Ja, IMHO ist das ein Fehler. Bei Premiumprodukten sollte man das schon machen. Da spart man sonst am falschen Ende.Von den beiden macht definitiv keiner QA. Das wird vom Partner in Taiwan gemacht. Und der hat wohl geschlampt!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja, IMHO ist das ein Fehler. Bei Premiumprodukten sollte man das schon machen. Da spart man sonst am falschen Ende.Von den beiden macht definitiv keiner QA. Das wird vom Partner in Taiwan gemacht. Und der hat wohl geschlampt!
Nein, Benno so funktioniert das nirgends.Eine Warenausgangskontrolle muss man INHO schon selber machen
Wenn man Canyon glauben kann, dann scannen die jeden Lenker und Vorbau aus Carbon, bevor sie ans Rad kommt. Jeden. Die haben dafür extra ein Gerät angeschafft. Bei Rahmen hab ich das aber noch nie gehört, auch wenn es schön wäre.Vielleicht gibt es Stichproben, aber das ist das Äußerste.
Ja das ist was anderes. Canyon oder Cube machen die Endmontage selber in Deutschland.Canyon
OPEN muss ja auch nix endmontieren, da sie doch nur Rahmen verkaufen, oder? Die Endmontage macht dann der Händler oder der Kunde.Canyon oder Cube machen die Endmontage selber in Deutschland.
Eins? Und da sitzt dann einer hochkonzentriert davor und hakt die Checkliste durch, oder wie darf ich mir das vorstellen?Wenn man Canyon glauben kann, dann scannen die jeden Lenker und Vorbau aus Carbon, bevor sie ans Rad kommt. Jeden. Die haben dafür extra ein Gerät angeschafft.
Tendenziell checkt eher ein IT gestützter Algorithmus die Teile.Eins? Und da sitzt dann einer hochkonzentriert davor und hakt die Checkliste durch, oder wie darf ich mir das vorstellen?
Gibt es dafür eine nachvollziehbare Quelle? Soweit mir bekannt ist, hat Canyon ein CT-Gerät, um Prototypen zu testen und ggf. defekte Teile/Rahmen zu prüfen.Wenn man Canyon glauben kann, dann scannen die jeden Lenker und Vorbau aus Carbon, bevor sie ans Rad kommt. Jeden. Die haben dafür extra ein Gerät angeschafft. Bei Rahmen hab ich das aber noch nie gehört, auch wenn es schön wäre.
Wird in diesem Video genanntGibt es dafür eine nachvollziehbare Quelle? Soweit mir bekannt ist, hat Canyon ein CT-Gerät, um Prototypen zu testen und ggf. defekte Teile/Rahmen zu prüfen.
Im Video ist ja auch nur von "sicherheitsrelevanten Teilen" die Rede. Vorbau, Gabel, Lenker.Das klappt bei Canyon schon von der Menge an Carbonteilen nicht.
Eines ist schon ordentlich. CT's sind keinen billigen Spielzeuggeräte, vor allem nicht in der Größe wie im Video gezeigt.Eins? Und da sitzt dann einer hochkonzentriert davor und hakt die Checkliste durch, oder wie darf ich mir das vorstellen?
An einem Rennrad/Fahrrad sind alle möglichen Carbonteile, vielleicht mit Ausnahme des Flaschenhalters, sicherheitsrelevant.Im Video ist ja auch nur von "sicherheitsrelevanten Teilen" die Rede. Vorbau, Gabel, Lenker.
Zumindest teilweise hier bei mir um die Ecke in Basel an der Feldbergstrasse 9Open verkauft auch Kompletträder. Keine Ahnung wer die vormontiert.
Wenn du uns einen riesen Gefallen tun möchtest, gehst du mal rein und sprichst mit Fabi. Vielleicht hat er dazu ja eine Meinung und kann sagen wie oft er bei OPEN Rahmen mit Toleranzabweichungen im Tretlagerbereich zu kämpfen hat. Und ob er vielleicht mal die nächsten Rahmen, die er aufbaut für uns vermessen kann.Zumindest teilweise hier bei mir um die Ecke in Basel an der Feldbergstrasse 9
Anhang anzeigen 1150686
Und er wird dann der Nächste sein, der Post vom Anwalt bekommt?!Wenn du uns einen riesen Gefallen tun möchtest, gehst du mal rein und sprichst mit Fabi. Vielleicht hat er dazu ja eine Meinung und kann sagen wie oft er bei OPEN Rahmen mit Toleranzabweichungen im Tretlagerbereich zu kämpfen hat. Und ob er vielleicht mal die nächsten Rahmen, die er aufbaut für uns vermessen kann.
Danke
Wo kommst Du da drauf? Er war 6 Jahre an der Uni in Eindhoven.offensichtlich keinen akademischen Abschluss hat
Ich schon, aber das sind andere Geschichten. Abbrueche sind so individuell...Wo kommst Du da drauf? Er war 6 Jahre an der Uni in Eindhoven.
Wer im Maschinenbaustudium scheitert scheitert früher.
Ich kenne keinen der 6 Jahre Ingenieurwissenschaft studiert und dann am Ende durchfällt.
Ich hab mich in LinkedIn auch nicht Dipl.-Ing. Systemgewicht genannt. Finde ich affig.Ueblich ist, dass der Titel bzw. Abschluss genannt wird
Kannst du ja machen wie du moechtest, aber ueblich ist das nicht. Affig finde ich es ganz und gar nicht. Leistung ist Leistung egal ob 30 Jahre alt. und ich moechte schon, dass man sieht, dass Ich es durchgezogen habe. Selbst Angabe von Note finde Ich voll ok.Ich hab mich in LinkedIn auch nicht Dipl.-Ing. Systemgewicht genannt. Finde ich affig.
Ist 30 Jahre her.
Das ist Unsinn. Natürlich gibt es Produkte wo jedes Teil vorm verschicken nochmal kontrolliert wird. Bei 3000+ Rahmen würd ich es auch erwarten. Nur weil du das noch nie gesehen hast, heißt das nicht, dass es sowas nicht gibt. Und ein Mitarbeiter der nur 100% Qualität weitergibt? Lol. Träumer.Nein, Benno so funktioniert das nirgends.
QM heisst nicht dass am Ende jemand kontrolliert. Sondern das ein System eingeführt wird wo jeder MA seine Arbeitsschritte selber kontrolliert und nur 100% Qualität weitergibt.
Und zur Einhaltung dieses Systems verpflichtet man seinen Lieferanten vertraglich. Bewehrt mit Pönalen. Vielleicht gibt es Stichproben, aber das ist das Äußerste.