Nukeproof Mega

Danke, dann werd ich mal die passenden Buchsen bestellen.

Nochmal eine letzte Frage zur Tretlagerhöhe. Die ist ja mit 34,8 angegeben, aber das ganze hängt ja noch etwas vom Reifen ab. Sind das relativ zur Radachse bei euch +8mm? Wenn ja würde ich wohl auch erstmal das Setup mit externem Steuersatz testen, ist immerhin auch schon 2cm niedriger als mein aktueller Rahmen :)

@Ketchyp: Nächstes Jahr gibts den sicher noch, wenn nicht ein ganz übler Fehler drin ist. Wahrscheinlich ist bis dahin die Produktion ja erstmal richtig angelaufen, so verspätet wie der Rahmen kam. Und dann gibts wohl auch ein paar Erfahrungsberichte mehr.
 
hat es sinn mir einen angleset reinzuhauen? oder reicht der lenkwinkel mit einer 160mm Mz Gabel aus ums es genug Freeridelastig zu bekommen?

aber!! ich will auch noch rauffahren, d.h. es als Enduro zu "missbrauchen" :D
 
Ich glaube der Lenkwinkel ist schon von Haus aus unglaublich flach. Da ist ein Angleset unnötig denke ich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute
ich find die Infos hier bisher sehr interessant. Was mich aber total wundert und wenn es wahr ist unsägöich ärgert sind die Aussagen zum überdämften Verhalten des Dämpfers. Das kenne ich auch schin mindestenes von 3 anderen Bikeherstellern und ich empfinde es als Frechheit. Was testet eigentlich der Hersteller???? Da kann ich den Rahmen ja gleich ohne Däpfer kaufen!?
Nun ich werd auf allle Fälle noch abwarten, so schnell komm ich eh net dazu mir ein neus Bike aufzubauen.
Also ich warte auf weitere Infos
Gruß
Bikulus
 
Hatte vor längerer Zeit mal nachgefragt, da meinte Nukeproof der Tune wurde ihnen so von Rock Shox empfohlen nachdem sie ihnen die Rahmendaten geschickt haben. Verstehs auch nicht so ganz, da nach den normalen Rock Shox Charts zum Monarch eher Medium passen sollte. Vielleicht liegts aber auch an der Auslegung als Racebike, das eher straff sein sollte. Dem Nigel Paige wirds sicher entgegen kommen.

Ich lass mich einfach mal überraschen, hab ja nix dagegen wenn der Dämpfer nicht beim Pushen schon durch den kompletten Federweg rauscht. Und wenns doch zu straff ist wird halt umgebaut.
 
Umbauen sollte ja kein Problem sein. Den Monarch kann man zudem leichter umshimmen als z.B. nen Fox Dämpfer (IFP vs. Stickstoffkammer).
 
Aussagen über das Dämpfungsverhalten sind immer mit Vorsicht zu geniessen, weil da die Vorlieben des Nutzers eine Rolle spielen. Der Eine mag es satt mit ordentlich Druckstufe, der Andere lieber soft und plüschig.

Ich werde mir auf jeden Fall ein Mega aufbauen und dann mit dem sehr guten Mondraker Dune vergleichen:D
Hoffentlich kann mein Händler bald liefern:cool:
 
Dämpfer: 200x57

Falls noch jemand an den Drehmomenten interessiert ist, hier direkt von Nukeproof:
Front shock bolt 13NM
M8 rear shock bolt 14NM
All M6 counter sunk bolts 13NM
M5 chain stay counter sunk bolts 5NM

Heimo: Der Vergleich mit dem Dune würde mich ja auch interessieren. Hab mich auch sehr fürs Mondraker interessiert, aber mir hat die Farbe des 2011er nicht so gefallen ;) Und auch ne gewisse Skepsis da das Dune schon extrem leicht ist.
 
vor allem weil Mondraker einen schlechten Importeur dahinter hat... und das ist meiner Erfahrung nach ein Nogo... Mondraker war auch mal ein Bike für mich, aber deren billigen ANbauteile und trotzdem teuren Preise, bzw Verfügbarkeiten und Lieferzeiten haben mich abgeschreckt, eine Probefahrt danach war die Bestätigung... mal schauen wies Mega geht ... ob mega geil, oder mega schlecht :D
 
Ein Mondraker Dune geht nur als Rahmenset, weil bei den günstigen Kompletträdern der Dämpfer nicht zum Hinterbau passt. Das ProPedal beim RP23 habe ich noch nie gebraucht.

