Nukeproof Mega

Der Plus im Link hat die kleine Luftkammer.
In Ö ist der Plus nur in Low und High in High Volume lieferbar.
Ich lasse den RT3 noch drinnen, denn auf den ersten km hat er sich im Ansprechverhalten stark verbessert.
 
ich werd mir den mal holen in Low Tune - High Volume (da ich dann eh 3 Druckstufeneinstellungen schaltbar hab) und am Mega testen.. spart nämlich gegenüber dem DHX 5 Air nochmal an gewicht wenns stimmt... und er ist auch noch um einiges billiger als derselbige :D
denke also Ende der Woche wirds erste Tests damit geben.

Falls jemand einen mitordern will in einer Sammelorder, einfach bescheid geben, wir dann auch für mich billiger
 
Bins jetzt auch 2 Tage gefahren:
Allgemeiner Eindruck: Vom langen Radstand merkt man nichts, das Ding läuft ohne Probleme um jede Kurve. Ich komm in geringerem Radius um Kurven als mit meinem alten Reign und selbst auf unsrem Pumptrack mit wirklich engen Anliegern gings sehr gut. Das tiefe Tretlager gibt hier (und auch sonstwo) ein sehr gute Stabilität und viel Vertrauen. Allerdings hab ich dadurch in den 2 Tagen den Bashguard auch schon öfter benutzt als vorher im ganzen Jahr. Wer gut fährt wird damit aber kein Problem haben.

Der steile Sitzwinkel taugt mir gut, man sitzt ziemlich aufrecht und hat nicht das Gefühl von hinten zu treten. Steile Anstiege sind kein Problem. Selbst wenn man an sinnlos am Lenker anreißt bleibt das Vorderrad am Boden. Nachteil: Mit nicht abgesenkten Sattel ist dieser ziemlich hoch ziemlich im Weg. Mit Remote Sattelstütze aber egal.

Dämpfer: Gestern bin ich erstmal den Evolver gefahren. Federwegsausnutzung/Progression hat gepasst, Zugstufe auch, aber irgendwie hat er sich sehr straff angefühlt, auch mit offenen Druckstufen. Evtl. durch die sehr fest sitzenden Buchsen, oder es muss sich erst nochwas einfahren. War auf jeden Fall deutlich ruppiger als ichs vom Reign gewohnt bin, und teilweise sogar schlechter als mein 100mm XC Bike.
Heute dann zum Testen mal den Monarch probiert. Fand ihn in der Wohnung schon etwas seltsam, weil er beim Übergang von Einfedern zu Ausfedern so ein seltsames Geräusch macht. Fand ihn beim Fahren dann aber recht gut, besser als den Evolver davor. Zu viel Druckstufe fand ich es nicht unbedingt, auch wenn das Rad immer noch straffer als das alte Reign ist. Ließ sich aber damit gut pushen. Zugstufe fand ich da schon eher stark gedämpft. Bin komplett offen gefahren und das hat gerade so gepasst. Ansonsten hat der Monarch bei absolut jeder Gelegenheit (ab 15cm Bordsteinkante) den kompletten Federweg verbraten, fand ich nicht so gut. Hatte zuhause 140psi rein was so 33% SAG waren (80kg). Als ich unterwegs dann gemerkt hab, das er soviel Federweg braucht bin ich auf 155psi rauf, was dann irgendwie wieder 33% SAG waren (und die 140 >= 40%?). Danach hat sich der Lenkwinkel deutlich steiler angefühlt, das Heck ungefähr ähnlich, und er hat immer noch häufig den kompletten Federweg gebraucht. Was für Drücke fahrt ihr im Monarch?
 
Habe bei 75kg netto jetzt gut 150psi drinnen bei 30% Sag im Stehen. Mit 30% Sag im Sitzen (160psi) habe ich den Federweg noch nicht voll ausgenutzt.

Hast du den Monarch ohne Luft schon voll zusammengedrückt?
Bei mir fällt der O-Ring dann runter und der Abstreifer geht noch einen mm über das Dämpfergehäuse drüber hinaus.
 
Ohne Luft hab ichs nicht probiert. Aber der Dämpfer war wirklich bei jeder Aktion genau auf dem letzten mm der Kolbenstange gehangen. 160psi oder mehr könnt ich zwar noch probieren, aber ich glaub dann passts vom sonstigen Verhalten nicht mehr. Würde wohl eher die Luftkammer verkleinern.


