Offene Worte: Specialized-Produktentwickler Jan Talavasek zu "Standards"

Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie der Sinn und Unsinn von neuen Standards. Wir haben Jan Talavasek, Produktentwickler bei Specialized, zu seiner Meinung über Boost, Metric Shock Sizing, Plus-Reifen und den Tod des Umwerfers gefragt.


→ Den vollständigen Artikel "Offene Worte: Specialized-Produktentwickler Jan Talavasek zu "Standards"" im Newsbereich lesen


 
So ganz verstehe ich die neuen innovationen nicht( Umwerfer Tot), wenn sie dem Durchschnittskäufer dienen sollen?

Wie soll man dem Kunden erklären, das er mit seinem neuem AM oder Enduro, nicht mehr so einfach seinem Hometrail hochkommt, wie mit dem alten Hardtail mit 3x10 weil ein paar Gänge fehlen bei 1x11 oder 1x12?
Er ist zu langsam?
Ist das Bike zu teuer bist du zu schwach?

Dem Durchschnittskäufer geht es um fahrkomfort, und nicht um einen Trend( das bekommt der normale Kunde gar nicht mit wenn er sich nicht damit befasst), vorallem wenn er ein wenig mehr Geld in die Hand nimmt, um was besseres zu bekommen.

Ich bin nicht beruflich aus der Bikebranche, aber genau so stelle ich es mir vor.
 
nen richtigen 911er kann doch kaum einer wirklich am limit fahren.

Richtiger 911er ... Da fällt mir der 911 Carrera 2.7 RS ein und natürlich Walter Röhrl. :anbet: Der bewegt ihn am Limit, aber nicht drüber. :anbet:

So ganz verstehe ich die neuen innovationen nicht( Umwerfer Tot), wenn sie dem Durchschnittskäufer dienen sollen?

"Stand der Technik" und Gewichtseinsparungen. Bei mir geht es auch von 2x9 auf 1x11 weil ich locker ein halbes Kilogramm spare und die Bandbreite nicht brauche.
 
Ich sag mal so. Ein 1500€ HT ist aber beim Gewicht meistens immer noch leichter wie ein AM oder En beim Preis im Durchschnitt 2500-3500€.

Der Großteil der Kunden( gehe von der Masse aus) kauft sich kein 5-6000+€ Bike.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bananen schmecken auch anders als Äpfel. Ich gehe davon aus, dass du ein XC-Hardtail meinst: Ja - und? Völlig anderer Einsatzfall. Am Enduro wiegt ein Reifen so viel wie beide zusammen an meinem XC-Hardtail.
 
Du darfst nicht vom dir ausgehen. Du weißt was du willst und kaufst.

Ich gehe vom unbedarften Biker aus der in den Bikeshop geht und halt was neues will.
Das ist die Masse.
 
Horst-Link? Zwar nicht von Spec erfunden aber früh genug das Potenzial erkannt, patentiert und zum FSR Hinterbau weiterentwickelt...

wirklich viel an horst leitners konstrukt hat man da nich weiterentwickelt. das ganze nur etwas grösser dimensioniert. mehr aber auch nich. übrigens neben u-turn schon das 2te patent eines deutschen, was von der US industrie aufgekauft wurde und als innovation angepriesen wurde.

ärgerlich war ja, das jahrelang das patent bei specialized lag und kaum einer die lizenzgebühren abdrücken wollte. dadurch denke ich, kam aber auch viel interessantes, da viele eben funktionierende hinterbauten ohne horstlink bauen wollten.

Wie soll man dem Kunden erklären, das er mit seinem neuem AM oder Enduro, nicht mehr so einfach seinem Hometrail hochkommt, wie mit dem alten Hardtail mit 3x10 weil ein paar Gänge fehlen bei 1x11 oder 1x12?

viele kunden denken doch: mehr gänge, besser... wie oft ich aus dem freundeskreis (der nicht biken geht) höre: wieee??? du hast nur 9 gänge?? ich hab 27... :wut:
 