Die Geometrie beim Mega finde ich gut nur wie gut wird die Federung mit hohem Drehpunkt arbeiten? Dämpferabstimmung ist auch etwas eigen mit H3 Druckstufe.
Ich lass mich überraschen. Aufgebaut wird es mit den Teilen vom Dune.
 
Ich glaube der Lenkwinkel ist schon von Haus aus unglaublich flach. Da ist ein Angleset unnötig denke ich...

Eher um den Lenkwinkel steiler zu bekommen, an sowas hatte noch keiner gedacht, richtig? :lol: :D

Ich werd mir zu 99% auch einen Rahmen sichern aus der nächsten Lieferung, meine Litevilles gehen mir z.Zt. tierisch aufn Sack...
Mal sehen, was letztendlich bleibt.
 
Nach weiteren Dämpfertests bleib ich glaub ich beim RP23 im mittleren Tune. Als ich den zum ersten mal drin hatte, hab ich mir das schon fast gedacht, weil sich's einfach sofort extrem gut angefühlt hat.
Wollte jetzt aber trotzdem noch den Stahldämpfer probieren und der hat mich irgendwie so überhauptnicht vom Hocker gerissen. Da das Mega mit dem Luftdämpfer im mittleren Federwegsbereich kaum wegsackt, kann der Stahldämpfer hier schonmal keine großen Vorteile ausspielen. Im Gegenteil, er ist initial natürlich stahltypisch super sensibel, wenn's richtig böse rau und schnell wird, dann fährt er sich aber irgendwie holpriger. Kann sein, dass ich nochmal eine Federhärte weicher probieren müsste, hab ich aber grade nicht da...

Unterm Strich: Der Hinterbau scheint (im Gegensatz zu meinem Slayer SXC vorher) super auf den Einsatz eines Luftdämpfers abgestimmt zu sein, von daher kann man sich das Mehrgewicht für den Stahldämpfer sparen und hat trotzdem eine top Performance!
 
Das klingt doch vielversprechend :)
Taugt der mitgelieferte Monarch denn so wenig, dass man von vorneherein einen RP23 oder so einplanen sollte?
 
Muss den Monarch bei Gelegenheit nochmal reinwerfen. Er hat aber halt schon richtig viel Druckstufendämpfung, was bei mir dazu geführt hat, dass ich ihn mit über 30% SAG fahren musste um den Federweg komplett zu nutzen und selbst dann fühlt sich der RP23 noch fluffiger an!
Ich denke mal es kommt stark auf den Einsatzzweck an. Wenn man das ganze eher als Freerider und auch für Runs auf DH Strecken aufbaut, dann macht der Monarch so wahrscheinlich schon Sinn. Dafür hab ich persönlich aber noch ein TR450 und das Mega ist eher als Trailbike gedacht...
 
Naja mit dem Entwicklungshintergrund als Bike für Megaavalanche-Rennen macht es dann schon sinn so eine straffe Abstimmung mit dem Monarch einzubauen.
Ich liebäugele auch mit dem Bike.
Kann jetz schon mal jemand was zur Bergauf-und Ebenentauglichkeit des Mega sagen?
 
So, heute erste etwas längere Tour mit dem Mega (1000hm, 35km). Auf der Tour ist von allem ein bisschen was dabei. Flowige Abfahrten, aber auch ziemlich wurzeliges und steiniges Zeug. An einer Stelle auch eher steil und blockig (auf Steinen).

Muss sagen ich bin weiterhin schwer begeistert. Hab jetzt mein Fahrwerk endlich so abgestimmt dass es perfekt funktioniert.
Falls es jemanden interessiert:
Fox VAN 2010 FIT RC2 mit blauer Feder, 4 Klicks Rebound, 8 Klicks Low Speed, 4 Klicks High Speed
RP23 High Volume 2009 (kein Boost Valve), 140psi, 5 Klicks Rebound
Das alles bei etwas über 80kg mit Ausrüstung.

