Nukeproof Mega 2018: 275 in Carbon & 290 überarbeitet

Zuletzt bearbeitet:
Ich denke so schnell wird Nukeproof das Mega nicht neu gestalten. Das alte lief 3 oder 4 Jahre.
Aber ausverkauft? Allein im Bikemarkt gibts etliche Varianten in diversen Größen vom Händler.
 
wisst ihr in welchem intervall die modelle angepasst und verändert werden? bezüglich der geometrie? oder ist das von jahr zu jahr unterschiedlich? ich konnte das mega bereits probefahren und war begeistert. leider ist es in meiner größe überall ausverkauft würde aber gerne die geometrie des 2018er fahren.
Hast du schon Mal bei https://www.mountainlove.de/ angefragt?
 
Ich denke in den nächsten 2 Jahren wird sich am Mega nicht allzuviel ändern, wahrscheinlich nur die Lackierungen.

Die Geometrie ist mehr als aktuell, kürzer werden sie es sicherlich nicht machen. Ansonsten sind alle aktuellen Standards vorhanden, was sollten sie also noch ändern?

Falls jemand Interesse hat, ich verkaufe demnächst meine Mega290 XL Frameset in Matt schwarz gepulvert.
 
Hallo Jungs und Mädels und Besitzer speziell von Mega CF Modellen
habe jetzt ein 1-2 mal das Thema Lackqualität beim Mega überflogen hier und andere Google hits, the trouble is real!!!

Gibt es hier explizit Leute wo erfolgreich einen Garantie Anspruch geltend gemacht haben?


mfg
Raoul
 
Hallo Jungs und Mädels und Besitzer speziell von Mega CF Modellen
habe jetzt ein 1-2 mal das Thema Lackqualität beim Mega überflogen hier und andere Google hits, the trouble is real!!!

Gibt es hier explizit Leute wo erfolgreich einen Garantie Anspruch geltend gemacht haben?


mfg
Raoul
Nicht nur die CF Modelle scheinen eine miserable Lackqualität zu haben, der Lack der AL Modelle ist auch nicht gerade gut, leider.

Mein Mega 275 AL Rahmen wird aber wahrscheinlich im Winter entlackt, evtl. eloxiert oder Raw gelassen. Je nachdem wie mir Raw gefällt.
 
Die Lackqualität vom Mega AL ist mehr als miserabel, meins hatte bereits out of the Box 2 richtig dicke Lackplatzer an der Kettenstrebe. Da platzt der Lack mehr oder weniger vom anschauen schon ab.

Entlacken ist aber dennoch keine Freude, ich habs bei meinem vorm Pulvern mit Glasperlstrahlen probiert. An der Kettenstrebe gings, am Hauptrahmen keine Chance. Ging dann zum chemisch entlacken und Pulverbeschichten.

Eloxieren würde ich abraten, die Legierung von Rahmen und Schweißzugabematerial lässt sich äußerst schlecht eloxieren. In meiner Firma haben wir eine eigene Eloxalabteilung, die haben testweise die Kettenstreben schwarz eloxiert. Die kamen total fleckig und verfärbt aus dem Becken. Wir eloxieren hauptsächlich für die Optik und Laserindustrie, die Leute sind weißgott wirklich nicht schlecht. Wurde dann schlussendlich nochmal gestrahlt und pulverbeschichtet.
 
Offensichtlich habe ich Glück, hab mein Mega AL 290 schon ein-dreimal ( ;) ) weggeworfen und bislang ist alles "nur" mit leichten Kratzern abgegangen, auch bei Felskontakt.
Keine Absplitterungen, Kratzer ließen sich gut polieren.

Entlacken hab bei einem anderen Rad mit Abbeizer ("Scheidel Oxystrip") aus dem Farbenfachgeschäft gemacht.
Die Paste großzügig auftragen, unter Frischhaltefolie 2-4h einwirken lassen, danach abwaschen.
War insgesamt 5-6h reine Arbeitszeit und hat super funktioniert.
 
