On-One Pompino SSCX Aufbauthread

Kann mir jemand Lenkerband empfehlen? Gerade bin ich bei Deda...aber es gibt eindeutig zuviel Auswahl :D Soll übrigens der einzige Farbfleck am Rad werden (ausser den Bremsen), deswegen hätte ich nix gegen eine große Farbauswahl im knalligen Spektrum :D
 

Anzeige

Re: On-One Pompino SSCX Aufbauthread
Deda Mistral hatte ich schon mal am Crosser. Griffig und leicht zu reinigen. Fühlt sich nicht ganz so gut an wie Fizik Soft Touch, aber da ich im Gelände eh nur lange Handschuhe fahre...
Und gibt es auch in Neonfarben. Zumindest orange ist auch wirklich leuchtend, hab ich hier liegen und wartet auf die Montage.
 
Bontrager Gel Kork (gibt es übrigens auch in vielen Farben)fand ich einfacher. Hat dazu statt Klebefläche eine aus Silikon. Kann man also, wenn man es beim ersten Versuch vergeigt oder die Bremshebel doch nochmal anders montieren möchte, noch mal neu wickeln. In der Theorie sogar beliebig oft.
Mistral lässt sich zwar auch wickeln (Fizik ist zickiger), aber sollte halt beim ersten Versuch sitzen.
 
Das non plus ultra ist Lizard Skins DSP Band. Viele Farben, tolle Vibrationsdämpfung und gut zu pflegen!
 
Das DSP Band schaut gut aus, ich finds aber ein wenig teuer. Würde mich schon extrem ärgern, wenn ich so viel Geld ausgebe, nur um beim ersten Versuch alles zu versauen.

PS: konnte die letzten Tage ein paar alte Teile loswerden und hab mir so etwas Budget freigeschaltet fürs Pompino. Nächste Woche treffen Steuersatz, Spacer und Sattel ein :D
Hatte ich schon erwähnt, dass ich es mit dem Aufbau nicht eilig habe? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lenkerband wickeln ist jetzt keine hohe Kunst (außer vielleicht ein paar Varianten...). Das Lizard Skin lässt sich super wickeln und auch gut wieder verwenden
 
ansonsten panaracer pasela in komplett schwarz. der aber versuch mal den onza, sieht gut aus
Kann ich nur empfehlen, sonst gäbe es da aber auch noch die Vittoria Randonneur Hyper ...
Ich habe mit dem Fizik micotex Lenkerband gute Erfahrungen gemacht, würds immer wieder verbauen. Besonderen Komfort spüre ich da allerdings nicht ;)
Schraubbare Endstopfen gibts, ja ... achte nur auf den Lenkerinnendurchmesser, der ist bei RR- und MTB- Lenkern unterschiedlich.
 
Passt eine 30.6mm Sattelklemme an einen Rahmen mit 29.8mm Rohrdurchmesser? Ne 30.0 Klemme kann ich montieren, das weiß ich. Aber kann ich beinahe einen vollen Millimeter mogeln?

Edit: Vergesst es, ich entscheide mich gegen Murks. Bei CRC gibts nur gerade eine Salsa LipLock in 30.6mm für weniger als 3€ :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Neue Teile fürs Pompino:



Cane Creek 40 Steuersatz und ein SLR Titanium (neu, aus der Bucht, für ca 60% des aktuellen Online-Marktpreises :D).
 
Oha, schick. Sag mal was zu deinem Renner! Was ist das für ne Rahmengröße? Übersetzung? Wie und wo wirds gefahren?
Flatpedale sehen an so einem Rad immer seltsam aus, aber ich werde höchstwahrscheinlich auch welche montieren.

Ist eigentlich mein Alltagsrad, im Moment hängt hauptsächlich ein Croozer dran! Darum auch ne leichte Übersetzung, weiß gar nicht 40:17 oder 42:17 ! Rahmengröße L, find das Oberrohr für nen "Crosser" aber recht lang, deshalb der kurze Vorbau! War mein Winterprojekt... low budget mit Restteileverwertung, darum auch optisch nicht alles aufeinander abgestimmt, war mir aber auch nicht wichtig! Ansonsten machs echt Laune und für den Preis echt ein Topgerät!!! Und für Stahl recht steif! Beste Grüße David
 
Ah, interessant. Ich hab mich jetzt fürs Deda Mistral entschieden, neonorange. Schraubbare Stopfen hab ich mittlerweile auch gefunden, da gibt es ja einiges! Aber bestellen tu ich sowas erst, wenn ich feststelle, dass die normalen Stopfen nix taugen.
 
Ich mache mir so langsam Gedanken über den Antrieb. Mir gefällt die SRAM CX1 Kurbel sehr gut, da 110mm Lochkreis kompatibel. Ich kann also eine große Auswahl von Singlespeed Kettenblättern anbauen. So wie es scheint, lässt sich (zumindest theoretisch) das Kettenblatt zwecks Optimierung der Kettenlinie sowohl innen als auch aussen am Spider montieren (kann das jemand bestätigen?). Aber die CX1 ist eigentlich für einen 1x11 (?) Antrieb gedacht, also bin ich mir überhaupt nicht sicher, ob ein auf der Innenseite montiertes (42er) Blatt schon mit der Kettenstrebe kollidiert. Die Standard CX1 Blätter sitzen aussen am Spider. Kann ich das Blatt nur aussen montieren, bleibt mir wenig Spielraum zum optimieren der Kettenlinie. Hinten am Freilaufritzel kann ich eigentlich nix korrigieren, nur das Innenlager kann ich ein paar Millimeter spacern. Das wird jetzt eine ziemlich schlimme Rechnerei :(

Edit: Die 120mm Surly Ultra New Nabe ist laut Surly mit einer 42,5mm Kettenlinie angegeben. Es gibt die Nabe in fixed/fixed und in fixed/free Ausführung. Letztere würde ich dann einbauen, mit Freilaufritzel. Jetzt hoffe ich, dass diese Angabe zur Kettenlinie für beide Ausführungen gilt und unabhängig ist von der Wahl des Freilaufritzels...!!??
 
