Oischerre-Touren 2010/2011

Oig'scherrdes 1 = Lichtlein 2-Tour

Da die Lichtlein 1-Tour rechts des Rheins stattfindet, führt Lichtlein 2 in die Tiefen des Pfälzerwaldes zum Oig'scherrde bei der Feuerwehr Esthal.

Termin: Samstag, 04. Dez 2010 - 13:30 Uhr
Treffpunkt: Stadtcafé Lambrecht
Tourende: ca. 19:00 Uhr in Weidenthal

Tour: Über ein bis zwei Buckel zur Hasseldell zwischen Esthal und Schwarzsohl. Dort sollten wir ca. 16:00 Uhr aufschlagen. Dort Speis' und Trank in ausreichender Menge. Für die Speisenzubereitung ist Geduld erforderlich. Die Wartezeit kann mit der Zufuhr wärmendes Getränkes überbrückt werden.
Von der Hasseldell werden wir einen letzten Buckel in Richtung Weidenthal überwinden und dorten auf der Waldweihnacht aufschlagen. Zweck der Übung: Wieviel Platz schafft ein Buckel im PW für weitere Nahrungsaufnahme?
Ab Weidenthal kann bequem per S-Bahn die Rückfahrt angetreten werden.

Wichtig: Licht muss dabei sein. Am besten "richtiges" Licht.
 
Yeti-Rudel? Yeah :daumen:

Yeti_2008_575_Enduro_Demo_Bike.jpg

Yeti-303-08.jpg

yeti-303-dh-2009-2.jpg

200806-YetiKokopelli.JPG

tuckerTomac_Yeti_Final_1ws.jpg
 
Wobei man aber sagen muss das man damals den allergrößten Schaizz in den höchsten tönen gelobt hat. diese tioga scheibe war schon seitenwind empfindlich. Und überhaupt bin ich sowas von froh das diese Fahradsplatterzeit vorbei ist.

grausig grausig

tiefstes fahradmittelalter

L.
 
Da freu ich mich das ganze Jahr aufs Hasseldellsche, und jetzt hab ich mich entschieden doch nicht hinzufahren. Diese Entscheidung war echt nicht leicht:heul:, aber was sein muss muss sein. Für den Rest von 2010 werde ich meine MTB-Aktivität gegen Null herunterfahren, bei glatten Bodenverhältnissen erst Recht. Verletzungsrisiko minimieren heißt die Devise:daumen:
 
Das ist aber schade - leider kann ich auch nicht mit muß noch einige vorbereitungen für Kindstaufe am So treffen! Dabei habe ich alles vorbereitet - neuer Vorderreifen, Stirnlampe geht auch wieder - wurde von Sigma getauscht! Schaadee.
Wünsche den Tourern viel Spaß und guten Apetitt! :daumen:
 
Wenn man also brav zum Oig'scherrde fährt und dabei den Rädern auch mal eine Pause gönnt,



kann man später weiter in Richtung Kaisergarten kurbeln und dabei die "Spurarbeit" einer größeren Rattspochtgruppe nutzen.



Den ganzen Rest von Strecke über Buckel und Trails lassen wir heute weg. Es ging um was anderes.

Die kleine bebilderte Anleitung zum "Oischerre"
Nach dem Kauf der wohlverpackten Essensportion nimmt man mit dem freundlichen, bestimmten Ruf "Oischeer-Määschder" mit diesem Herrn Kontakt auf.



Der schnappt sich seine Schippe mit dem 4-Meter-Stiel und baut ein kleines und feines Bettchen aus Glut.



Auf das Glutbett kommt dann das Essen und drüber - richtig - wieder eine Schaufel heiße Buchenglut.



Dann heißt es je nach Essenswunsch kürzer oder länger warten am Feuer und dabei wärmendes Getränk oder eine schnelle Bratwurst als Vorspeise zu sich nehmen.



Hasseldellcher (= gefüllte Schweinebäckchen) brauchen 45 Minuten. Der Oischerr-Määschder scherrt aus und packt die Alufolien direkt auf den Teller.



