Öhlins - Sammelthread

Super danke!

Was für einen Mudguard/Fender fahrt ihr an der 36/38?
Ich habe nun den Mudhugger Evo Bolton mit adapter bestellt, nachdem der RRP an meiner alten Gabel ständig geklappert hat…
Ich berichte dann mal.
 
Hallo,
mit welcher HSC-Einstellung fahrt ihr eigentlich meistens eure TTX22?

Öhlins sagt ja folgendes zur HSC in der Bedienungs-Anleitung:

"Die Schnellverstellung hat drei Positionen:
I weich, II mittel und III hart/Pedalplattform.
Ab Werk sind die Dämpfer auf Position II eingestellt.
Dies ist die beste Allround-Einstellung, die für die meisten Fahrer und Strecken geeignet ist.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass der Dämpfer auf kleinen Unebenheiten und in Kurven hart und unnachgiebig ist und die Traktion des Hinterreifens zu wünschen übrig lässt, sollten Sie Position I wählen.
Wenn sich das Bike weich anfühlt, eine tiefe Sitzposition einnimmt und leicht durch den Hub geht oder bei der Landung nach einem Sprung durchschlägt, arbeiten Sie mit der LSC-Einstellung und der Federhärte."

Ich bin fast immer in medium unterwegs, da es sich in Kombi mit meiner Front sehr gut anfühlt.
Massig Support und schönes Dämpfungsverhalten bei starken Einschlägen.
Die LSC habe ich dabei auf +5.

HSC auf Soft ist echt Wahnsinn, was Traktion angeht... brauche ich in der Form aber eigentlich gar nicht, da Medium schon ziemlich gut ist. 🤣
"Soft" habe ich ein paar Mal auf steileren und wurzeligen/ steinigen Abfahrten probiert... ist echt beeindruckend wie das Heck am Boden klebt.
Müsste da aber dann noch etwas mehr LSC reindrehen, wenn ich es öfter fahren würde.
Allerdings wäre es für meine Strecken im Enduro-Einsatz vermutlich zuviel des Guten.
Das Pushen und Beschleunigen wäre auf flacheren Abschnitten ziemlich anstregend und insgesamt langsamer als auf Medium.
Für reine DH-Abfahrten jedoch erstklassig.

Seit ihr auch meistens auf "Medium" bei der HSC oder auf "Soft" mit etwas mehr LSC?

LG, Kiwi.
 
Servus,
bin seit neuem auf Öhlins DH38 m.1 unterwegs. Beim fahren muss ich jedoch gewisses Spiel auf der Luftseite feststellen was sich dann durch Vibrationen am Lenker bemerkbar macht. Hat jemand ähnliche Probleme? Fühlt sich an als wenn das Tauchrohr im Casting minimal spiel hat..
 
Vielleicht hat sich die Verschraubung unten am Casting gelöst, ist ja schnell zu kontrollieren
 
nochmal alles gecheckt das ist alles fest. glaub mitlerweile dass es an der achse liegt und zwischen Nabe und casting minimal luft gibt, da es ja schwimmend gelagert ist? Der bolzen zieht das casting per se ja nicht zusammen....
 
hmm der Meinung bin ich auch, aber es gibt deutliche vibrationen. Fahr die Kombi mit E13 LG1 naben.
da ist mir eigentlich auch nichts negatives bekannt dass die Naben da Probleme bereiten...
 
Hallo,
weiss einer von euch, ob die TTX18-Kartusche "selbstentlüftend" ist; ähnlich der Grip2 von Fox?

Wenn ja, müsste man beim kleinen Service ja auf der Dämpfungsseite das spezielle Dämpfungsöl nehmen (und nicht das Schmieröl).
In der Öhlins-Anleitung wird für die RXF36 M.2 das normale Schmieröl links und rechts genannt.
In der Anleitung für die RXF38 M.2 werden allerdings beide Öle für den Service aufgeführt.
Finde ich etwas verwirrend, da beide M.2-Gabeln die TTX18-Kartusche haben.

Gruß, Kiwi.
 
Was hat denn Spiel? Den du klemmst ja eigentlich die Nabe gegen den einen Holm, das kann eigentlich kein Spiel haben, und jetzt floatet ja der andere Holm noch, bis die Klemmung unten angezogen ist. Wenn das beides angezogen ist sollte das alle Toleranzen ausgleichen, außer es ist was falsch bei der Gabel gefertigt, bspw. Gewinde auf der Achse zu kurz um die Nabe zu klemmen.
 
Das klingt mir auch als wenn das Gewinde an der Achse etwas zu kurz ist. Schneide doch mal einen Ring aus Pappe und schieb ihn auf die Achse. Wenn Du jetzt die Achse anziehst und nix mehr wackelt ist das Gewinde zu kurz. Nur so als Test.
 
Wahnsinn. Ich habe in den letzten Wochen unfassbar viele Kombinationen aus Naben und Gabeln durch probiert und extrem viele Naben haben in der Öhlins Gabel Spiel. Die gleichen Naben haben dann in Fox oder Rockshox Gabeln übrigens kein Spiel gehabt. Das bedeutet leider auch, das die Produkte an sich selber eigentlich funktionieren, nur eben die Kombination aus zb 240 Nabe und Öhlins Gabel einfach nicht funktioniert..
DANKE für dein Feedback!
Jetzt muss ich mein Statement doch revidieren - nachdem ich heute die Achse genau nach dieser Anleitung montiert habe, ist das leichte Spiel definitiv weg.
 
Hallo,
weiss einer von euch, ob die TTX18-Kartusche "selbstentlüftend" ist; ähnlich der Grip2 von Fox?

Wenn ja, müsste man beim kleinen Service ja auf der Dämpfungsseite das spezielle Dämpfungsöl nehmen (und nicht das Schmieröl).
In der Öhlins-Anleitung wird für die RXF36 M.2 das normale Schmieröl links und rechts genannt.
In der Anleitung für die RXF38 M.2 werden allerdings beide Öle für den Service aufgeführt.
Finde ich etwas verwirrend, da beide M.2-Gabeln die TTX18-Kartusche haben.

Gruß, Kiwi.
Würde mich auch interessieren…
 
Also Du setzt das Laufrad rein, steckst die Achse durch und ziehst die an (5Nm) und dann machst Du die Klemmschrauben fest. Wo ist das Wackelproblem? Das kann doch nicht so schwer sein
 
mal eine andere frage zur Achse:

Meine Achse lässt sich nur sehr schwer durch die ausfallenden schieben/drücken. teilweise muss ich ja sogar ein wenig raufklopfen bis ich beim gewinde angekommen bin (egal ob laufrad drin und/oder gefettet ist).
ich baue alles nach logischem menschenverstand/obigem video ein und aus. eine alternative achse von öhlins habe ich nicht gefunden - war da nicht mal ne diskussion drüber, dass die achse der fox 38 passt?


grüße
 
Zurück