Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

Hallo Steve,

hast du ein Garmin GPS, dass du auf deiner Tour nutzen kannst oder ein Handy? Letzteres passt dann nicht zum OMM Fred, da gibt es andere.
Solltest du ein Garmin haben, benutze Mapsource oder Basecamp wie alle anderen und stelle dir deine Wunschkacheln zusammen. Dabei ist es Wurst ob die aus Finnland, Südafrika, Japan oder Syrien sind. Die Methode bleibt gleich.
Es gibt sicher auch einen Citynavigator MiddleEast o.ä., den du einfach kaufen solltest, weil OSM dort sicher nicht die beste Wahl ist (sieht imho ausserhalb von Damaskus noch etwas blass aus und das Deutschlandfile ist größer als ganz Asien).
 
Hallo,

also ich hatte eigentlich vor die Navigation mit einem Smartphone durchzuführen (Ladung erfolgt per "The Plug"). Erst dachte ich, dass ich das ganze mit Android + geplanter Tour von GPSies und offline Kartenmaterial von Oruxmaps mache ... wäre diese Kombination möglich?
Dann dachte ich ich mache es mit Windows Mobile + Garmin Mobile Navigator XT + offline Karte. Welche Variante ist die bessere?
Ich persönlich, war fast der Meinung, dass eine vorgeplante Route durchaus besser ist als eine Navigation wenn man unterwegs ist - sehe ich das richtig?

Danke schonmal!

Beste Grüße

Steve
 
Also ich bin da ja nicht so kleinlich - wie die meisten anderen auch -, aber man sollte sich schon ein wenig an die Themen halten. Und hier geht es um OpenMtbMap. Das hat mit Android, Windows Mobile etc. erstmal nichts zu tun.

Also mach' doch einfach mal 'nen neuen Thread auf. Kost' ja nix :-)

Gruß, Tom
 
Also ich bin da ja nicht so kleinlich - wie die meisten anderen auch -, aber man sollte sich schon ein wenig an die Themen halten. Und hier geht es um OpenMtbMap. Das hat mit Android, Windows Mobile etc. erstmal nichts zu tun.

Also mach' doch einfach mal 'nen neuen Thread auf. Kost' ja nix :-)

Gruß, Tom

Nicht ganz.
Mit Windows Mobile schoin wenn man von Garmin Mobile XT spricht....
 
Was ist den die beste Einstellung für das Autoraouting bei dem Edge 800?

So beim testen funktionieren Trails bzw. Feld und Wiesenwege nur im Fußgänger Modus.
Fahrradmodus ist glaub eher die RR-Variante...

Hat da schon einer Erfahrungen?
 
@felixh.: Spricht etwas dagegen auch route=foot-Relationen zu rendern? Im OSM-Wiki gibt es keine eindeutige Abgrenzung soweit ich sehe, im Gegenteil: "The tag route=hiking is frequently used synonymously with route=foot.". Das ist auch tatsächlich hier so und führt demnach zu lückenhaften Karten, obwohl die Daten da sind...
 
Die werden eh gerendert. (resolution=24).
Hoppla, Tatsache.

Da die häufig aber irgendwelche Stadtrundwanderwege darstellen, welche die Karte im allgemeinen nur zumüllen, hau ich die sicher nicht wie hiking nach 22.
Hier sind zum Teil regionale 85km-Wanderwege als foot (Beispiel). Das kann man den Mappern auch schlecht vorwerfen, denn im Wiki gibt es wie gesagt keine Abgrenzung voneinander. Eine solche rückwirkend durchzusetzen sehe ich zum Scheitern verurteilt und für den Renderer möchte man natürlich auch nicht mappen.

Ich Kenne die Werkzeugkette nicht, aber gibt es vielleicht andere Filtermöglichkeiten im Rahmen einer Vorverarbeitung? Z.B. Mindestlänge oder mindestens ein Weg mit mtb:scale enthaltend?
 
Man müsste die Relation an sich näher beschreiben.
Ich habe mir die Situation nochmal genauer angeguckt, speziell den distance= Schlüssel.

Es gibt 6650 route=foot Relationen, davon haben 1750 einen sinnvollen distance= Schlüssel, also ungefähr ein Viertel. So könnte man zumindest mal Routen einbeziehen, die nach einer konservativen Schranke lange genug sind... (vorausgesetzt, man kann numerische Vergleiche machen?)
 