Speziell beim Umwerfer bin ich der festen Überzeugung, dass solange es Kunden gibt, die darauf bestehen, es auch Umwerfer in den Programmen geben wird!
Ein kleines Beispiel aus der jüngeren Geschichte:
Gilette wollte den Mach3 sterben lassen, weil sie einen supidupi 5 Klingen-Rasierer rausgebracht haben... Sie haben es mit Werbung ohne Ende versucht, mit billigen Starterkits und letztendlich sogar mit geschenkten Rasierern, wenn man seinen Mach3 dafür abgiebt... Und?!? Der Wille des Kunden hat sich durchgesetzt und Mach3 wird wieder produziert und gut verkauft... ;)
Ich, als relativ untergroßer Biker hatte nie viel übrig für Reifenmaße über 26 Zoll... da fühl ich mich wie zwischen die Räder gesetzt... Aber mir gefällt es ebenso wenig, wie vielen anderen Bikern, sich ständig an neue Standards anpassen zu müssen, oder mittlerweile bei jedem dämlichen Onlinekauf oder im Shop aufpassen zu müssen, dass man ja den richtigen Schlauch oder Reifen greift oder anklickt. Ich habe auch schon ein 29er getestet, aber bin nicht warm damit geworden. Dafür hab ich mich bei ner langen Endurotour in ein Fatty verliebt und besitze seit letztem Spätsommer auch eins. Ich bin also relativ unvoreingenommen, was Neues angeht. In den neuen Dämpfermaßen sehe ich sogar eine kleine Chance, was ältere Enduros oder Freerider angeht... ein paar Millimeter weniger EBL können den Lenkwinkel schon entscheidend verbessern und machen in der Einbuße an Federweg kaum etwas aus. So jedenfalls meine Hoffnung für mein Bullit :D
Ride on, FLY
 
Diese ganzen Standards sollen ja nur Kaufreize schaffen, die Hersteller werden das jetzt nicht machen um die wenigen Selbstschrauber zu vergraulen.
Die unnützen Standards werden wieder in der Versenkung verschwinden wie z.B. ISIS damals.
Boost ist wirklich nicht so durchdacht, da wirds in Zukunft sicher was besseres geben.

Manche Standards helfen auch einfach um die Bikes billiger fertigen zu können z.B. Pressfit.
Der Wegfall vom Umwerfer spart bei der Montage umgemein kosten, schon mal selber einen eingestellt? DM gibts doch auch nur um die Montage zu erleichtern.

Die Lager werden mit Absicht unter dimensioniert damit sie früher kaputt gehen um dann mit geringem Gewicht oder verbesserter Steifigkeit (für Lager kein Platz mehr, siehe ISIS) werben zu können. Man darf es nur nicht übertreiben sonst siehe ISIS. Bei Elektronik ist sowas gang und gäbe.

Das mit den Dämpfern ist recht lustig das die Leute keinen Plan hätten, deswegen gibts von RS wohl nur noch Dämpfer in M/M oder wie? Mich würde ja mal interessieren wieviel % überhaupt wissen was die Knöpfe am Fahrwerk alles bewirken.
 
Geh mal in nen Fahrradladen und konfrontiere die mit dieser Thematik (M/L-Tune) und ich bin gespannt wie genau die dir da Auskunft geben können und welche Empfehlung bei welchem Fahrergewicht/Fahrstil. Ich lass mich ja gerne positiv überraschen aber ich sehe da eher schwarz...
Naja, ich dachte als Speci-Händler müsste man bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Konnte ja nicht ahnen, das Wissen nicht dazu gehört. ;)
 
porsche wollte den 911er vom 928er ablösen lassen. mit den transaxles hat man so richtig in die falsche richtung entwickelt und danach alles über bord geworfen. die technik war nicht schlechter her aber die leute wollten einfach den flachen käfer haben. so gesehn kann einem die industrie nicht alles diktieren so wie sie meint. das kann immer mal wieder nach hinten los gehen.

noch was, viele reden von der masse der leute als wären sie absolute fahrtechnik und technik deppen. das ist einfach nicht der fall. es gibt ausserhalb des internets leute die haben die bike oder andere zeitungen abonniert. es gibt leute die sind seit 30 jahren in einer radfahrgruppe und tauschen sich aus, es gibt rennradfahrer die ab und zu mtb fahren und die wissen technisch auch bescheid vom andern stern. da gibts viele interessierte leute da draussen die vielleicht nicht gerade irgendwelche dämpfer verschlimmbessern oder gabeln selber warten aber ihr könnt mir glauben sogar meine mutter mit 73jahren tauscht sich mit ihren 60 jährigen freundinnen über die vorteile von ketten oder nabenschaltungen aus. also die forum freaks sind nicht die krone der schöpfung mit allumfassenden durchblick und nicht die einzigen die räder ausreizen. denn wer definiert den überhaupt den einsatzbereich? mit sicherheit nicht irgend ein profi der zufällig das gleiche rad fährt. ich hab schon zuviele teile selber für mist befunden die hier in den himmel gelobt wurden. und ein gut beratener kunde ist schnell auf einem ausreichendem level. ihr tut hier so als würden die meisten 5000,- raushaun ohne sich gedanken darüber zu machen. völliger schwachsinn. es gibt leute die fahren wegen ihrer bandscheiben langhubige enduros. falsches rad? wer bestimmt das? mtb-news checker?
 
