221/size/big/sort/1/cat/500.

An die Möglichkeit des Drehens der Nabe bei (Rück-)Verlegung des Antriebes nach rechts hatte ich auch gedacht. Nur müßte dann die Lagerung für die schwimmende Bremssattelaufnahme wieder geändert werden, nämlich nach außerhalb bzw. links der Bremsscheibe.

Das Potential der Kupplungsnabe ließe sich im Grunde auch bei jeder Scheibenbrems-Vorderradnabe, eben auch bei solchen für eine herkömmliche, beidseitige Lagerung, nutzen. Bei angemessenem Preis hätte man auch hier den Vorteil, trotz der Verwendung unterschiedlicher Laufradsätze immer mit einundderselben, eingeschliffenen und justierten Bremsscheibe fahren zu können. Insofern gäbe es wohl reichlich Lizensierungs-Potential für Karlheinz. Ich hatte da auch ´mal etwas im Downhill-Forum von Ridemonkey (http://www.ridemonkey.com/forums/forumdisplay.php?f=19) gelesen, wo einer meinte, daß eine uniforme und somit untereinander austauschbare Vorder- und Hinterradnabe von Nicolai für die neuen Nucleons entwickelt würde.

Zum Thema Getriebetechnik für´s Fahrrad, einschließlich Rohloff, Honda, CVT-Technik etc. gab es vor einigen Wochen bei http://www.ridemonkey.com/forums/forumdisplay.php?f=19 sehr interessante Threads.

Auch ich hoffe, daß die Getriebetechnik mit der http://www.g-boxx-Initiative endlich im Bike-Markt Fuß fassen wird und ihr Potential auch nutzt. Sowohl die Entwicklung der Rohloff-Nabe als auch die der Getriebe-Bikes von Brodie, BCD, Lahar, Nicolai, Honda etc. habe ich - so gut es ging - von Anfang an mitverfolgt.

Wenn man bedenkt, daß z.B. die Fa. Campagnolo in den letzten Jahren so einiges in die Entwicklung einer elektromotorisch betriebenen Ketten-Schaltgruppe investiert hat (siehe z.B. http://www.campyonly.com/rumors.html), dann wird diese Antriebstechnik wohl noch längere Zeit - nicht nur von ShimaNO - promotet werden, insbes. im Straßenradsport und im City-Bike-Segment. Letztlich wird wohl der (gesteuerte) Marktpreis über die Zukunft der Schaltungstechnik entscheiden, und dafür werden gerade das mid-range und das low-end-Marktsegment nicht unwichtig sein. Momentan gehören die g-boxx-Nucleons ja eher zu den "Maybachs" unter den Fahrradrahmen (http://www.nicolai.net/05/download-area/pdf/VK-Preise-2005-NU-TST-TFR-deutsch.pdf).

Gruß Wilhelm.


P.S.: Was ich übrigens derzeit auch für sehr interessant halte, ist die Twentyniner-"Bewegung" (http://forums.mtbr.com/forumdisplay.php?f=61, http://www.mtbr.com/oneonone/oneonone_tires29.html).
 
Servus!

Sicherlich wird sich die g-boxx nur im höherpreisigen Marktsegment plazieren können. Preissenkungen und auch die Realisierung mit günstigeren Getrieben sind allerdings meines Erachtens denkbar. Nicolai fertigt sowieso nur "Maybachs" und wird bei der Fertigungskonzeption sicherlich nicht versuchen andere Märkte zu erschließen. Dies wird auf Basis des g-boxx-Konzeptes dann anderen Firmen überlassen werden.
Ich meine einmal gelesen zu haben, dass Shimano den höchsten Deckungsbeitrag mit den Billigkomponenten macht, da diese weltweit in Millionenstückzahlen bei Großserien verbaut werden. Die XTR ist wohl eher ein Imageträger und auch die XT für uns nur ein häufiger Anblick und "Standard" in der Ausstattung, da in Deutschland und erstrecht im Dunstkreis dieses Forums viele Euro in die Räder fließen.

