Oneup Dropper Post

die klemmtonne ist wie beim schaltzug am ende fest und wird dann in eine weitere tonne gesteckt
dropper.PNG
 
Ja sch…! Die Klemmtonne (dann wohl ohne Madenschraube, oder?!) habe ich nicht mit dabei. Oder aber, ich habe sie im Paket übersehen. Ich habe die Stütze jage raucht gekauft.
Zur Not muss ich mir ne Klemmtonne selber bauen.
Der Zug wird am Hebel verschraubt, richtig?! Sprich, an der Stütze wird der „Kopf“ des Seilzugs in die Klemmtonne gefädelt?!


Sascha
Ich habe die mit einem XT Hebel kombiniert und der Zug der bei dem Hebel dabei war hat eine Klemmtonne in axialer Richtung vormontiert (wie bei einem Shimano Schaltzug). Das funktioniert einwandfrei.

Also so was:
https://images.obi.de/product/DE/415x415/290936_2.jpg
geklemmt wird dann am Hebel.
 
Besten Dank für all eure Hilfe.
Ein Oneup Hebel ist ja bereits unterwegs und dürfte morgen ankommen.
Den Shimano Hebel finde/fand ich auch super. Allerdings fahre ich Matchmaker und will keine zusätzliche Schelle.
Ich habe den Verkäufer der Stütze noch mal kontaktiert. Und Siebe da, ich habe die Tüte mit der Klemmtonne im Paket übersehen.
Schaltzüge habe ich ein masse noch zu Hause. Also morgen eine Außenhülle besorgen und dann kann es los gehen mit dem Einbau. Und hoffentlich wird das Wetter am Sonntag so gut, dass ich den neuen Bock endlich mal ausführen kann.
Euch einen schönen Abend.


Sascha
 
Ich habe an meinen Rädern ZTTO Remotes für fünfzehn Euro und kann funktionell auch keinen Unterschied zu fünf mal teureren Hebeln erkennen. Bis auf... nun ja solche Schrotthebel wie von RaceFace, die man ohne RF Aufdruck für fünfzehn Euro kaufen kann und mit RF Aufdruck für sechzig. Oder mehr.
 
Funktion wird bei allen das gleiche sein. Das einzige, was nervig ist/wäre, wenn der Hebel stark wackelt beim Betätigen, bzw. er Spiel hat.
Wenn der günstige Hebel das nicht hat, verstehe ich den Preis des teureren Hebels nicht, bzw. würde es nicht ausgeben.



Sascha
 
PM600 Military Grease, läuft in der Stütze ganz gut.
Ist auch nicht so unverschämt teuer...
Das PM600 ist doch ultra zäh. Das nehme ich für Steuersätze oder für Lager, für Sattelstützen (und Federgabeln und Dämpfer) sollte es da aber etwas mit möglichst wenig Widerstand sein, also ein sehr dünnflüssiges / wenig viskoses Fett. Ansonsten kann die Sattelstütze auch schon mal schlechter ein-/ausfahren (Slip-Stick-Effekt), gerade wenn es kälter wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich unterschreiben. PM600 und Motorex sind im Originalzustand kontraproduktiv, da viel zu zäh. Erst recht bei Kälte. PM600 wird auch nicht besser, wenn man es mit Öl verdünnt. Motorex mit Fox Gold verdünnt und sparsam aufgetragen, wäre schon eine Alternative zum schweineteuren SealGrease. Ideal aber auch nicht.
 
Das kann ich unterschreiben. PM600 und Motorex sind im Originalzustand kontraproduktiv, da viel zu zäh. Erst recht bei Kälte. PM600 wird auch nicht besser, wenn man es mit Öl verdünnt. Motorex mit Fox Gold verdünnt und sparsam aufgetragen, wäre schon eine Alternative zum schweineteuren SealGrease. Ideal aber auch nicht.
Ein Fett welches man mit Öl verdünnen kann, ist schon mal kein besonders gutes.
 
Das PM600 ist doch ultra zäh. Das nehme ich für Steuersätze oder für Lager, für Sattelstützen (und Federgabeln und Dämpfer) sollte es da aber etwas mit möglichst wenig Widerstand sein, also ein sehr dünnflüssiges / wenig viskoses Fett. Ansonsten kann die Sattelstütze auch schon mal schlechter ein-/ausfahren (Slip-Stick-Effekt), gerade wenn es kälter wird.
PM600 läuft bei mir unauffällig, genau so gut/schlecht wie das original Fett was drin war.
Im Moment sinds hier unter 5°C, bisher keine Einschränkung, keine Ahnung wie es bei -10°C aussieht...
Ich bin auch nicht der Typ, viel hilft viel ;p und der Service bei der OneUp ist ja schnell gemacht.
 
Zurück