Zuletzt bearbeitet:
Kettenlinie ist immer so ein spezielles Thema...

Ich würde mir keine CX1 Kurbel kaufen - wofür? 110mm LK ist der Standard von RR Kompaktkurbeln, 130mm von normalen RR Kurbel und 144mm von Bahnkurbeln. Du bekommst in 110mm die meisten KB bis 50Z. Ich kann dir da die Surly Blätter empfehlen, sind aus Stahl und halten dadurch sehr lange, genauso wie die Ritzel (Freilauf gibts glaube garnicht von denen... Nimm nen HALO Clickster oder ACS).

Montier dir ne beliebige Kompaktkurbel und montier das KB auf die innere Schiene, dann hast du round about 43mm -> auf 1mm kommte es weniger an, besonders nicht wenn du eh die meiste Zeit im Freilauf fahren willst. Habe mit den GXP Lagern schlechte Erfahrungen gemacht, deshalb würde ich dir zu Shimano raten (ne simple Kurbel wie die 105er, Tiagra, CX), kannst dann sogar auf dem äußerem Spider nen Schutzring montieren...
 
Ja, mit Shimano Kurbeln und Lagern hab ich auch super Erfahrungen gemacht...aber die Optik der aktuellen Shimano RR Kurbeln geht überhauptnicht an mich ran :(
Dann eher ne Shimano MTB Kurbel.

Die CX1 Kurbel finde ich einfach nur schön...und sie ist seeehr leicht :D

Gerade noch was entdeckt. Race Face "Cadence". Auch ne sehr schöne Kurbel!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kettenlinie ist immer so ein spezielles Thema...

Ich würde mir keine CX1 Kurbel kaufen - wofür? 110mm LK ist der Standard von RR Kompaktkurbeln, 130mm von normalen RR Kurbel und 144mm von Bahnkurbeln. Du bekommst in 110mm die meisten KB bis 50Z. Ich kann dir da die Surly Blätter empfehlen, sind aus Stahl und halten dadurch sehr lange, genauso wie die Ritzel (Freilauf gibts glaube garnicht von denen... Nimm nen HALO Clickster oder ACS).

Montier dir ne beliebige Kompaktkurbel und montier das KB auf die innere Schiene, dann hast du round about 43mm -> auf 1mm kommte es weniger an, besonders nicht wenn du eh die meiste Zeit im Freilauf fahren willst. Habe mit den GXP Lagern schlechte Erfahrungen gemacht, deshalb würde ich dir zu Shimano raten (ne simple Kurbel wie die 105er, Tiagra, CX), kannst dann sogar auf dem äußerem Spider nen Schutzring montieren...

Hätte es nicht besser sagen können!:daumen::bier:
 
Also am besten Compact Kurbel, 110er Lochkreis. Stahlritzel + Freilauf (ACS war so oder so geplant). Wie unterscheide ich Compact und normale Rennradkurbel? Nur durch Lochkreis? Muss es eine Compact Kurbel sein, wenn ich eh ein KB > 40T montiere?
 
Kompakt ist nur Lochkreis Unterschied, glaube bei normalem LK (130mm bekommste nichts unter 38 oder 39). Mit Kompakt bist du halt etwas flexibler weil du noch niedriger kannst falls du wirklich mal Cross fahren willst, aber selbst da kannst du mit 42Z viel erreichen...

MTB Kurbel hat wieder ne andere Kettenlinie (glaube irgendwo um die 45mm oder mehr) und der q-factor ist anders, also bleib bei RR. Die CX1 ist nichts anderes als eine SRAM Force Kurbel, vielleicht bekommste eine in der Bucht für wenig Geld.
 
Die CX1 kannte ich bisher gar nicht. Gefällt mir sehr gut. Mit Rennrad-Kurbeln von Shimano kann ich auch nix mehr anfangen.
Fahre am Crosser übrigens eine MTB-Kurbel (XT 770).
 
Ja, hatte ich, aber:

[...] die minimal-kettenführung habe ich gegen eine e13 XCX getauscht. Da es aber damit umnöglich war, die RaceFace Cadence zu fahren (irgendwo hat's immer massiv geschliffen, egal was man nun auch gemacht hat), habe ich kurzerhand die XT-Kurbel mit 38er FSA-Blatt drangebaut.

Die Cadence liegt noch herum und ist abzugeben (s. Bikemarkt; Preis VHB).
Viel dazu sagen kann ich allerdings nicht - fuhr sich denkbar unauffällig.
 
Naja, unauffällig ist ja prima. Die Cadence behalte ich mal im Auge, schau mich aber noch weiter um. Bike-Budget für diesen Monat ist sowieso aufgebraucht, es sei denn mein Bikemarkt leert sich noch ein wenig. Mehr als kucken ist also momentan eh nicht drin :D Sattelstütze und -klemme, Bremshebel und Lenkerband sind allerdings noch unterwegs zu mir ;) Fotos gibts sobald der Kram hier ist.
 
Zurück