Nukeproof Mega

Weiß ist okay, aber Eis. :mad:

Heute auf einer Eisfläche gestürzt, linkes Handgelenk und Knie lediert und RWS Hebel der Hinterradachse gebrochen.
Möchte jemand eine Hinterradachse loswerden? Oder kennt wer einen leichten Ersatz?
Denke an die:
http://superstar.tibolts.co.uk/product_info.php?cPath=32&products_id=405


oder falls identisch dass da:
http://www.ebay.de/itm/DT-SWISS-RWS...ort_Radsport_Fahrradteile&hash=item35c1ac8c4a
und Hebel tauschen...
 
...hab ich kapiert - aber falls der kaputte RWS Hebel mit dem Hebel vom Schnellspanner gleich ist, dann kann einfach die rote Schraube gelöst und der Hebel getauscht werden - falls man das möchte.

Ich hab das Teil als Schnellspanner und 135x12 Achse >>> die Hebel sind kompatibel.
 
Die Achse muss halt zum Rock Shox Maxle 12x135 Standard kompatibel sein
Ja, aber was ist der Unterschied? Kann ja nur die Länge des Gewindefreien Abschnitts sein? Muss ich morgen mal ausmessen.

Ich hab das Teil als Schnellspanner und 135x12 Achse >>> die Hebel sind kompatibel.
Danke dir für dein Engagement. :)

Hier Bilder, sind ja immer gern gesehen:

Einmal fast komplett längs durchgebrochen, kann man aber auch erstmal mit Kabelbinder fixieren.


An der Schraube kann man wunderschön das duktile Bruchverhalten von Alu erkennen, desweiteren dass die Schraube am ersten Gewindegang im Gewindegrund versagt hat (Spannungsspitze).
 
Wenn die rote Schraube geklebt ist, ist die Chance recht groß, dass du die bei der Demontage abreißt. Frag doch mal bei DTSwiss nach, ob der Tausch überhaupt geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Aufbau der (alten) DT Swiss Achse:
- metallische Achse mit Gewinde
- metallischer Kopf fest mit der Achse verbunden
- auf den metallischen Kopf ist ein Kunstoff-Kopf befestigt mit Rasterung
- der Kunststoff-Hebel ist ebenso gerastert
- zwischen dem Kunststoff-Hebel und der rot eloxierten Schraube ist noch eine Feder (damit nichts klappert und alles schön zusammenpasst)
- der ganze Kunststoff-Kram wird von der rot eloxierten Schraube zusammengehalten
Die rote Schraube ist nicht geklebt (nur mit Sicherungs-Lack fixiert).
Nach dem entfernen der roten Schraube hat man vier Teile in der Hand...



Natürlich kann man eine andere Steckachse für eine Nabe mit 135x12mm verwenden.
Die Rock Shox Rear Maxle Lite gibt es für 12x135mm und 12x142mm und 12x150mm.
Ich würde am mega die 12x135mm nehmen >>> X-12 oder 12x142mm oder 12x150mm passt nicht.
 
Sorry, mein Fehler. Wegen der Bauform des Spanners bin ich von einem X-12 mit 135mm ausgegangen. "Maxle" hat doch - eigentlich - einen Kopf, der sich beim umlegen des Hebels aufspreizt.

Und wenn man dann noch auf der DT Swiss Seite schaut, bekommt man RWS Spanner auch nur für Thru Bolt und X-12 - aber nicht für Maxle.
Den hab ich im Mega: http://www.dtswiss.com/Komponenten/RWS/RWS-for-X-12
Das wär Maxle(Mir wär nicht bekannt, dass der beim Mega dabei gewesen wär): http://www.sram.com/de/rockshox/products/rear-maxle-lite

Aber wenn die Länge und das Gewinde passt, könnte der auch funktionieren, denk ich

Ergo bin ich von einer Spezifikation nach X-12 ausgegangen mit einer lichten Weite von 135mm.

