Nukeproof Mega

Ich hab gerade das gleiche Problem. Wie hast du das gelöst?

Ich beantworte mir das mal selbst. Ein Gardena Hahnstück passt genau über die Aluschraube und sitzt auf der Sitzstrebe auf. Rahmen auf ein Tuch auf dem Boden legen. Schraube zirka 2 Umdrehungen vorspannen, so dass zwischen Wippe und Sitzstreben ein deutlicher Spalt entsteht. Auf der Unterseite einen Holzklotz o.ä. unterlegen. Hahnstück über die Schraube und mit einem kräftigen Hammerschlag treibt es dann die Schraube aus. Oder das Lager aus dem Sitz. War bei mir so. @Nukeproof: Das ist nicht schön konstruiert. Das habt ihr mit den durchgehenden Bolzen an an den anderen Lagern besser gemacht, da diese sich rein axial verschieben und nicht verkanten.
 
Nächste Frage: Zumindest diese tollen Flanschlager mit breitem Innenring sind bei mir fritte. Weiß jemand wie das Original Lagerkit qualitativ ist: https://www.chainreactioncycles.com/de/de/nukeproof-mega-275-290-lagersatz/rp-prod143961

Kann mir alternativ jemand eine andere Bezugsquelle für diese Sonderlager nennen. Die anderen Lager sind ja Standard Rillenkugellager. Bekomme ich auch anderswo wahrscheinlich hochwertiger.

Gruß,
Johannes
 
Nächste Frage: Zumindest diese tollen Flanschlager mit breitem Innenring sind bei mir fritte. Weiß jemand wie das Original Lagerkit qualitativ ist: https://www.chainreactioncycles.com/de/de/nukeproof-mega-275-290-lagersatz/rp-prod143961

Kann mir alternativ jemand eine andere Bezugsquelle für diese Sonderlager nennen. Die anderen Lager sind ja Standard Rillenkugellager. Bekomme ich auch anderswo wahrscheinlich hochwertiger.

Gruß,
Johannes

Das Originalset hattest du ja drin und konntest dich von der Qualität bereits überzeugen :).

In meinem alten Mega halten die originalen aber gut. Ich denke, es hängt davon ab, bei welchen Konditionen du fährst und wie du das Rad wäschst.

Hier wäre eine Alternative mit einem Mix aus Enduro Bearings und Kinetic: https://www.kineticbikebearings.com/nukeproof-mega-275-290.html

Auf MTBN wurde mal über die Lagersets von Across berichtet. Die sollen besser gedichtet und langlebiger sein. Ansonsten kannst du dir SKF Lager kaufen, schau einfach auf die Bezeichnung.
 
In meinem alten Mega halten die originalen aber gut. Ich denke, es hängt davon ab, bei welchen Konditionen du fährst und wie du das Rad wäschst.

Da kann ich noch nix zu sagen. Hab mir den Rahmen gebraucht gekauft und nehme ihn jetzt wegen Verrohung auseinander. Dabei ist mir jetzt halt aufgefallen dass die Lager zwischen Link und Sitzstrebe durch sind. Die anderen tun es noch.

Auf MTBN wurde mal über die Lagersets von Across berichtet. Die sollen besser gedichtet und langlebiger sein. Ansonsten kannst du dir SKF Lager kaufen, schau einfach auf die Bezeichnung.
Diese Flanschlager mit einseitig breitem Innenring scheint es aber von den üblichen Verdächtigen SKF, INA, FAG, nicht zu geben.

Anscheinend hat Enduro Bearings die aber: http://www.wychbearings.co.uk/F6802-LLU-MAX-E-BO.html
Die werden dann wahrscheinlich auch in dem von dir verlinkten Kit drin sein.

Ich guck mir heute abend mal an, ob es die sein müssen, oder ob man nicht auch mit Distanzscheiben und normalen 6802 Lagern arbeiten kann.
 
Da kann ich noch nix zu sagen. Hab mir den Rahmen gebraucht gekauft und nehme ihn jetzt wegen Verrohung auseinander. Dabei ist mir jetzt halt aufgefallen dass die Lager zwischen Link und Sitzstrebe durch sind. Die anderen tun es noch.


Diese Flanschlager mit einseitig breitem Innenring scheint es aber von den üblichen Verdächtigen SKF, INA, FAG, nicht zu geben.

Anscheinend hat Enduro Bearings die aber: http://www.wychbearings.co.uk/F6802-LLU-MAX-E-BO.html
Die werden dann wahrscheinlich auch in dem von dir verlinkten Kit drin sein.

Ich guck mir heute abend mal an, ob es die sein müssen, oder ob man nicht auch mit Distanzscheiben und normalen 6802 Lagern arbeiten kann.

Lies mal die zwei letzten Posts, bevor du mit Spacern anfängst.

https://m.pinkbike.com/forum/listcomments/?threadid=132033&pagenum=552
 
Wenn noch jemand Offsetbuchsen braucht, habe noch welche fürs alte Mega mit neuen Igus Buchsen
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht interessiert hier jemanden folgendes:

Habe bei NP angefragt, was jetzt der wirkliche Lenkwinkel vom Mega 275 und 275c ist, weil die auf der Seite 65 grad steht und in diversen Tests 63,8-63,9 gemessen wurde. Hier ist die Antwort von NP:

Hi,

With the new 170mm fork on paper its a 64.5 head angle, generally there is a +/- 1/2 degree tolerance.

Also je nach EBL schwankt der LW um ca. einen Grad.
 
Vielleicht interessiert hier jemanden folgendes:

Habe bei NP angefragt, was jetzt der wirkliche Lenkwinkel vom Mega 275 und 275c ist, weil die auf der Seite 65 grad steht und in diversen Tests 63,8-63,9 gemessen wurde. Hier ist die Antwort von NP:

Hi,

With the new 170mm fork on paper its a 64.5 head angle, generally there is a +/- 1/2 degree tolerance.

Also je nach EBL schwankt der LW um ca. einen Grad.
Hab ne 170er Gabel, alternativ lässt sich auch eine 180er einbauen.
 
Vielleicht interessiert hier jemanden folgendes:

Habe bei NP angefragt, was jetzt der wirkliche Lenkwinkel vom Mega 275 und 275c ist, weil die auf der Seite 65 grad steht und in diversen Tests 63,8-63,9 gemessen wurde. Hier ist die Antwort von NP:

Hi,

With the new 170mm fork on paper its a 64.5 head angle, generally there is a +/- 1/2 degree tolerance.

Also je nach EBL schwankt der LW um ca. einen Grad.

Also ich versteh das eher so, dass je nach Schweißverzug vom Rahmen der Lenkwinkel mal flacher und mal steiler ist....

Grob gilt übrigens +10mm Einbaulänge = -0,5 Grad Lenkwinkel
 
Also ich versteh das eher so, dass je nach Schweißverzug vom Rahmen der Lenkwinkel mal flacher und mal steiler ist....

Grob gilt übrigens +10mm Einbaulänge = -0,5 Grad Lenkwinkel

So habe ich es auch gemeint. 0,5 grad Toleranz und +/- 0,5 mm bei den verschiedenen relevanten Gabellängen. Würde in Summe eine Abweichung um ca. einen Graf ergeben.

Somit wäre der Einsatz von einem Angleset für mich irrelevant. War auch der Grund, weshalb ich danach gesucht habe.
 
Ich beantworte mir das mal selbst. Ein Gardena Hahnstück passt genau über die Aluschraube und sitzt auf der Sitzstrebe auf. Rahmen auf ein Tuch auf dem Boden legen. Schraube zirka 2 Umdrehungen vorspannen, so dass zwischen Wippe und Sitzstreben ein deutlicher Spalt entsteht. Auf der Unterseite einen Holzklotz o.ä. unterlegen. Hahnstück über die Schraube und mit einem kräftigen Hammerschlag treibt es dann die Schraube aus. Oder das Lager aus dem Sitz. War bei mir so. @Nukeproof: Das ist nicht schön konstruiert. Das habt ihr mit den durchgehenden Bolzen an an den anderen Lagern besser gemacht, da diese sich rein axial verschieben und nicht verkanten.

Sorry, hab lange nicht reingeguckt. Aber so hats bei mit funktioniert mit den lagern zw. sitzstrebe und link: Vor und während eines bikeurlaubs immer mal wieder etwas rostlöser oder öl in den spalt zw. Link und sitzstreben und nach zwei wochen gings dann. Aber auch nur mit gummihammer. Also auch wie bei dir ein bis zwei Umdrehungen rausdrehen und dann die strebe wieder „zurückschlagen“ mit dem hammer (am vorderen ende der sitzstrebe direkt neben dem kopf der aluschraube). Musste ich aber 5-6 mal machen während des rausdrehens der schraube (und das pro seite), hat also auch nach dem ersten lösen noch nicht gefluscht und verspannt sich wieder.
Die lösung mit achse und konterschraube wie bei den anderen drehpunkten geht platzmäßig nicht. Zumindest nicht mit diesem design des umlenkhebels und dessen lage zum sitzrohr.
Aber klar, ein zangenförmiges ende der streben (beidseitig abgestützt) ist fürs lösen immer besser. Wobei ich mir da bei der montage auf einer seite am horstlink auch nen wolf gewürgt hab, bis die schraube so ausgerichtet war, dass sie wieder im gewinde greifen konnte. Muss dann halt besser fluchten...