porsche wollte den 911er vom 928er ablösen lassen. mit den transaxles hat man so richtig in die falsche richtung entwickelt und danach alles über bord geworfen. die technik war nicht schlechter her aber die leute wollten einfach den flachen käfer haben. so gesehn kann einem die industrie nicht alles diktieren so wie sie meint. das kann immer mal wieder nach hinten los gehen.

gewichtsverteilung war sogar eher besser... tja, das wäre etwa so, als wenn orange plötzlich 0815 rahmen fertigen würde ;)
 
Wenn wirkliche Innovationen fehlen, dann müssen halt neue Standarts her, um die Innovationssau durch die Tedaktionen und Läden zu treiben und so den Kunden zu neuen Käufen verführen.

Was gerade rauskommt ist dochmeistens unausgegoren.
Z.B.
Boost, 12fach und ohne Umwerfer. Aber dann nicht den Arsch in der Hose haben für komplett neuen Freilaufkörper für mehr Platz und Ritzel und eine neue Kettenteilung für Kompaktere Ritzel/Kettenblätter
Oder Metricformat, aber auch hier. Warum mehr Platz für Dämpfungselemente. Und nicht endlich mal eine vernünftige Federkennlinie der Federung, die ohne viel Aufwand an der Shimfront funktioniert. Die Mehrkammersysteme mancher Bastler an der Gabel zeigen wie es geht. Und ja, auch im Dämpfer geht das, bei mir mittlerweile schon seit zwei Jahren
Das gleiche gilt für die Gabel.
Pressfit: quietsch, knarz, 10mal Getauscht - Lagersitz geweitet.
 
Starkes Stück wie Speci sich hier inszeniert. Und dann auch noch recht einfach davongekommen.

Die haben atm genug fragwürdiges an ihren Rädern:
-depperte Anlenkung am Dämpfer
-die beschissenen Einbaumaße
-die absolut grottigen Kennlinen im SJ und Enduro (wenn sie denn wenigstens Linear wären, aber selbst das scheint zuviel verlangt)
-Steuerrohre die natürlich auch keine Anpassung des LW erlauben usw usf.

Und dann auch noch einen Rahmen für alle Laufradgrößen. Klar. Wie kommt man nur darauf, dass da womöglich etwas unausgeglichenes bei rauskommt.

Aber die Kunden sind immer zu doof und der Durchschnitt blickt nix. Mag sein, oder auch nicht. Anstatt dann versuchen zu erziehen, wird bevormundet. Anstatt die Bikes einzuteilen in Könnerstufen, schmeisst man alles in einen Topf, alles für alle.
Sicher toll wenn man möglichst komfortabel im Sitzen rumrollern will, sobald man neumodisch im Stehen fährt, da könnts dann schon ein wenig labberig werden das Gefährt.

Ich hab nix gegen Systemintegration oder neue Standards. Meiner Meinung nach wirds Zeit endlich alle Altlasten aus CC und Rennrad Einflüssen zu Hinterfragen und gegebenenfalls zu entfernen.
Aber Speci macht vor wie Systemintegration einfach NUR Nachteile für den Kunden hat. Einfacher ists nicht wirklich (ok Autosag - wenns denn net gleich die Grätsche macht das Feature). Es fallen ja bei Speci auch keine Einstellungen weg. Dafür hat man dann keine Möglichkeiten mehr was auf sich anzupassen. Schön die Nachteile von beiden Welten vereint.


weiteres etwas OT Gemecker:
Was hier wirklich nervt ist dieses scheinheilige Getue das jedes Bike für alle passen muss. Jeder weiß ein Einsteiger braucht was anderes als ein Könner, selbst wenn man sich auf dem gleichen Gelände bewegt.
Aber einem Einsteiger ein Einsteiger Bike (das auch gut ausgestattet sein kann!!) zu verkaufen, das traut sich bisher in der Branche KEINER.
So produziert man halbgares für beide Seiten. Man sieht an der Palette bei Speci gerade, dass sie da zwischen den Stühlen sitzen, doppelt getroffen weil sie 27" unterschätzt haben.
 
das mit einsteiger und könner seh ich nicht ganz so. warum kann kein einsteiger das absolute topmodell fahren? dann lernt ers mit dem richtigen bike, wird nie eine einschränkung spüren und hat potential nach oben für lange zeit. er wird sich mit dem top material immer besser und sicherer fühlen. wenn er nicht das geld hat oder nicht weiss was er genau fahren möchte ist das nicht die schuld des bikes.

vergleiche ich mit spiegelreflexkameras. die billigen einsteigermodelle sind absolut unnötig und meiner meinung nach auch für einsteiger die schlechteste wahl.
 