Ok, dann ist es wohl eher nutzlos. Kilometer ist zwar der Default, falls keine Einheit dabei steht, aber die meisten haben das km-Suffix. Schade.
 
Also ich muß hier mal mein Lob loswerden.
Bin Garmin Nutzer und fahre eigentlich nur "Tracks" nach. Aus Gpsies.com u.ä.
Ich hatte zu meinem GPS60csx ne Sicherungskopie einer Deutschland Topo von einem Kumpel. Jetzt wollte ich für nen AlpenX was für die Alpen und bin hier gelandet.
Eigentlich bin ich DAU, dümmster anzunehmender User, aber das war alles so easy.
Einfach die alpenkarte downgeloadet ohne irgendwelche Zwischenschritte, Ein- oder Auspacken,in Mapsource integriert, dann an den Garmin geschickt. Einfach genial.
Weiter so.

lg Tom
 
Hi Felix,
openmtbmap.org bzw. velomap.org sind aktuell irgendwie nicht zu erreichen.
Liegt das nur an meiner schrottigen Verbindung oder hat noch jemand Probleme?
 
Ich versuche die Karte seit gestern Abend runterzuladen. Zeitweise ging nur die Startseite und jetzt geht garnichts mehr. Naja hilft nur abwarten....
 
Die Seite sollte jetzt wieder gut laufen.

Ich hab vor einem Monat von Supercache Plus auf W3 Total Cache gewechselt. Das war im Prinzip auch ganz gut, und die Seiten wurden schneller versandt (von gut 4sek im Schnitt auf 2sek). Allerdings ist die Seite regelmäßig abgekratzt, wenn der Cache zwischen 18 und 22 Uhr neu aufgebaut werden musste (da kommen gut 50% aller Hits zusammen).

Da täglich inzwischen gute 20.000 Hits auf openmtbmap.org kamen, war es nicht mehr so einfach mit der Ressourcenschleuder Wordpress.

Naja, hab jetzt gut 20 Stunden den Server gewartet, und Apache mit Nginx ausgetauscht, sowie PHP-FPM und Xcache zum laufen gebracht und den Cache mit QuickCache ausgetauscht, welches den Cache nur seltener erneuert.

Sollte jetzt hoffentlich das nächste Jahr zuverlässig laufen. Bei Zugriffen auf ungecachte Seiten 1.5sek Serverzeit. Bei gecachten Seiten jetzt sogar nur 0.005 sek Rechenzeit. Dazu simultane Requests auf 64 begrenzt und Speicherauslastung ist jetzt selbst beim benchen nicht über 600MB von 1GB am Server zu bekommen. Sollte jetzt also sehr schnell und zuverlässig sein. Evtl werde ich die Zugriffe sogar noch auf 128 max clients erhöhen, wobei das wohl eigentlich egal sein sollte.
 
...ansonsten guck Dir doch auch mal Memcache an. Das wird von Sites wie ebay und Amazon eingesetzt, die Einarbeitung und Configuration ist allerdings etwas aufwändiger als bei den anderen Lösungen. Aber es lohnt sich!
 
Memcache ist in Kombination mit Nginx & PHP-FPM langsamer wie Xcache. Zumindest laut meinen benches. APC könnte schneller sein, aber da ist irgendwas inkompatibel. Zumindest bei php5-APC. Evtl würde pecl-APC laufen, aber pecl mag ich absolut nicht - da hats mir bei Updates noch immer was zerstört und ich musste es wieder manuell neu bauen.
 
Ich habe zwei Fragen.

1. Kann mir jemand sagen warum Wege die in OSM vorhanden sind in der Openmtbmap fehlen?

2. Ist es möglich ausschließlich auf Wegen zu routen? Die Einstellung Fußgänger bringt mich zwar hier und da auf einen Radweg, bleibt aber sonst auf der Straße.

Ach so, ich route mit Mapsource und übertrage die Strecke dann auf meinen FR305.
 
1) Zwischen dem Erstellen der Einträge in OSM bis zum Erscheinen in OSM
vergeht oft mehr als eine Woche. Sollten die Wege schon länger da sein, bring bitte Beispiele, damit Felix dies nachvollziehen kann.
2) Es ist eine MTB-Map, Fußgängerrouting ist daher Glückssache.
 
Zurück