Mit 29er habe ich mich noch gar richtig beschäftigt, da ich es für eine Cross-Country-Race-Randerscheinung halte. In den Bereichen, in denen ich mich bewege sind die 26er heimisch. Ich überlege eher mir für das Nucleon noch ein 24er Hinterrad zu besorgen :d

Gruß,
Daniel

PS: Zu dem CVT habe ich schon im anderen Thread etwas geschrieben.
PPS: Danke für das gute "Gespräche"; hatte ich hier schon länger nicht mehr.
 
Customfreak schrieb:
Ich meine einmal gelesen zu haben, dass Shimano den höchsten Deckungsbeitrag mit den Billigkomponenten macht, da diese weltweit in Millionenstückzahlen bei Großserien verbaut werden. Die XTR ist wohl eher ein Imageträger und auch die XT für uns nur ein häufiger Anblick und "Standard" in der Ausstattung, da in Deutschland und erstrecht im Dunstkreis dieses Forums viele Euro in die Räder fließen.

Moin Jungs, mein Thread wird wirklich zum top Thread. :D
Richtig Daniel. Umgenau zu sein, macht Shimano mit 98,6 % den größten Umsatz mit der Alivio, Deore usw. den Rest der Prozente teilen sich LX, XT und XTR.
So ist das bei Shimano und die Masse machts......

Aber, ich setze lieber auf ein Bike mit Schaltung "Made in good old Germany", denn mein Bike erhält deutsche Arbeitsplätze ! :love:

Übrigens, danke Falco für die Erklärung ! ! ! :daumen:

Gruß
 
Customfreak schrieb:
rrichtig .... :daumen:


Wann kriegst du dein TST?

Gruß,
Daniel


Laut Aussage von Montag: Das TFR (in desert camoflage) von meinem Bruder vor Weihnachten und mein TST (mit viel viel Glück und gutem Willen) auch. Müssen "nur" noch montiert werden.

:daumen:

Die Parts liegen alle schon zu hause und warten auf die Montage.
Das wird dann ein Fest..... hoffentlich ..... ;)

Gruß
 
Fränky G. schrieb:
Laut Aussage von Montag: Das TFR (in desert camoflage) von meinem Bruder vor Weihnachten und mein TST (mit viel viel Glück und gutem Willen) auch. Müssen "nur" noch montiert werden.

Die Parts liegen alle schon zu hause und warten auf die Montage.
Das wird dann ein Fest..... hoffentlich ..... ;)

Oh Mann, was für eine Familie ;)

Ich hab' schon einmal vorsichtshalber das Vorderrad einspeichen lassen und alle anderen Teile warten schon seit einem halben Jahr geduldig. Man weiß ja nie, wann es soweit sein soll :love:
 
Nicht das ich euch quälen möchte, aber :D wie sehen denn die Spec´s eurer TST´s/TFR´s genau aus, wenn sie denn fertig montiert sind ?!
 
Testmaen schrieb:
Nicht das ich euch quälen möchte, aber :D wie sehen denn die Spec´s eurer TST´s/TFR´s genau aus, wenn sie denn fertig montiert sind ?!

Guden!
Das würde mich auch interessieren ;)

Hoffentlich laßt Ihr uns dann auch an Eurem Glück mit Bildern teilhaben. :daumen:

Gruß
 
Testmaen schrieb:
Nicht das ich euch quälen möchte, aber :D wie sehen denn die Spec´s eurer TST´s/TFR´s genau aus, wenn sie denn fertig montiert sind ?!

:cool:

TST:
Gabel: 888RC
Dämpfer: DHX 5.0
St.satz: Chris King SteelSet (25mm Einpr.ti.)
Laufräder: DT 6.1 FR Felgen vo. hi. mit Hügi FR Nabe (VR)
Lenker - Vorbau - Pedale: Truvativ Holzf. (black)
Sattel - Stütz: SDG i FLY Freeride
Bremse: da bin ich mir noch nicht schlüssig.... Grimeca 12.1 oder Hope Mono M4
Reifen: je nach Einsatz...

Bilder folgen . . . :)

Ride on ...
 
Fränky G. schrieb:
:cool:

TST:
Gabel: 888RC
Dämpfer: DHX 5.0
St.satz: Chris King SteelSet (25mm Einpr.ti.)
Laufräder: DT 6.1 FR Felgen vo. hi. mit Hügi FR Nabe (VR)
Lenker - Vorbau - Pedale: Truvativ Holzf. (black)
Sattel - Stütz: SDG i FLY Freeride
Bremse: da bin ich mir noch nicht schlüssig.... Grimeca 12.1 oder Hope Mono M4
Reifen: je nach Einsatz...