Mahlzeit!



Ach ja: Die Männer an der Hitzefront trinken Bier und haben gar keine Zeit, sich das selbst zu besorgen. Spenden werden gerne angenommen. Bitte nicht das Getränk auf dem letzten Bild. Das ist Glühbier und ich habe mich (noch) nicht getraut das zu testen. Morgen vielleicht.

 
Jep, mal wieder eine sehr gelungene Radspochtveranstaltung mit kulinarischen Höhepunkten erlebt.

Ein Gruppenbild mal vorab:


Yeti Pano von *lomo* auf Flickr

An der Haseldell erwartete uns schon das wärmende Feuer mit den typischen Gluthaufen gefüllt mit Leckereien


Feuer und Haufen von *lomo* auf Flickr

Natürlich kann man (frau auch) die Strahlungswärme des Feuers nutzen, um die Klamotten zu trocknen. Um eventuelle Gerüche zu übertönen, empfiehlt es sich eine Portion Limburger oischerre zu losse


Trikot trocknen von *lomo* auf Flickr

Auch wenn's offensichtlich nicht zu erkennen ist, hat es dennoch gemundet:


Schmeckts von *lomo* auf Flickr

Heiss!


Feuer von *lomo* auf Flickr
 
J

Natürlich kann man (frau auch) die Strahlungswärme des Feuers nutzen, um die Klamotten zu trocknen. Um eventuelle Gerüche zu übertönen, empfiehlt es sich eine Portion Limburger oischerre zu losse


Trikot trocknen von *lomo* auf Flickr

Boah ey...das nenn ich mal frech!

Nichtsdestotrotz war's wieder ne tolle Ausfahrt, mit (zum Großteil;)) netten Menschen!!
Durch die Schneelandschaft zu fahren ist einfach herrlich. Dann lecker Schafskäse aus der Glut. Schön am Feuer wieder aufwärmen (dabei drehen nicht vergessen). Anschließend durch den dunklen Wald weiter zum Weihnachtsmarkt in Weidenthal und zum Abschluß noch die letzten Kaffeebohnen in der Kelmeburg extrahiert....so läßt sich ein gelungener Samstagnachmittag beschreiben!

Und das Trikot hat gar nicht gestunken!!!
 
Boah ey...das nenn ich mal frech!

Hmpf, wie rette ich nur mal wieder meinen Kopf??? :confused:
Äh, das war jetzt nicht auf dein Trikot bezogen, sondern eher ne allgemein gehaltene Empfehlung. Hust. [Wieso gibt's hier keine rotanlaufende sich-schämen-Smilies?]

Und das Trikot hat gar nicht gestunken!!!

Never ever! (Höchstens nach dem Verlassen des Stadtcafé) ;)
 
...andere würden viel Geld zahlen um den Duft genießen zu dürfen... tsts

P.S.: Helmlampe am Schlitten in Regenwurmhöhe montiert kommt übrigens ziemlich spacig. Besonders nach 2 Eschdler-Glühbums.
 
..kann man auch ebayen. Manche kaufen sogar gebrauchte.............................
............................................................................................................
............................................................................................................
............................................................................................................
........................................................................................U..................
............................................................................................................
............................................................................................................
............................................................................................................
............................................................................................................
....................................................................................................Reifen.
 
Ich scanne jetzt nicht den gesamten Artikel aus der BILDPfalz ein, aber in der heutigen Ausgabe wird in einem längeren Artikel zum Oischeere eine Wolfgang aus Heidelberg zitiert. Besser gesagt sein Eintrag ins Gästebuch der Seite www.oirscherre.de:

"Hallo in die Pfalz! Ein Digges Lohb! an die Feierwehr! Suber gemacht! Schee gescherrt! Kinners und Fraa gligglich! Grüße!"

Kennt den wer?
Ob der mangelnden Aktualität des Kalenders auf der Seite könnte man jetzt ein wenig enttäuscht sein. Aber wir finden das raus.
 
Zurück