Gestern hab ich beim Evolver die Buchsen nochmal ausgepresst, geputzt und wieder eingepresst, was dann erheblich leichter ging. Dann noch ne Runde gefahren. Komplette Veränderung :eek: Der Dämpfer war plötzlich megaweich und ich bin die ersten 2 Abfahrten nur seltsam den Berg runtergeeiert. Aber immerhin war schonmal das Ansprechverhalten gut. Dann Druckstufe erhöht, bis das Wippen im Wiegetritt wieder relativ gering war, und ab dann gings auch bergab megageil. Schön aktiv und schnell zu fahren und die Wurzeln hats trotzdem ziemlich rausgenommen. Hat aber schon relativ viel Druckstufe gebraucht um sich so anzufühlen, hatte am Ende 1/4 Umdrehungen High-Speed und 2,5/4 Umdrehungen Low-Speed drin. War dann ähnlich "lebending" wie mit dem Monarch, aber mit mehr Grip am Boden. Würd auf keinen Fall nen Monarch mit Low Tune verbauen, dürfte auch unterdämpft sein und das Rad rumwippen lassen. Abgesehen davon hatte der Evolver einiges mehr an Reserve, wo mit dem Monarch der Ring am Ende der Kolbenstange war hats hier noch 5-10mm Reserve, bei noch nicht allzu heftig eingestelltem Durchschlagsschutz.
Bin jetzt jedenfalls sehr zufrieden.
 
Kleinere Luftkammer erhöht die Progressivität des Dämpfers. Das ganze wird oft genutzt um das Wegsacken im mittleren Federwegsbereich zu unterbinden, zu dem viele Luftdämpfer neigen.
Finde aber persönlich, dass der Hinterbau nicht sehr zum wegsacken neigt!

Gegenüber dem Mid Tune gäbe es denke ich nichts zu ändern. Das "Problem" ist ja, dass ein High Tune verbaut ist, der die ganze Sache unnötig bockig macht.
 
Kleinere Luftkammer erhöht die Progressivität des Dämpfers. Das ganze wird oft genutzt um das Wegsacken im mittleren Federwegsbereich zu unterbinden, zu dem viele Luftdämpfer neigen.
Finde aber persönlich, dass der Hinterbau nicht sehr zum wegsacken neigt!
So ist es. Finde auch das es nicht wegsackt, aber etwas mehr Endprogression als mit dem Monarch fänd ich nicht schlecht.
Aber insgesamt fand ich die Performance mit dem Monarch schon ok. Wenn man keinen Vergleich hat erstmal einfach fahren. Glaube auch, dass der H3 Tune nicht dem Aftermarket High Tune entspricht.
Aus nem Rock Shox Dokument:
The letters L, M, and H refer to the overall leverage ratio of the bicycle.
L, M,and H are platform tunes, while L3, M3, and H3 are progressive compression tunes.
Demnach hat der Dämpfer evtl. keine Plattform (Floodgate), sondern eine anderweitig verstellbare Druckstufe?

Beim Monarch Plus würde ich aber wohl auch zum Medium Tune greifen.
 
aber der Monarch RC3 hat ja 3 Druckstufeneinstellungen per Hebel wählbar, und ich denke ein LOW TUNE wird daher trotz allem die beste wahl sein, denn zuschalten kann man dann bei bedarf ja noch 2 stufen!

Mal sehen, schauen wann der Dämpfer endlich kommt und dann ab auf die Piste.

Ich finde schon dass das Mega gegenueber einem TRANSITION COVERT zb schon deutlich mehr Mitte hat, sprich einen Anflug von degressiv durchrauschend mittig hat... zumindest kann man beim Covert Dämpfer reingeben was man will, das Teil läuft immer sehr geil.. beim Mega muss man wie man sieht etwas rumprobieren bis man das optimale hat...
 
aber der Monarch RC3 hat ja 3 Druckstufeneinstellungen per Hebel wählbar, und ich denke ein LOW TUNE wird daher trotz allem die beste wahl sein, denn zuschalten kann man dann bei bedarf ja noch 2 stufen!...

Die angegebenen Tunes sind aber Higspeed Druckstufen Tunes.
Das was du per Hebel zuschaltest ist eine Lowspeed Druckstufe, kann man also nicht genau so sehen, wie du es tust...
 
Genau, das wird dann die entgegengesetzte Abstimmung zum aktuellen, der hat nämlich wohl wenig Low Speed und viel High Speed Druckstufe hat (H3). Allein viel Low-Speed Dämpfung wird auch nichts bringen, da der Shim-Stack bei zu schwacher High Speed Dämpfung immer sofort aufmacht.