Bilder folgen . . . :)

Ride on ...


bremse the cleg wenn schon! :daumen:
 
Fränky G. schrieb:
Bilder folgen . . . :)

Wehe wenn nicht ! :D

Hab gesehen du kommst (auch) aus Kassel. Fährst du ´nen gelbes Helius FR mit Rohloff ?! Wo willst du dein TST denn standesgemäß ausführen - direkte Falllinie vom Herkules runter ? :cool: Da war ja schon die ein oder andere verräterische Spur im Sommer zu sehen gewesen ... :p
 
es gibt ne nette erfindung die nennt sich bilder gallerie , dort sieht man was der user fährt... ein hellblaues helius fr :cool:
 
fatali schrieb:
es gibt ne nette erfindung die nennt sich bilder gallerie , dort sieht man was der user fährt... ein hellblaues helius fr :cool:

Fast richtig nur seit September ist es Feuerwehr ROT und mit SRAM X.O!
Habe es bei Nicolai neu pulvern lassen. (Signalfarben sind IN)

The cleg..... nicht so mein Ding!


Ja, bin vor 9 Monaten nach Kassel gezogen.
hier ist einfach besser zum Biken :daumen: .. und arbeiten. :(
War heute Abend wieder unterwegs ... mit Flutlicht auf dem Helm und leichtem Neuschnee unter den Stollen.

Sehen uns auf dem Trail . . . Testmaen
 
fatali schrieb:
es gibt ne nette erfindung die nennt sich bilder gallerie , dort sieht man was der user fährt... ein hellblaues helius fr :cool:

Whatever dude :rolleyes: .. aber wenn man ein gelbes rumfahren sieht und ich davon ausgehe, dass hier, im Gegensatz zur mittelhessischen Provinz, wo sich bestimmt hunderte von Nicolai´s auf den Trails tummeln, die Nicolai-Dichte "nicht ganz so gross" ist, dachte ich "Fragste mal".

EDIT: Die Ärsche in deiner Galerie gehören ja auch nicht dir, oder doch ?! :confused: ;)
 
Mein TFR:
- Z1FR SL 03 (vorübergehend, danach kommt entweder Thor, 36 oder Z1FR1)
- DHX 3.0
- Hayes HFX9 (vorne HD, hinten XC)
- Syntace VRO
- Chris King Steelset
- Mavic XM321
- Vorderradnabe Magura FR (zum Umbau auf Steckachse)
- Roox S4.2
- Crank Brothers Mallet C
- Die King Jim tausche ich wohl doch erst einmal gegen Freddies Revenz vorne und Extreme 294 hinten.

Da ich erst einmal zwei Wochen weg bin, habe ich jedoch meinen Liefertermin auf nach dem 6.1. verschieben lassen, damit ich auch da bin, wenn das gute Stück eintrifft. Danach kann es dann losgehen :daumen:

Gruß,
Daniel
 
Wie alt ist den so der durchschnittliche Nucleon TFR / TST Fahrer?
Das würde mich mal interessieren ... Sagt jetzt bitte nicht 18, denn dann platze ich vor neid *g*.
Ich selbst hab mir jetzt mit aller Mühe einen neuen Bass TFR Rahmen geleistet, Ende Januar müsste er ungefähr kommen ...hach *träum* Auch über die einfachen Dinge kann man sich freuen! Aber als Schüler ist das nicht so einfach. Seit ich mir das in den Kopf gesetzt habe, verbringt ich so gut wie alle Ferien in irgendeinem Betrieb (die Weihnachtsferien mal ausgenommen). Zeitungen austragen jedes Wochenende ... man tut was man kann. Ein paar Komponenten habe ich schon, aber ich bin mir fast sicher dass ich zum Anfang der Season noch nicht ganz fertig bin.

Und wie gedenken die zukünftigen Besitzer der Nobelrennsemmeln ihr Bike in ihrer Abwesenheit zu sichern? Ich mein, kann man so ein 7000 Euro Teil (ich glaub ich untertreibe) eigentlich irgendeinem Schloss anvertrauen, selbst wenns das Beste ist? Oder ist Abstellen tabu?!?
Nicolai's sind eigentlich allgemein viel zu wertvoll um sie irgendwo abgeschlossen stehen zu lassen oder liegt ich da falsch?

mfg
C!T

P.S.: Habt ihr schonmal ein Hattrick auf der Downhillpiste gesehn :p ?
 
C!T schrieb:
Wie alt ist den so der durchschnittliche Nucleon TFR / TST Fahrer?
Das würde mich mal interessieren ... Sagt jetzt bitte nicht 18, denn dann platze ich vor neid *g*.
Und wie gedenken die zukünftigen Besitzer der Nobelrennsemmeln ihr Bike in ihrer Abwesenheit zu sichern?
mfg
C!T

Naja, 18 bin ich nicht mehr. Leider ! ! ! Stehe kurz vor den 30.

Das Bike steht immer in der Wohnung, wo denn sonst ? ? ?
O.K. meine Freundin schläft dann auf dem Balkon, weil das Bike nachts im Bett neben mir liegt. (Hoffentlich schaut sie nicht hier ins Forum und liest dass!)

Zur Sicherung werde ich mir wohl noch einen Pittbull zulegen, der die Maschine bewacht!

Keine Sorge, wer die Maschine klauen will hat es verdammt schwer bei mir. So viel ist sicher ! !

Ride on...
 
Naja, als ehrlicher und rechtschaffender Mensch ist man schon über 20 aber noch unter 30 :d

Meine Hausratsversicherung deckt Fahrraddiebstähle in voller Höhe der Deckungssumme. Da mein anderes sich im gleichen Preissegment aufhält, ist neben dem Computer nicht viel da, weshalb ich eine Versicherung haben müsste :lol:
Und ohne eifersüchtige Freundin macht das Fahrradkaufen doppelt Spaß :cool:

Gruß,
Daniel

PS: @C!T: Ich hoffe, du dachtest nicht, dass wir 50 Jahre alter "Knacker" sind, die mit dem Freerider in der Stadt bequem einherfahren wollen .....
PPS: Ohne Fränky wäre ich gar nicht auf die verrückte Idee gekommen dieses Wahnsinnsding haben zu müssen; kriegst du Provision?
... Gruß nach Kassel!
 
zum Diebstahlschutz

Falco hat mal geschrieben:
Nucleon DH: 35 Stück
Nucleon ST: 30 Stück
Nucleon FR: auch so was in der Drehe
und das weltweit!

bei den TFR/TST wirds net anders sein, es taucht irgendwann wieder auf :D
 
Lord Helmchen schrieb:
zum Diebstahlschutz

Falco hat mal geschrieben:
Nucleon DH: 35 Stück
Nucleon ST: 30 Stück
Nucleon FR: auch so was in der Drehe
und das weltweit!

bei den TFR/TST wirds net anders sein, es taucht irgendwann wieder auf :D


gibt es ehrlich nur 30 st's all over the world??? :eek:
 
fatali schrieb:
gibt es ehrlich nur 30 st's all over the world??? :eek:

Ja, aber die TFR/TST Modelle scheinen diese Marke zu übertreffen.
Weiß allerdings nicht, welche genaue Stückzahl von jedem Modell vorbestellt wurden.

@ Daniel: Ne, Provision gibt es nicht. :heul: Aber das TFR/TST ist schon traumhaft ... und Träume muss man sich erfüllen. :daumen:
Und 2005 fängt traumhaft an.... Gruß nach MUC

Ride on...
 
Ich denke auch, dass die neuen Nucleons sich mehr verkaufen werden, da sie eine wesentlichen Schritt nach vorne darstellen. Durch das geringere Gewicht des TFR werden breitere Käuferschichten angesprochen und der gekapselte Primärantrieb und das Wegfallen des Kettenspanners ist ein weitere wesentlicher Punkt.
Bei meiner Rohloff-Nabe mit Kettenspanner ist mir jetzt auf einer Tour die Feder gebrochen. Das Rad wird dadurch beinahe unfahrbar. Da ist die Freude auf das Nucleon noch größer! Von der Schaltung her betrachtet ist es ein Hardtail mit 167mm Federweg :)

Gruß,
Daniel
 
Zurück