Achso, der irische support konnte nur auf meinen händler verweisen und kannte das problem angeblich nicht.
 
Moin! Weiß hier jemand zufällig die Überstandshöhe des Mega 275 in Größe S? Bei CRC, Nukeproof, Mountainlove etc. finde ich dazu leider nichts.
 
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Nukeproof Mega 290 XL Besitzer im Raum München, dessen Bike ich mal Probesitzen könnte.
Ich bin 2.03m groß mit kurzen Beinen, Scott Genius und Trek Fuel Ex waren deshalb bei Probesitzen zu kurz.
Ich würde mich freuen wenn sich jemand finden würde, da der nächste Nukeproof Händler in der Nähe von Frankfurt ist.

Beste Grüße
Moritz
 
Servus! Muss mich jetzt hier auch mal anschließen.

Hab eben einen 2012 Mega Rahmen erworben, wollte eine 1.5" Gabel einbauen - jedoch hab ich kein Steuersatz mehr gefunden, bin zum Fahrradhändler in die Werkstatt und dann meinten die zu mir, dass es absolut nicht sinnvoll wäre bei einem 44mm Steuerrohr 1.5" Gabeln zu verwenden, weil sie zu viel Kraft auf das Steuerrohr aufwenden und es schneller brechen kann.
Stimmt diese Aussage denn wirklich?
Durch diese Aussage hab ich mir jetzt vorerst nur eine untere Lagerschale von Hope
"H-Bottom-1.5 TRAD-EC44/40-Black" einpressen lassen.. mit der dazugehörigen Aussage, dass es für oben aber KEINE Schale von Hope gibt, man quasi die selbe nochmal nehmen müsste, so dass der Hope Schriftzug aufn Kopf steht...

so... jetzt ist die Frage:

-Tapered Gabel kaufen?!
-passenden Steuersatz finden wenn es stabil ist?!

Bitte um Hilfe, bin am verzweifeln!
 
Ich denk mal weil ob es nen 40er Einsatz ist. 44er Steuerrohr bedeutet ja das man mit Externer Lagerschale eine Tapered Gabel einbauen kann. Da es oben ja enger wird glaub ich mal eher nicht das es passen wird
 
hm... ergibt natürlich sinn.. jedoch irritiert mich die Tatsache, das Nukeproof selbst angibt, das man mit diesem Rahmen 1.5" Gabeln fahren kann. Echt ärgerlich alles :/
 
Servus! Muss mich jetzt hier auch mal anschließen.

Hab eben einen 2012 Mega Rahmen erworben, wollte eine 1.5" Gabel einbauen - jedoch hab ich kein Steuersatz mehr gefunden, bin zum Fahrradhändler in die Werkstatt und dann meinten die zu mir, dass es absolut nicht sinnvoll wäre bei einem 44mm Steuerrohr 1.5" Gabeln zu verwenden, weil sie zu viel Kraft auf das Steuerrohr aufwenden und es schneller brechen kann.
Stimmt diese Aussage denn wirklich?

Das ist absoluter Blödsinn. Der Schaft ist zwar steifer, verformt sich als unter Belastung weniger, die Kraft/Belastung ist aber die gleiche.

Interessanter ist aber die Einbaulänge bzw. der Federweg der Gabel: längere Gabel = Längerger Hebel = größeres Biegemoment am Steuerrohr
Daher würde ich mal checken, ob das Mega für 180er Gabeln freigegeben ist.

Der Schaft gehen - wenn du einen passenden Steuersatz findest spricht an sich nichts dagegen.
 
laut Datenblatt ist eine 180er Gabel kein Problem!

Quelle:
http://nukeproof.com/wp-content/themes/nukeproof/pdf/2012-mega-tech-info.pdf

Jedoch hat sich das ganze gestern Abend anders geklärt, hab mir jetzt eine gute alte sensible Fox 36 Van (Kashima) mit 160mm besorgt für einen echt mehr als nur fairen Preis (255 inkl Versand).

Danke trotzdem für die Hilfe, ein geeigneter Steuersätz hätte mich sogar die Hälfte gekostet. Daher war eine neue Gabel die sinnvollere Lösung - und mein Freerider kann erhalten bleiben :)

#danke an alle
 
Zurück