@phone: Hast jetz wohl auch eins bestellt? Coole Sache. Nur mit der Tretlagerhöhe musst du nach den Litevilles echt vorsichtig sein :)
 
Genau, das wird dann die entgegengesetzte Abstimmung zum aktuellen, der hat nämlich wohl wenig Low Speed und viel High Speed Druckstufe hat (H3). Allein viel Low-Speed Dämpfung wird auch nichts bringen, da der Shim-Stack bei zu schwacher High Speed Dämpfung immer sofort aufmacht.

Also so wie ich das gesehen hab, wird die High Speed von der Low Speed genährt. Das Öl muss erst den Federdruck der Low-Speed Nadel (der über den Floodgate Hebel eingestellt wird) überwinden, um an die High Speed Shims zu kommen.
 
Genau, das wird dann die entgegengesetzte Abstimmung zum aktuellen, der hat nämlich wohl wenig Low Speed und viel High Speed Druckstufe hat (H3). Allein viel Low-Speed Dämpfung wird auch nichts bringen, da der Shim-Stack bei zu schwacher High Speed Dämpfung immer sofort aufmacht.

@phone: Hast jetz wohl auch eins bestellt? Coole Sache. Nur mit der Tretlagerhöhe musst du nach den Litevilles echt vorsichtig sein :)

;)
Gemessen hatte ich am 301 mit 150/140mm Setup 345mm BB Height, sollte also recht ähnlich dem Mega sein, muss ich mir halt dann mal in life ansehen...
 
Nach dem Regen der letzten Tage habe ich wieder ein paar Wurzeltrails unter die Räder genommen.

Die Abstimmung des Monarch RT3 ist durch die Druckstufendämpfung sehr auf sportliches downhillen ausgelegt. Je schneller man es laufen lässt um so besser arbeitet er ohne an die Grenzen zu kommen. Bei den Sprüngen, bei denen ich mit dem Dune den ganzen Federweg ohne Durchschlag genutzt habe, bleiben beim Mega noch gut 5mm Dämpferhub übrig. Das liegt wahrscheinlich an der progressiven highspeed Druckstufe und nicht an der Kinematik, die keine übermässige Progression aufweist.
Die Zugstufe wirkt zwar beim Drücktest eher langsam, arbeitet auf dem Trail, durch das DualFlow, ausreichend schnell.

Wie ein Plus mit Low Abstimmung arbeitet ist schwer vorhersehbar, da er durch den Aufbau sicher eine andere Shimbelegung hat. Auf das Gate beim RT3 kann ich gut und gerne verzichten. Die Uphilleigenschaften sind sehr gut, sogar noch besser als beim Dune.

Da das Mega nur 150mm Federweg hat, würde ich noch gern die letzten 5mm Dämpferhub auf meinen Trails herausholen.

Ein deutlicher Unterschied im Fahrgefühl zwischen Mega und Dune, scheint mit die schwimmende Dämpferanlenkung beim Dune zu sein, da die Schläge nicht direkt in den Rahmen eingeleitet werden. Beim Mega spürt man die Schläge vom Hinterbau viel deutlicher im Lenker.:confused:
 
Wie sieht es aus wenn man die Öl viskosität verringert?
Bzw. welches Öl benutzt ihr im Dämpfer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also so wie ich das gesehen hab, wird die High Speed von der Low Speed genährt. Das Öl muss erst den Federdruck der Low-Speed Nadel (der über den Floodgate Hebel eingestellt wird) überwinden, um an die High Speed Shims zu kommen.
Ok, da wäre dann Low und High Speed in Serie. Normalerweise sind die Kanäle ja eher parallel geschalten. Muss ich mir auch mal genauer ansehen, bin aber im Moment noch zu faul zum zerlegen. Wenns wirklich in Serie ist dürfte jedes Zudrehen des Low Speed Kanals das Ansprechverhalten deutlich verschlechtern.

;)
Gemessen hatte ich am 301 mit 150/140mm Setup 345mm BB Height, sollte also recht ähnlich dem Mega sein, muss ich mir halt dann mal in life ansehen...
Habs halt mit einem LV 160/160 Setup verglichen, das ist noch einiges höher. Mein Mega mit 160/150 liegt nun ganz leicht über 340, das ist schon ziemlich niedrig. Komm ja auch vom Reign mit 370mm :eek:

Bei den Sprüngen, bei denen ich mit dem Dune den ganzen Federweg ohne Durchschlag genutzt habe, bleiben beim Mega noch gut 5mm Dämpferhub übrig. Das liegt wahrscheinlich an der progressiven highspeed Druckstufe und nicht an der Kinematik, die keine übermässige Progression aufweist.
Das ist echt interessant das es bei uns so unteschiedlich läuft.
Die Mega Kinematik ist übrigens schon ordentlich progressiv:
Nuke%2BProof%2BMega%2B2011_LevRatio.jpg

Übersetzungsverhältnis fällt von 2.8 auf 2.2. Dagegen ist das z.B. schon zitierte Covert, das neue Yeti, ein Spicy, ein 301 oder die ganzen Canyons fast völlig linear.
 