Vor allem der Rebound am RP23 war etwas tricky. Ein Klick mehr und er packt sich runter sobald es schnell und ruppig wird, einer weniger und man fährt 'nen Pogo-Stick, so ist er aber richtig geil. Das erste mal, dass ich 'nen Luftdämpfer mag. Da haben die Freunde bei Nukeproof bei der Dämpferanlenkung wohl was richtig gemacht…

Zum Fahrverhalten: In der Geraden und bergauf sitzt man durch den steilen Sitzwinkel einfach so extrem viel angenehmer als ich das von anderen Enduros kenne. Besonders bergauf in Kombination mit den langen Kettenstreben steigt einem die Front sehr sehr spät weg. Das einzige was mich noch beschränkt ist, dass ich momentan 1-fach fahre und die Schaltung hinten noch nicht auf 10-fach umgerüstet habe. Wenn's steil wird fehlt mir ziemlich genau ein Gang. Zum Vergleich waren ein Morewood Shova ST und ein Lapierre Zesty auf der Tour mit dabei und das Mega klettert besser als beide (das Vorderrad steigt einfach nicht, dadurch kann man wesentlich entspannter sitzen).

Bergab: Dazu gibt's eigentlich nur eines zu sagen: Mini-DH! Das Mega ist so schön flach (Lenkwinkel, Stackheight und Tretlagerhöhe), dass es einfach liegt wie ein DHer. Das Tempo war auf jeden Fall heute in allen Abfahrten deutlich höher als zuvor und das obwohl es leicht nass war. Selbst über ziemlich heftige Wurzelteppiche und Steinfelder kann man das Gas voll stehen lassen und das Rad bleibt völlig unbeeindruckt. Das angenehme dabei ist, dass es sich dabei trotzdem deutlich wendiger und verspielter anfühlt, als mein Slayer zuvor. Sowohl durch die enge blockige Steinabfahrt heute, als auch auf den etwas flacheren Hometrails.

Ich hatte ja ursprünglich etwas Bauchweh das Mega zu kaufen ohne vorher auch nur irgendeinen Test gelesen zu haben und mich damit etwas zum Versuchskaninchen zu machen, aber das ganze ist für mich absolut aufgegangen. Das Rad ist für den Einsatzzweck, für den ich es haben wollte absolut perfekt und wenn man den Preis noch mit einbezieht, dann denke ich ist es das beste was man momentan bekommen kann wenn man auf der Suche nach einem Enduro ist!

Hoffe das hilft den unentschlossenen etwas weiter!
 
Sehr schön :-)
Also wurden die Erwartungen an die Geometrie voll erfüllt.
Leider langt bei mir das Geld nicht dieses Jahr aber 2012 werd ich mir dann wohl als Do-it-all-Bike aufbauen, vielleicht liefert dann ja Nukeproof auch mit einem anderen Dämpfer aus.
Welche Gesamtgewichte sind denn bei den bisherigen Aufbauten so herausgekommen? 14kg sollten ja auch mit eher weniger Geldeinsatz/Leichtbau machbar sein oder?
 
Meins liegt jetzt bei 13.7kg mit Stahlgabel. Unter 14kg zu kommen sollte als nicht all zu teuer werden...

Zum Dämpfer: Den Monarch kann man wohl ziemlich leicht zwischen den einzelnen Tunes umbauen. Sollte also kein echter Hinderungsgrund sein...
 
Danke *iceman* für deinen Erfahrungsbericht.:daumen:
Das Fahrverhalten, dass du beschreibst, klingt genau so wie ich es mir wünsche, eben etwas laufruhiger als mein Dune. Vielleicht würde auch ein Angleset im Dune die gleiche Wirkung haben.:confused:

Als Dämpfer würde sich auch ein Monarch Plus RC3 anbieten, weil dieser kein Floodgate sondern eine einstellbare Druckstufe hat. Beim RT3 beschleicht einen nämlich das Gefühl, dass das Floodgate nicht ganz abgeschaltet werden kann und dadurch etwas holprig wirkt.
 
Ja, holprig trifft's für den Monarch eigentlich ziemlich gut.
Der Monarch Plus klingt schon interessant, da eine einstellbare Low Speed Druckstufe natürlich echt cool wäre! Da der RP23 aber einen so guten Job macht wird er erstmal drin bleiben...
 
gibts eig. ein aufgebautes in gelb?? (danke schonmal)

Scheinbar ja, außerhalb des Forums:

29831.jpg


p4pb6651018.jpg


p4pb6651022.jpg


Hier sogar mal eins in L:

p4pb6668856.jpg


Und hier noch ein gelber Rahmen in L:

p5pb6659684.jpg


p5pb6659688.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück