Öhlins: Der neue Stern am Fahrwerks-Himmel?

Öhlins ist bereits seit 40 Jahren im Auto- und Motorradsport erfolgreich. Vor ein paar Jahren tauchte Öhlins plötzlich an Mountainbikes auf, genauer gesagt bei Specialized – nun wird das Specialized Gravity Team exklusiv auf Öhlins unterwegs sein. Wir haben uns die Kooperation genauer angeschaut.


→ Den vollständigen Artikel "Öhlins: Der neue Stern am Fahrwerks-Himmel?" im Newsbereich lesen


 
Mal sehen wie der Öhlins im Ion geht ;-)
In England gibts schon offiziellen Vertrieb für die Fahrradteile, in Deutschland wirds wohl MRC Trading machen.

Und wer glaubt bitte ernsthaft das Bruni für sein Fahrwerk bezahlt? Mein Name steht beim Dämpfer nicht drauf wenn ich einen bestelle.
Jemand hat das hier auch schon bestätigt der mit ihm vor kurzem gefahren ist.
Zumal sich keiner groß Öhlins aufm Truck schreibt wenn er nicht gesponsert wird
 
Normal schon, bin gespannt was Du dann ggf berichtest.
Du weisst dass solche Testfahrten zwar kostenlos sind, aber dennoch sehr teuer werden können? :D
Damit da kein falscher Eindruck entsteht, ich bin kein Öhlins PR-Agent!
Ich bin den STX22 eben letzte Saison im E29 gefahren und finde die Hinterbau performance bei schnellem Gerumpel spitzenmässig.
Ob das am Öhlins Dämpfer per se oder (auch) an einer guten Abstimmung auf eben diesen E29 Hinterbau liegt kann ich nicht sagen. Wenn der Dämpfer alles falsch machen würde kann aber trotz optimaler Hinterbaukonstruktion sicher keine so gute performance dabei rauskommen.

...

Ja weiß ich! Nehme trotzdem meine Frau mit :D Die darf sich dann endlich mal auf ein E-Bike festlegen!

Werde mal dieses Öhlins DTC was Jana im Artikel schreibt anschreiben ob die mittlerweile den Dämpfer auch für andere Bikes freigeben und was die vom STX22 im Nicolai Ion-G13 halten! ;)
 
Und wer glaubt bitte ernsthaft das Bruni für sein Fahrwerk bezahlt? Mein Name steht beim Dämpfer nicht drauf wenn ich einen bestelle.
Jemand hat das hier auch schon bestätigt der mit ihm vor kurzem gefahren ist.
Zumal sich keiner groß Öhlins aufm Truck schreibt wenn er nicht gesponsert wird

Naja, Bruni nicht direkt, aber es ist ein Unterschied ob SRAM nen Container vor die Tür stellt mit Gabeln, Dämpfern und Antriebsteilen und sagt "viel Spass damit, hier ist euer Sponsoring-Paket" oder ob Specialized die Teile bei Öhlins einkauft für ihr Rennteam. Und das Öhlins gegen Einwurf bedruckter Papierzettel auch mal nen Namen auf den AGB graviert, why not ;)
 
Zum Sram Sponsoring Paket gehört ja bisschen mehr. Irgendwer muss ja Bruni bezahlen, die ganze Logistik usw.
Guck dir gwin an, der bekommt von Fox fetten Pickup. Warum sollte er für nen Fahrwerk Geld ausgeben wenn er bei Fox sogar noch ne Karre obendrauf bekommt...
Öhlins will im Mountainbike Bereich Fuß fassen und sich gegen Fox und Rs als Marktführer beweisen. Und das geht am besten über Werbung an einen der schnellsten Weltcupfahrer. Ist ja kein Zufall das das S Team dieses Jahr Öhlins fährt wo Öhlins sich grad überall Vertriebe sucht


Gesendet vom iPhone7
 
Da solltest du hier im Forum ja genug finden ;););)





Jetzt fehlts sowieso nurnoch das wieder einer kommt und erzählen will das originale Pike/Lyrik/Fox34/36 überhaupt nicht funktionieren und ja total unfahrbar sind. Ich frag mich nur wie das die Leute machen, die vor AWK und co. bzw. immernoch auf Originalgabeln unterwegs sind...
Siehe 4 Posts vor dir
 
Die können fahren. Ein Kumpel von mir fährt die Standard Pike mit Dual Position, die die letzten 3 Jahre keinen Ölwechsel gesehen hat und ich möchte behaupten der steckt 80% des Forums damit in die Tasche. Dazu noch für alle Bedingungen die gleichen Reifen. Ich behaupte das anhand seiner Rennergebnisse.
Letztens hatte ich das Vergnügen einen recht schnellen Österreicher kennen zu lernen, u.a. ehemaliger Staatsmeister. Der fuhr die aktuell günstigste Boxxer. Und das nicht langsam.
Es macht immer der Fahrer den Unterschied, nie das Material.