Die Lackqualität vom Mega AL ist mehr als miserabel, meins hatte bereits out of the Box 2 richtig dicke Lackplatzer an der Kettenstrebe. Da platzt der Lack mehr oder weniger vom anschauen schon ab.

Entlacken ist aber dennoch keine Freude, ich habs bei meinem vorm Pulvern mit Glasperlstrahlen probiert. An der Kettenstrebe gings, am Hauptrahmen keine Chance. Ging dann zum chemisch entlacken und Pulverbeschichten.

Eloxieren würde ich abraten, die Legierung von Rahmen und Schweißzugabematerial lässt sich äußerst schlecht eloxieren. In meiner Firma haben wir eine eigene Eloxalabteilung, die haben testweise die Kettenstreben schwarz eloxiert. Die kamen total fleckig und verfärbt aus dem Becken. Wir eloxieren hauptsächlich für die Optik und Laserindustrie, die Leute sind weißgott wirklich nicht schlecht. Wurde dann schlussendlich nochmal gestrahlt und pulverbeschichtet.
Werde den Rahmen auch von einem Fachbetrieb chemisch entlacken lassen, kein Bock es selber zu machen. Kostet nur 20-30 €. Das ist es mir wert. Pulvern hatte ich auch überlegt, allerdings hab ich aktuell eher Bock auf Raw.

So wie am Prototyp, bis auf die Wippe, die bleibt schwarz. Decals gibt es auf Anfrage auch bei Slikgraphics. Gabel stealth, Kurbel stealth und schwarze Nukeproof Schriftzüge am Unterrohr. Kettenstreben, Druckstreben und Unterrohr Schutz gibt es bei Mountainlove zu kaufen. Das einzige was ich aktuell leider nirgends lieferbar ist, ist die Steurrohr Plakete aus Alu.

EFB752CD-B607-412D-A394-3102866C1749.jpeg
 

Anhänge

  • EFB752CD-B607-412D-A394-3102866C1749.jpeg
    EFB752CD-B607-412D-A394-3102866C1749.jpeg
    545,5 KB · Aufrufe: 195
Werde den Rahmen auch von einem Fachbetrieb chemisch entlacken lassen, kein Bock es selber zu machen. Kostet nur 20-30 €. Das ist es mir wert. Pulvern hatte ich auch überlegt, allerdings hab ich aktuell eher Bock auf Raw.

So wie am Prototyp, bis auf die Wippe, die bleibt schwarz. Decals gibt es auf Anfrage auch bei Slikgraphics. Gabel stealth, Kurbel stealth und schwarze Nukeproof Schriftzüge am Unterrohr. Kettenstreben, Druckstreben und Unterrohr Schutz gibt es bei Mountainlove zu kaufen. Das einzige was ich aktuell leider nirgends lieferbar ist, ist die Steurrohr Plakete aus Alu.

Anhang anzeigen 760900

Ich hab fürs chemisch entlacken 30€ bezahlt, fürs Pulvern vom Fachmann 120€, mattschwarz.

Decals hab ich mir selbst in Inkscape designed und im örtlichen Werbestudio drucken lassen.

Ich bin da mehr so der Freund von klassisch schwarz matt.

Steuerrohr Plakette hab ich mir selbst eine gefräst, eloxiert und gelasert. Ich hätte aber auch noch die originale abzugeben bzw. könnte auch eine aus Alublech rausfräsen.

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMi8yMjY3LzIyNjc3NzYtcXJteTl6NDEza3c2LWViMmY4ZjM2X2NjNmJfNDA2ZV9iY2JkX2RjMjQxNGZmNWY0MC1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg
 
Werde den Rahmen auch von einem Fachbetrieb chemisch entlacken lassen, kein Bock es selber zu machen. Kostet nur 20-30 €. Das ist es mir wert. Pulvern hatte ich auch überlegt, allerdings hab ich aktuell eher Bock auf Raw.

