Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

Hallo Felix,

danke für die aktualisierten Karten. Ich werde die neuen Routing Optionen diese Woche testen. Das Design mit hellerem Wald und schmaleren Straßen finde ich besser, wobei ich das typ File noch etwas an meine Bedürfnisse anpassen werde.

In meinen Heimatgefilden entdecke ich trotz guten Erfassungsgrades immer noch neue Wege. OSM braucht hier den Vergleich mit einer Topo nicht mehr zu scheuen.

Gruß,
Tom
 
Großartig und ein echter Sprung nach vorne. Sobald Zeit ist gehts ans Typ File.

P.S. auch wenns ketzerisch ist: die Routinginformation der openmtbmap lässt sich auch wunderbar hinter der Garmin Topo V2 nutzen. Vlt. besonders für Wanderer interessant, für die das Kartenbild der Topo effektiver ist.
 
Hi Felix,
erst einmal vielen Dank für deine Arbeit. Die Mtb-Karte ist wirklich top. Installation klappte auf anhieb ohne nervige Umwege mit mapsettoolkit etc.

Zum Thema Autorouting habe ich mal eine Frage: Ich besitze ein Vista HCx. Leider kommt es bei mir sehr oft zu einem "Routenberechnungsfehler", was sehr schade ist, weil wohl einfach zu viele Abbiegehinweise in dieser Route sind. Selbst bei einer Luftlinie von nur 10 km (einfache Routen über 30 km klappen aber auch ab und zu). Mit der routingfähigen Testkarte vom Computerteddy (ohne Typfile) klappt es oft besser. Dies wird wohl an der simplen Typfile liegen.

Sind die neueren Geräte von Garmin da leistungsfähiger (mehr Abbiegehinweise und schnellerer Seitenaufbau)? Also Colorado, Oregon und Edge Serie.

Vielleicht können die Forenuser hier auch ihre Erfahrungen mit dem eigenen Gerät posten.

Gruß harock
 
Ich hab auf meiner Page unter FAQ etwas dazugeschrieben. Ob die neuren Geraete besser rechnen weiß ich leider nicht.

Ist auf jeden Fall wirklich etwas aergerlich zurzeit. Liegt teils aber auch an unverbundenen Straßen. (Schuld ist hieran Potlatch - waere froh wenn noch ein paar mehr Leute den Potlatch Codern Feuern untern Hinterm machen damit sie endlich eine Farbunterscheidung bringen wenn Nodes verbunden sind).

Das reine Straßenkarten besser funktionieren liegt daran, dass dort die Straßenprioritaeten so gelegt sind, dass große (gleich gerade) Straßen prinzipiell bevorzugt werden, wogegen ich halt Trails bevorzuge. Mit dem Typfile hat dies nichts zu tun. Sondern nur mit den Stylefiles. Ich werde auf jeden Fall noch versuchen Fahrradrouten und MTBRouten irgendwie als Backup fuers Routing mit weniger Abbiegen zu aktivieren - das Problem ist dass ich dafuer den mgkmap Sourcecode ziemlich stark umschreiben muss, und da dies fuer die Allgemeinheit wenig foerderlich waere - also bei jedem Update lokal meine Aenderungen reinpatchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bezweilfe, dass es an der Routingkapazität liegt. Auf dem aktuellen Oregon gibt es mit der aktuellen Karte auch bei kurzen Routen (<<5km) sehr häufig Aussetzer. Das Gerät bleibt dann bei bei der Routenberechnung ewig hängen und kann nicht wiederbelebt werden. Auch ein Abbrechen des Routings ist dann nicht möglich. Das passiert auch, wenn nach dem Abweichen von der Route mal neu berechnet werden muss. Und der Oregon kann sicher ausreichend Routingpunkte berechnen für eine so kurze Strecke. Die openmtbmap musste daher vorerst mal wieder runter vom Gerät. Bin aber gerne Bereit bei der Fehlersuche zu helfen.
 
Sind die neueren Geräte von Garmin da leistungsfähiger (mehr Abbiegehinweise und schnellerer Seitenaufbau)? Also Colorado, Oregon und Edge Serie.

Vielleicht können die Forenuser hier auch ihre Erfahrungen mit dem eigenen Gerät posten.

Gruß harock

Bei meinem VistaHCx habe ich das gleiche Problem: max. 10km und alles was darüber ist, wird bei der Routenberechnung abgebrochen.

Ich plane deswegen meine Routen mit openmtb am PC auf Mapsource, setze verschiedene Wegpunkte, die ich eventuell auch noch anfahren will und exportiere die Route dann, nach gpx-Umwandlung mit wingdb, als gpx-Track aufs Garmin. So fahre ich dann wieder ganz normal einem Track nach, der mich jedoch auf neue Routen führt.

Wenns an der fehlenden node-Verbindung wegen Potlatch liegt: ich verstehe sowieso nicht, wie man mit so einer miesen GUI arbeiten kann. JOSM ist in der Hinsicht schon besser, obwohl auch hier einige nervige Schritte nötig sind, um die Wege mit richtigen Tags zu verbinden.
 
Here we go...