Könnte man nicht mal eine Foren-Meisterschaft machen um die Fahrwerksspezis zu testen :)
Genu so schauts!
 
Der kann nicht fahren, also darf er maximal eine billige Gabel fahren! Was für ein Quatsch!
Wenn die ach so schnellen Fahrer, die ihr einfaches Material so runtergerockt fahren, als wäre das cool, mal eine gute Gabel fahren, wären sie noch schneller. Warum sollte man denn das gute Material nicht fahren, wenn man nicht in den top10 der EWS mitfährt? Selbstverständlich bringt einem das Vorteile, auch wenn man sie vielleicht nicht unmittelbar feststellen kann, weil vielleicht die Erfahrung fehlt.
Ich verstehe unter dem "Normalo" die Leute, die im Bikepark gut runter kommen und auch einige Sprünge souverän mitnehmen. Alles andere sind entweder Anfänger oder die sporadischen Fahrer und natürlich die Topfahrer.
Wer kommt denn immer auf die skurrile Idee, man braucht dieses oder jenes nicht, nur weil man es nicht bis aufs Letzte ausreizt?

Ich habe verschiedene Gabeln fahren können mittlerweile, ich kann Unterschiede feststellen und weiß was ich will und was nicht. Ich fahre nur aus Spaß und Freude und keine EWS oder ähnliches. Auf die Tests hier gebe ich nicht viel, aber als Anhaltspunkt schadet deren Lektüre nicht. Und die Pike gibt es nicht, jede Pike ist etwas anders - soviel dazu.

Konkurrenz für RS und Fox finde ich sehr gut, vielleicht bekommt das ja einer deren Entwickler mit und denkt sich "oh schau an, was ist das für eine interessante Federkonstruktion bei Öhlins, das könnten wir auch mal ausprobieren..."
 
Das machst du woran fest? Ernst gemeinte Frage übrigens
Selber besessen habe ich eine 26" 160 und eine 29" 150 boost. Und an Testrädern und von Bekannten etwa acht weitere, da merkt man immer kleine Unterschiede im Ansprechverhalten, Dämpfung und Feder (natürlich auch von den verbauten Token abhängig). Die 29" 150 boost war bisher die Beste. Die Ursache liegt vermutlich in den Fertigungstoleranzen.
 
Das finde ich an meinem anderen Sport, Bouldern, so erfrischend anders. Du allein bringst es... oder eben nicht. Keine Ausreden, kein Materialgewichse... ausser Hosen von Enove, aber die wirken nur optisch. :lol:
Das Materialgewichse gibt es da mittlerweile auch. Wenn da Leute mit 3 verschiedenen Paar Schuhen ankommen, eins zum warmklettern, eins für normale Routen und ein Paar für extreme Sachen, dann fasst man sich manchmal schon an den Kopf, vor allem, wenn die Schwierigkeiten bei denen seeehr eng beieinander liegen. Zwei Paar kann man ja noch verstehen, aber drei?
Andere haben wiederum mehrere Bürsten unterschiedlicher Härte im Gepäck, Schmirgelpapier für die Finger und duschen mit Einweghandschuhen.
 
okay..., ich bin mir bei so Sachen immer etwas unsicher. Ich würde es an: unterschiedlichen Drücken, Tokens, Zug+Druckstufen, Einfahrzeit, Wartungszustand, Witterung, Ausführung der Gabel (26-XY Zoll), Boost, natürlich auch gewissen Fertigungstoleranzen, und "Whatever" festmachen....

Deshalb meine Frage..., zehn mal das gleiche Modell hintereinander wegtesten okay. Aber zwei Gabeln selber besessen haben und von weiteren acht Rädern/Besitzern/Gabeln darauf schließen, dass es DIE eine nicht gibt. Hmmmmmm
 
Und weil du sie nicht ans Limit bringst weist du wo das Limit ist?....hmmm
Bzw. anders gesagt, evtl. bringst du sie ja ständig ans Limit und merkst es nur nicht weil du dich schon arg dran gewöhnt hast?

