- Registriert
- 10. September 2009
- Reaktionspunkte
- 2.747
Begründung?Auf so einem Motor-Fahrrad würde ich eher die GRC-Karkasse fahren. Die TR-Karkasse ist eher für MTB`s gedacht.
Systemgewicht ist es wohl nicht
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Begründung?Auf so einem Motor-Fahrrad würde ich eher die GRC-Karkasse fahren. Die TR-Karkasse ist eher für MTB`s gedacht.
Das ist aber echt wenig - wobei Manometer aber auch eine beachtliche Streuung haben.. Die Ibex/Porc Kombi fahre ich bei einem Systemgewicht von 90 kg mit 1.25/1.4 bar.
Systemgewicht ca. 90 kg (davon 16,5 kg für's Bike)
Den Tipp mit dem lesen könnte man selbst beherzigen, bevor man hier um sich schießtJa, Tipp hab ich: Einfach das lesen, was ich zu Aquila und Ibex schon geschrieben habe!
Aber da du ja Mofa fährst: Soll ich dir laut vorlesen?![]()
Besser wäre es, ja - gibt aber Wurzeln, wenn ich die falsch treffe, ist es fast unvermeidlich (mit entsprechender Geschwindigkeit).Sollten Durchschläge nicht grundsätzlich vermieden werden?![]()
Also hattest du selbst noch nie eines und kannst eigentlich nicht wirklich mitreden ...Wir hatten sogar für ein knappes Jahr ein Mofa im familiären Fuhrpark.
Wir leben schlicht den Kodex für Radsportler, die ungeschriebenen Regeln.
Schade dass die "EBiker", wie ihr euch nennt, praktisch gegen alle Regeln verstoßen, ja diese nicht einmal kennen...
Vielleicht teste ich mal wieder mit etwas mehr Druck ...Das ist aber echt wenig - wobei Manometer aber auch eine beachtliche Streuung haben.
Ich fahre bei gut 100kg Systemgewicht 1,5 / 1,7. Die 1,7 hinten gehen aber nur mit Insert.
Ich kenne die heiligen Regeln auch nicht. Muss ich jetzt E-Bike fahren?Schade dass die "EBiker", wie ihr euch nennt, praktisch gegen alle Regeln verstoßen, ja diese nicht einmal kennen...
Das kommt mir sehr wenig vor, wie es nur bei Trial oder extremen BBS (ohne schnellere Abfahrten) sinnvoll wäre. Ich hab ein ähnliches Systemgewicht und fahre 1,35 / 1,6 bar (bei 29"), wobei ich da gefühlt am untersten Ende bin, als Kompromiss zwischen schnellen Passagen und technischen Abschnitten. Drunter fangen die Reifen das walken und schwimmen an.Kombi fahre ich bei einem Systemgewicht von 90 kg mit 1.25/1.4 bar. Manchmal auch etwas darunter.
Das halte ich für ein deutliches Indiz für zu wenig Druck. Wurzeln sind in der Regel ziemlich rund (im Vergleich zu Steinkanten). Da sollte auf keinen Fall was häufiger durchschlagen. Wenn dir sonst das Bike (bzw. die Federung) zu hart erscheint, würde ich eher an Gabel und Dämpfer ansetzen. Da habe ich jetzt auch einige Erfolge gehabt. Gut, meine Gabel ist eine Formula Selva, und die Änderung der Druckstufe ist mit den CTS in ein paar Minuten gemacht. Der Effekt ist aber krass, fühlt sich wie eine andere Gabel an.Durchschläge vorne (in Wurzelpassagen) kommen vor
….und die mit Hundekörbchen, Seitenständer, Downenjacke an, Sattel immer zu weit unten….Wat für Dinger? ^^
Habt euch lieb. Im Prinzip mögen wir doch nur die Eisdielen-Enduro-Fahrer mit Sandalen nicht.
Es scheint wohl so, als wäre mein letzter Post etwas zu subtil gewesen:
Ich möchte dich an dieser Stelle zum letzten Mal bitten, deine haltlosen Vorurteile nicht weiter derart raushängen zu lassen. Auch ist mir nicht klar, auf welches Regelwerk du dich beziehst. Deine subjektiven Erfahrungen rechtfertigen niemals eine pauschale Verurteilung von Menschen nur aufgrund des verwendeten Fahrzeuges.Keineswegs. Wir hatten sogar für ein knappes Jahr ein Mofa im familiären Fuhrpark.
Wir leben schlicht den Kodex für Radsportler, die ungeschriebenen Regeln.
Schade dass die "EBiker", wie ihr euch nennt, praktisch gegen alle Regeln verstoßen, ja diese nicht einmal kennen...
Auf so einem Motor-Fahrrad würde ich eher die GRC-Karkasse fahren. Die TR-Karkasse ist eher für MTB`s gedacht.