Der Einsteiger weiß oft nicht, was er braucht. Kauft er gleich teuer, vernichtet er damit einiges an Geld. Bei einigen wird das keine Rolle spielen, weil sie auch ein Spitzenbike mit ihrem Weihnachtsgeld bezahlen können. Trotzdem schade drum.

Es geht hier auch nicht um Selbstbeweihräucherung, sondern um Versuche einer Erklärung.
 
das mit einsteiger und könner seh ich nicht ganz so. warum kann kein einsteiger das absolute topmodell fahren? dann lernt ers mit dem richtigen bike, wird nie eine einschränkung spüren und hat potential nach oben für lange zeit. er wird sich mit dem top material immer besser und sicherer fühlen. wenn er nicht das geld hat oder nicht weiss was er genau fahren möchte ist das nicht die schuld des bikes.

vergleiche ich mit spiegelreflexkameras. die billigen einsteigermodelle sind absolut unnötig und meiner meinung nach auch für einsteiger die schlechteste wahl.

Prinzipiell sehe ich das ähnlich. Ich würde den meisten Einsteigern auch eine "Race" Geo empfehlen. Wenn man eine grundlegende Fahrtechnik hat, ists egal ob das Rad nun 5cm länger oder kurzer ist. Genauso beim Setup der Federung.
Mir gehts darum, dass ein Bike in einem bestimmten Bereich immer für alle passen soll. Differenzierung findet nur über Ausstattung statt.
Wie die Hersteller dann ein Bike für Einsteiger und Fortgeschrittene tatsächlich unterschiedlich gestallten wäre doch auch eine Möglichkeit sich abzuheben von den anderen. Da darf und sollte es ja auch gerne unterschiedliche Philosophien geben, wie ein Einsteiger Radl dann auszusehen hat. Nur bis jetzt ist der Kompromiss (zumindest bei den großen Herstellern) für beide Fahrerlager schlecht.

Nur macht das eben keiner. Selbst hier auf MTB-News in den Tests und Comments ist ein Einsteiger Biker immer wendiger (bzw kürzer und steiler) und generell weicher. Wie oft steht hier (und überall sonst) das man als Normalo das Setup der Pros nicht fahren kann?

Dazu kommt eben die Abstimmung der Kennlinien auf das Wohlfühlen beim Ladentest (zum Parkplatz reichts da ja nichtmal).

Vielleicht sollte man es eher in Genuss Bikes und Sport Bikes Einteilen. Nur eine Einteilung über die Ausstattung ist zumeist schlicht falsch oder zumindest nicht zielführend.
 
wenn sich jemand ein rad für 5000,- rauslässt, dann denkt er es sich passend. und wenn nicht,
ein fehlkauf muss auch mal drin sein das ist kein weltuntergang. lehrgeld. ich hab 4 bremsfirmen verbrauchen müssen bis ich zum ziel gekommen bin. die hoffung (hope) stirbt zuletzt
 
Meinst du?
Unser Einsteiger kauft sich ein Mondraker Dune Carbon um 8 tsd Euro und kommt im Laufe des Jahres zur Erkenntnis, dass er lieber ein Tourenbike hätte, ein Stumpjumper S-Works zum Beispiel. Hätt er mit einem Capra um 2.500 Euro begonnen...
Eine interessante Kalkulation...

Hope ist auch nicht perfekt. Habe den dritten Satz. So wie ich erst beim dritten Bike das passende für mich gefunden habe.
 
die absolut grottigen Kennlinen im SJ und Enduro (wenn sie denn wenigstens Linear wären, aber selbst das scheint zuviel verlangt)

so gugge mal, die rote kurve ist die kennlinie vom enduro expert aus 2013. jetzt verrät'st mir mal, was an der kennlinie so grottig ist :)

b611b67bd1c40c9ec49eca25eb9014fef41a0f10.jpeg


Der Hinterbau vom Enduro ist sowas von linear. Deswegen machts ja auch null Sinn da nen Dämpfer mit riesen Luftkammer zu verbauen, weil dir das Ding sonst durch den Federweg rauscht wie nix gutes.
 
Zurück