Für die Nabe isses ja auch vollkommen Latte, wenn sie 12mm durchlässt und 135mm breit ist. Für den Nachkauf des Spanners kann es allerdings schon relevant sein wegen z.B. der Gewindelänge und Gewindesteigung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaah, danke, topolino!
Genau der Einbau steht mir auch noch bevor...musstest du die Leitung kürzen oder passts genau?
 
wenn das eine 150mm Reverb ist, kannst du mal den Abstand von Unterkante Sattelgestell bis zum oberen Ende des äußeren Rohres bzw. unteres Ende der Führung? (und das komplett ausgefahren ;) )
 
@Video
und wie der Dreck wieder fliegt...........

der Frage von reo schließe ich mich an. Aber ich befürchte für eine 150er Remotepost hab ich zu kurze Haxen.
 
wenn das eine 150mm Reverb ist, kannst du mal den Abstand von Unterkante Sattelgestell bis zum oberen Ende des äußeren Rohres bzw. unteres Ende der Führung? (und das komplett ausgefahren ;) )


Hallo,
ja das ist die 150er und hier ein groooßes Bild mit Zollstock:
http://fstatic3.mtb-news.de/f/hg/f0/hgf0261xrf45/original_2.JPG?0

Unterkante Sattelstrebe bis "Hub-Raum-Ende" ca. 25 mm
Hub 150 bis 151 mm
Dichtung bis maximal im Rahmen versenkt ca. 34 mm

oder anders ausgedrückt, wer bei einen normal flachen Sattel und Rahmengröße M seine Stütze über 27 cm ausgefahren hat, kann die 150er Reverb gut gebrauchen - siehe Zollstock.
 
Hallo,
ja das ist die 150er und hier ein groooßes Bild mit Zollstock:
http://fstatic3.mtb-news.de/f/hg/f0/hgf0261xrf45/original_2.JPG?0

Unterkante Sattelstrebe bis "Hub-Raum-Ende" ca. 25 mm
Hub 150 bis 151 mm
Dichtung bis maximal im Rahmen versenkt ca. 34 mm

oder anders ausgedrückt, wer bei einen normal flachen Sattel und Rahmengröße M seine Stütze über 27 cm ausgefahren hat, kann die 150er Reverb gut gebrauchen - siehe Zollstock.

danke fürs ausmessen und ablichten!
 
hi
fährt jm von euch hope pro 2 naben?
ich hab mir den hope hoops lrs bei bmo bestellt

http://www.bike-mailorder.de/Bike-T...silber-ZTR-Stans-Flow-EX-Felge-Hoops-LRS.html

bei der hinteren nabe sind noch "schnellspannadapter" montiert.
wie bekomm ich die raus? bei der vr-nabe kann man den adapter einfach raus ziehen und die 20 mm aufnahme montieren.
beim hr geht dass allerdings nicht so leicht. und hab n bischen mit ner zange rumprobiert. allerdings bekomm ich sie nicht raus und wollt auch nich groß kratzer reinbringen.

hat jm von euch schon erfahrungen?

lg
sebi
 
hi
fährt jm von euch hope pro 2 naben?
ich hab mir den hope hoops lrs bei bmo bestellt

http://www.bike-mailorder.de/Bike-T...silber-ZTR-Stans-Flow-EX-Felge-Hoops-LRS.html

bei der hinteren nabe sind noch "schnellspannadapter" montiert.
wie bekomm ich die raus? bei der vr-nabe kann man den adapter einfach raus ziehen und die 20 mm aufnahme montieren.
beim hr geht dass allerdings nicht so leicht. und hab n bischen mit ner zange rumprobiert. allerdings bekomm ich sie nicht raus und wollt auch nich groß kratzer reinbringen.

hat jm von euch schon erfahrungen?

lg
sebi
Hast du die Pro 2 oder die Pro 2 Evo Nabe?

Bei der Pro 2 musst du die komplette Achse wechseln, bei der Pro 2 Evo unter Umständen nur die Endkappen (http://www.hopetech.com/webtop/modules/_repository/documents/ProIIEVORearExploded.pdf)

Pro 2: http://www.youtube.com/embed/fdgUvv76H28
 
Zurück