Die Kurve hatte ich tatsächlich anders im Kopf aber 901, das ist Progression.:D
Unterschiedliche Wahrnehmung liegt vielleicht an der Sitzposition und dem was man fährt. Bei mir ist bei 4-5 Stufen dropen ins flat Schluß mit Mut und Fahrkönnen.:lol:
 
@ Matthias247

Ok, da wäre dann Low und High Speed in Serie. Normalerweise sind die Kanäle ja eher parallel geschalten. Muss ich mir auch mal genauer ansehen, bin aber im Moment noch zu faul zum zerlegen. Wenns wirklich in Serie ist dürfte jedes Zudrehen des Low Speed Kanals das Ansprechverhalten deutlich verschlechtern.

tut es ja auch, wenn du den Flootgate Hebel zu machst, spricht er ja schlechter an. Deswegen habe ich ja auch die Vorspannung der Low Speed Druckstufe verringert, da auf offen trotzdem noch eine Plattform ist.
 
mein PLus RC3 ist heute gekommen, morgen evtl einbauen und dann schauen was der tut mit Low Tune :D

PS: ICh gebe recht wenig auf die Theorie... meinem Popometer muss es passen, denn dem kann ich nikcht erzählen dass das eigentlich optimal konstruiert ist!!

Zwischen Theorie ujnd Praxis ist viel Unterscheid.. und wie an sieht, sieht jeder die "optimale" Einstellung anders.. sonst haette man ja nicht dem M H3 verbaut original.

Floodgate ist mMn das sinnloseste Element an einem Enduro Dämpfer!!! Braucht kein Mensch und macht nur Schaaas Anspechen.. siehe Fox RP3 in erster Version
 
@.....Deswegen habe ich ja auch die Vorspannung der Low Speed Druckstufe verringert, da auf offen trotzdem noch eine Plattform ist.

ähm, wie hast du das denn gemacht ??
die feder in der kolbenstange gekürzt, oder wie ??



ah, ich kenn das bike aktuell nur von bildern und den "reports" hier.
bin echt gespannt wie der monarch HV in low-tune geht - wahrscheinlich totalst unterdämpft im mitten bereich und ohne jegliche endprogression - wenn man den allerdings mit satt luftdruck fährt (<20prozent sag), wäre das wohl wieder halbwegs fahrbar ;)


nochwas für die rt3-fahrer: das H3-tune ist etwas softer als das "normale" H-Tune. wenn euch das H3 zu straff sein sollte, würde ich eher auf das M3 wechseln.
und dazu statt dem 7er maxima-öl, ein 3er nehmen und gut ist. ...dann geht der lowspeed-rebound auch was flotter.
 
Wo kommt diese Info des H3 her? Bzw. Was für einen Unterschied besteht intern? Hast du die Öl Änderung selbst getestet, welcher Cst wert bei 40Grad?
 
info über H3 kommt direkt von sram - falls du selber umbauen/was ändern willst, meld dich per pm.

jop, die öländerung hab ich selbst getestet - hat man gerade im ansprechen auf kleine hindernisse positiv gemerkt.
 
Steht ja auch vereinfacht auf dem oben von mir verlinkten chart.
Ich vermute der H3 hat eben einfach nur einen anderen Shimstack der weniger Low Speed und mehr High Speed Druckstufe hat. Ich glaub so ein progressiver Shimstacks ist dann pyramidenförmig aufgebaut.
Ich fands wirklich bei weitem nicht so schlecht wie hier im Forum über den Monarch geredet wird. Vor allem wer gerne springt wird seinen Spaß damit haben :)
Hab gerade wieder den Evolver drin, vielleicht fahr ich am Wochenende mal wieder den Monarch ;)

Da es beim Monarch Plus nur L/M/H und kein 3 und dort ja auch eher von Low speed Dämfung statt Plattform geredet wird vermute ich mal, dass dort M eher dem M3 des normalen Monarchs entspricht?
 
Zurück