So wie am Prototyp, bis auf die Wippe, die bleibt schwarz. Decals gibt es auf Anfrage auch bei Slikgraphics. Gabel stealth, Kurbel stealth und schwarze Nukeproof Schriftzüge am Unterrohr. Kettenstreben, Druckstreben und Unterrohr Schutz gibt es bei Mountainlove zu kaufen. Das einzige was ich aktuell leider nirgends lieferbar ist, ist die Steurrohr Plakete aus Alu.

Anhang anzeigen 760900
Schick in raw!
 
Ich hab fürs chemisch entlacken 30€ bezahlt, fürs Pulvern vom Fachmann 120€, mattschwarz.

Decals hab ich mir selbst in Inkscape designed und im örtlichen Werbestudio drucken lassen.

Ich bin da mehr so der Freund von klassisch schwarz matt.

Steuerrohr Plakette hab ich mir selbst eine gefräst, eloxiert und gelasert. Ich hätte aber auch noch die originale abzugeben bzw. könnte auch eine aus Alublech rausfräsen.

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMi8yMjY3LzIyNjc3NzYtcXJteTl6NDEza3c2LWViMmY4ZjM2X2NjNmJfNDA2ZV9iY2JkX2RjMjQxNGZmNWY0MC1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg
Sieht eher nach schwarz glanz aus, oder täuscht das weil Folie angebracht ist?

Bekommt man das Logo am Steuerrohr ab ohne Probleme und lässt es sich danach wieder gut anbringen? Meins ist sowieso nicht wirklich in einer Linie mit dem Oberrohr angebracht, von Werk aus.

Wo hast du deins machen lassen? Gerne auch per PN.
 
Sieht eher nach schwarz glanz aus, oder täuscht das weil Folie angebracht ist?

Bekommt man das Logo am Steuerrohr ab ohne Probleme und lässt es sich danach wieder gut anbringen? Meins ist sowieso nicht wirklich in einer Linie mit dem Oberrohr angebracht, von Werk aus.

Wo hast du deins machen lassen? Gerne auch per PN.

Das täuscht, das Rad war nass, dreckig und mit MucOff Silikonspray geputzt, da bekommt das immer ein wenig Glanz. Evtl. kann ich nochmal bessere Fotos machen.

Das Logo bekommt man Problemlos ab, das ist nur mit 3 Klebepunkten angeklebt, das lässt sich relativ leicht ablösen.

Ich hab meins in Neuburg an der Donau beim ABL Beschichtungstechnik entlacken lassen und bei mir in Schrobenhausen beim lokalen Pulverbeschichter beschichten lassen. Ich denke das ist für dich aber eher uninteressant ;)

Hier noch ein Bild von meinem selbstgefertigten Steuerrohr Patch, klassisch Team Logo natürlich ;)

2298198-07ayom2uizly-317e06d8_4275_4721_a314_e4d09bf5f6ae-large.jpg
 
Das täuscht, das Rad war nass, dreckig und mit MucOff Silikonspray geputzt, da bekommt das immer ein wenig Glanz. Evtl. kann ich nochmal bessere Fotos machen.

Das Logo bekommt man Problemlos ab, das ist nur mit 3 Klebepunkten angeklebt, das lässt sich relativ leicht ablösen.

Ich hab meins in Neuburg an der Donau beim ABL Beschichtungstechnik entlacken lassen und bei mir in Schrobenhausen beim lokalen Pulverbeschichter beschichten lassen. Ich denke das ist für dich aber eher uninteressant ;)

Hier noch ein Bild von meinem selbstgefertigten Steuerrohr Patch, klassisch Team Logo natürlich ;)

2298198-07ayom2uizly-317e06d8_4275_4721_a314_e4d09bf5f6ae-large.jpg
Ok, dann sollte sich das Logo auch wieder problemlos anbringen lassen, ggf. mit neuem doppelseitigem Klebeband.
 
Sollte wer von den schwereren Mega 290 Fahrern mit den Seriendämpfern unzufrieden sein, ich verkaufe einen auf 210x57 umgebauten X Fusion Vector Air HLR, der auch mit 120kg fahrfertig ohne Probleme umgehen kann.
Seit Umbau und Service bei Lemonshox ca 10mal gefahren, mit ebenso jungen DU-bushings für Huberbuchsen.
270 + Versand
Bitte PN bei Interesse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte er von den schwereren mega 290 Fahrern mit den seriendämpfern unzufrieden sein, ich verkaufe einen auf 210x57 umgebauten X Fusion Vector Air HLR, der auch mit 120kg fahr fertig ohne Probleme umgehen kann.
Seit Umbau und Service bei Lemonshox ca 10mal gefahren, mit ebenso jungen Du bushings für huberbuchsen.
270 + Versand
Bitte PN bei Interesse.
Solltest dazu schreiben, dass die Dämpfer Einbaulänge nur beim 2017er passt. Wobei die 2mm Hub evtl. nicht viel ausmachen.
 
Aus Neugier habe ich an der Vorderachse den Conti Baron 2.4 aufgezogen und bin begeistert wie viel Sicherer ich nun um enge Kurven auf Waldboden zirkeln kann :)
Rein optisch gefällt mir das Bike nun auch besser, da der Maxxis High Roller II sehr schmächtig wirkte.
IMG-20180923-WA0003.jpg
IMG-20180923-WA0004.jpg
 

Anhänge

  • IMG-20180923-WA0003.jpg
    IMG-20180923-WA0003.jpg
    205,3 KB · Aufrufe: 147
  • IMG-20180923-WA0004.jpg
    IMG-20180923-WA0004.jpg
    131,7 KB · Aufrufe: 138
Aus Neugier habe ich an der Vorderachse den Conti Baron 2.4 aufgezogen und bin begeistert wie viel Sicherer ich nun um enge Kurven auf Waldboden zirkeln kann :)
Rein optisch gefällt mir das Bike nun auch besser, da der Maxxis High Roller II sehr schmächtig wirkte.
Anhang anzeigen 775833 Anhang anzeigen 775834

Ein richtig klasse Reifen! Fahre den auch vorne und hinten den Mountain King II. Könnte mir aber sogar da, gerade für lose oder matschige Bedingungen den Baron als Steigerung vorstellen! Mit dem MK tritt es sich allerdings deutlich leichter! :D
 
Vielleicht für den ein oder anderen interessant:

Da mein Fox X2 in meinem Mega 290 defekt ist ( Zugstufe hat keine Dämpfung mehr, schiesst raus wie ein Katapult ) habe ich mir von einem Kumpel einen RockShox Monarch+ DebonAir in 216*63 mm geliehen solange der Fox beim Service ist.
Die Kollisionabfrage ( Dämpfer drucklos, Bike komplett durchgefedert ) hat gezeigt dass es in einem L Rahmen prima funktioniert. Der Dämpfer eckt nirgends an, die Verstrebung an den Druckstreben und auch der 2,5er Aggressor hat noch ca 1 cm Platz bis zum Sitzrohr. Als Benefit hat man sogar rund 175mm Federweg :i2:

Durch die längere Einbaulänge habe ich natürlich sofort bemerkt dass der Lenk- und Sitzwinkel steiler wird, die Tretlagerhöhe steigt und die Kettenstrebe mind. einen halben mm länger wird .... ganz ehrlich: Hätte mir jemand den Dämpfer über Nacht umgeschraubt, hätte ich wahrscheinlich nicht mal gemerkt dass ich plötzlich einen schwarzen Dämpfer im Bike habe ;);)

Der Monarch verrichtet einen guten Job im Rad und eignet sich prima als Ersatzdämpfer falls man kurzfristig einen defekt hat. Ich fahre ihn mit ca. 20% SAG ( 250 PSI ) im sitzen bei 80kg fahrfertig. Fahre mein Fahrwerk eher straff, finde es so berechenbarer. Da der Monarch 350 PSI verträgt, wäre das auch eine Alternative für schwere Fahrer.
 
Zurück