Woher weiß man überhaupt wann man am Limit ist?

okay..., ich bin mir bei so Sachen immer etwas unsicher. Ich würde es an: unterschiedlichen Drücken, Tokens, Zug+Druckstufen, Einfahrzeit, Wartungszustand, Witterung, Ausführung der Gabel (26-XY Zoll), Boost, natürlich auch gewissen Fertigungstoleranzen, und "Whatever" festmachen....

Deshalb meine Frage..., zehn mal das gleiche Modell hintereinander wegtesten okay. Aber zwei Gabeln selber besessen haben und von weiteren acht Rädern/Besitzern/Gabeln darauf schließen, dass es DIE eine nicht gibt. Hmmmmmm

Wenn solche Tests nicht unmittelbar nacheinander auf der selben Strecke unter gleichen Rahmenbedingungen (Fahrer, Rad, Wetter etc.) durchgeführt werden sind die sowieso für die Tonne.
 
Selber besessen habe ich eine 26" 160 und eine 29" 150 boost. Und an Testrädern und von Bekannten etwa acht weitere, da merkt man immer kleine Unterschiede im Ansprechverhalten, Dämpfung und Feder (natürlich auch von den verbauten Token abhängig). Die 29" 150 boost war bisher die Beste. Die Ursache liegt vermutlich in den Fertigungstoleranzen.
Ich hatte auch den Eindruck bei der Pike und wollte das nie erzählen, weil ich dachte ich werde ausgelacht :) Hatte eine 26er RCT3 DP und eine in 27,5, die wwren schon total unterschiedlich. Beide neu gekauft bei bikecompnents. Dann hatte ich noch eine RC in 27,5 in Kombi mit einem Giant Reign LTD. Was die Abfahrtsperformance betrifft fand ich die vom Reign, also die RC am besten...
 
Selber besessen habe ich eine 26" 160 und eine 29" 150 boost. Und an Testrädern und von Bekannten etwa acht weitere, da merkt man immer kleine Unterschiede im Ansprechverhalten, Dämpfung und Feder (natürlich auch von den verbauten Token abhängig). Die 29" 150 boost war bisher die Beste. Die Ursache liegt vermutlich in den Fertigungstoleranzen.
Was du alles merkst?
Kommst du überhaupt noch zum fahren?
 
Ich finds super das Öhlins jetzt auch fürs Mtb. Fahrwerke baut alleine schon die Erfahrung was dir haben aber denoch glaub ich nicht das ein Unterschied zu den anderen Hersteller in der Preisklasse ist. Es ist halt immer wer die Federelemente in die Hände bekommt.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
die probleme hat RS doch schon ewig, gibt auch etliche die das bei der boxxer beklagen. buchsen nicht genau kalibiriert etc. zuviel öl, zuwenig öl usw.

hatte vor um die 3 jahren mal 2 Operator probegefahren (wegen grösse). verbaut war eine boxxer RC, identische feder und identisch eingestellt. eine ging gut, die andere war bockig.
 
Es ist scheißegal wie geil wir glauben zu sein. Jeder darf Fahren was er und wie er will. Wenn manche denken es geht um Schnelligkeit/Fahrtechnik/Style/Geschwindigkeit oder sonstige pseudo Potenzsteigernde angaben, soll eben auch das machen. Man muss kein krasser Fahrer sein um sich eine Berechtigung für den Erwerb und Gebrauch hochwertiger Komponenten zu verdienen. Mann muss nicht der schönste sein um eine schöne Freundin zu haben. Man muss kein Rennfahrer sein um Sportliche Autos oder Motorräder zu fahren u.s.w.
Manche von euch sind echte Langweiler...:geschenk:...Klischeedenken..gäähn..:cooking:
 
Ich bin der Überzeugung das Valentino Rossi noch nie Geld für Produkte von Öhlins ausgegeben hat. Das Gegenteil wird der Fall sein: Öhlins zahlt jedes Jahr viel Geld, um ihre Teile an die Werksyamaha schrauben zu dürfen.
Das entbehrt aber jeder Grundlage, falls du es nicht belegen kannst.
Öhlins hat u.a. dadurch einen super Ruf, weil sie eben grundsätzlich keine Teile kostenlos an Teams herausgeben.
 
Zurück