Hardtail: Ibex/Porc 115kg Systemgewicht: 1,8/2,0Das ist aber echt wenig - wobei Manometer aber auch eine beachtliche Streuung haben.
Ich fahre bei gut 100kg Systemgewicht 1,5 / 1,7. Die 1,7 hinten gehen aber nur mit Insert.
Was für ein Manometer verwendest du?@DePelzer ich komme auch nicht unter 1,8bar VR (Aq) und 2,0bar HR (Ibex) am Fully, sonst schlägt es dort durch. Die Seitenwände halten nicht mehr gegen bei Wurzeln und Steinen, auch schiebt es dann im Anlieger seitlich über die Felge. Und das unabhängig ob ich 30mm oder 35mm Felgen fahre, Insert wollte ich bisher nicht.
Ich würde mich da am digitalen Druckprüfer orientieren.
Am Ende ist egal mit was man misst und was es anzeigt so lange es 1. immer das gleiche Messgerät ist und es sich 2. gut anfühlt beim Fahren. (ich hab ne Lezyne digitale Pumpe, messe aber immer mit SKS Airchecker. Der beste meiner Meinung nach)Also ich messe und pumpe normalerweise mit einer Topeak JoeBlow Mountain X (die sich auch super für Tubeless-Montage eignet).
Aktueller Druck nach den letzten 2-3 Touren:
Anhang anzeigen 1986964
Anhang anzeigen 1986963
Dann erhöht auf ca. 1.3/1.5 bar:
Anhang anzeigen 1986965
Anhang anzeigen 1986966
Und abschließend mit dem digitalen Schwalbe Druckprüfer nachgemessen:
Anhang anzeigen 1986969
Anhang anzeigen 1986970
Den digitalen Druckprüfer verwende ich eigentlich nie, da ich meistens auch nachpumpe wenn ich eine Messung für erforderlich halte. Aber interessant, dass das Topeak-Manometer scheinbar minimal zu viel anzeigt (oder der Schwalbe zu wenig).
Back to topic: Meine Entscheidung ist auf den Aquila 2.5 TRC für's Vorderrad gefallen und der 2.4er Ibex in TRC wandert nach hinten. Das Mehrgewicht zur aktuellen Ibex/Porc-Kombi (1.760 g) dürfte bei ca. 220-250 g liegen. Auf den höheren Rollwiderstand und Grip bin ich gespannt.![]()
Logisch, so mache ich das auch. Es ging nur zuletzt u. a. um die Abweichungen zwischen den verschiedenen Messinstrumenten. Wobei ich nicht verstehe, wieso du dann noch den Airchecker zu Rate ziehst - wäre mir zu umständlich, immer noch mit einem weiteren Gerät zu messen.Am Ende ist egal mit was man misst und was es anzeigt so lange es 1. immer das gleiche Messgerät ist und es sich 2. gut anfühlt beim Fahren.
Weil die Pumpe nicht so präzise ist und ich die auch nicht immer dabei hab. Der airchecker hat zwei nachkommastellen und den hab ich auch aufm Trail immer am Start oder wenn ich mal woanders bin. Und da ich immer mit dem gleichen Gerät messen will…Logisch, so mache ich das auch. Es ging nur zuletzt u. a. um die Abweichungen zwischen den verschiedenen Messinstrumenten. Wobei ich nicht verstehe, wieso du dann noch den Airchecker zu Rate ziehst - wäre mir zu umständlich, immer noch mit einem weiteren Gerät zu messen.
Generell halt ich's beim Luftdruck nach dem Motto: "So viel wie nötig, so wenig wie möglich." Je nach Einsatzort und -zweck variiert der Luftdruck dann etwas.![]()
2500 km hat bei mir in den letzten 10 Jahren kein einziger Reifen geschafft, Rennrad mal ausgenommen. Hab gerade nach ca. 1600 km gewechselt, die Seitenstollen beim Ibex hinten waren bös runtergerockt und großteils eingerissen (ähnliches Bild wie bei dir), der Aquila vorne hat auch längst nicht mehr den Grip gehabt wie am Anfang. Fairerweise muss man sagen, die mussten bei mir auch Endurorennen, Bikeparkbesuche und Urlaube in Vogesen und Dolomiten ertragen.Hi,
an meinem Trail-HT fahre ich vorne den Ibex und hinten den Porcupine, jeweils in der Skinwall Ausführung.
Beim Ibex am Vorderrad reißen nun nach 2500 km und ca. 1.5 Jahren die Seitenstollen ein. Gefahren wird das Rad auf Waldwegen und hauptsächlich Trails mit wenig Steinen hier auf der Ostalb. Keine Bikeparkbesuche oder viele Steinfelder.
Hat das schon jemand beobachtet? Ich kenne einreißende Stollen eigentlich nur am Hinterrad und von Maxxis Reifen.
VG Stephan