Höhenlinen in 50m-Schrittweite für Deutschland und den nördlichen Teil der Alpen:
http://rapidshare.com/files/225513856/SRTM-Deutschland.7z

Höhenlinen in 100m-Schrittweite für Westeuropa:
http://rapidshare.com/files/225524205/SRTM-WestEuropa.7z.001
http://rapidshare.com/files/225547549/SRTM-WestEuropa.7z.002

1. Installation
  • Files mit 7zip (oder einem anderen Packer) entpacken
  • Mit Hilfe von MapSetToolkit installieren (tdb-Files sind enthalten)
  • In MapSource liegen die Höhenlinien dann als eigene Karte vor
  • Leider werden die Karten in MapSource ohne Übersichtskarte angezeigt

2. Export auf Garmin
  • openmtbmap-Karte in MapSource auswählen
  • Zoomstufe so wählen dass nur der gewünschte Kartenausschnitt sichtbar ist
  • Kacheln für Export markieren
  • Auf die entsprechende SRTM-Karte umschalten (Wichtig: Zoomstufe bzw. Kartenausschnitt nicht verändern!)
  • Kacheln für Export markieren (auch wenn ihr je nach Zoomstufe keine Höhenlinien erkennen könnt)
  • Kartendaten an Gerät senden
  • Fertig!

Wenn alles funktioniert hat habt ihr jetzt die OpenMTBMap-Karte + Höhenlinien auf eurem Gerät. Ist sicherlich nicht der komfortabelste Weg, aber immerhin besser als nix ;-)

Bei Fragen fragen!



Hi,

ich habe auf meinem Legend "OpenMtbMap" installiert und wollte die Höhenlinien darüberlegen. Ich habe, soweit ich das beurteilen kann, die Installationsanleitung befolgt und das Gerät zeigt im Menü auch die entsprechenden Karten an. Im Display ist aber leider weiterhin "nur" die OpenMtbMap ohne Höhenlinien zu erkennen. Ich hatte vor der Kartenübersendung keine leere MicroSD Karte eingelegt, sondern eine auf der ebenfalls OpenMTBMap enthalten ist. Ist das vielleicht ein Grund, dass ich sie nicht sehe? Die Detaileinstellungen habe ich auch schon auf max. gestellt aber keine Höhenlinien erschienen.
Ich bin leider absoluter Neuling was das Thema betrifft, deshalb wäre ich für jeden Tip dankbar.

PS: Das Projekt ist absolut perfekt und meine Anerkennung dafür!!! DAUMEN HOCH!!!

Viele Grüße

Karsten
 
Hi,


einzelne Kacheldatei zB. 63274701.img bekomme ich problemlos auf meinen Garmin eTrex Vista. Gibt es für den PC unter WindowsXP eine Software womit ich genau diese img Datei sichtbar machen kann? ein reiner Viewer ist ausreichend. Sollte aber Freeware sein.
Was könnt Ihr mir empfehlen?
 
Hi,

ich habe auf meinem Legend "OpenMtbMap" installiert und wollte die Höhenlinien darüberlegen. Ich habe, soweit ich das beurteilen kann, die Installationsanleitung befolgt und das Gerät zeigt im Menü auch die entsprechenden Karten an. Im Display ist aber leider weiterhin "nur" die OpenMtbMap ohne Höhenlinien zu erkennen. Ich hatte vor der Kartenübersendung keine leere MicroSD Karte eingelegt, sondern eine auf der ebenfalls OpenMTBMap enthalten ist. Ist das vielleicht ein Grund, dass ich sie nicht sehe? Die Detaileinstellungen habe ich auch schon auf max. gestellt aber keine Höhenlinien erschienen.
Ich bin leider absoluter Neuling was das Thema betrifft, deshalb wäre ich für jeden Tip dankbar.

PS: Das Projekt ist absolut perfekt und meine Anerkennung dafür!!! DAUMEN HOCH!!!

Viele Grüße

Karsten
Kannst Du mal beschreiben wie Du vorgegangen bist?
Insbesondere beim Export der Karten von Mapsource auf das Gerät...
 
Kannst Du mal beschreiben wie Du vorgegangen bist?
Insbesondere beim Export der Karten von Mapsource auf das Gerät...

Hi Richie0815,

danke erstmal für Deine Frage/Antwort. Das Problem hat sich gelöst. Ich habe in MapSource nur die äußerste Kachel markiert und dachte, damit wären alle ausgewählt. Aber falsch gedacht, jetzt hats funktioniert.

Viele Grüße und einen schönen Abend noch.
 
Hallo,
unglaublich gutes Projekt! Vielen herzlichen Dank für die Zeit und Mühe die Du da reinsteckst! Das bringt OSM bei den Bikern sicher noch schneller voran.

Was mir aber als Biker der vorwiegend im Gebirge unterwegs ist, wirklich abgeht sind die Höhenlinien. Ich habe bisher die OSM Karte von http://www.osm4you.com/ World/Europe/The_Alps_Complete verwendet. Da sind die SRTM Höhenlinien mit drin! Da das auch von Geofabrik zur Verfügung gestellt wird, müsstest Du das doch von denen mit beziehen können?
Evtl. sind die Höhenlinien nicht perfekt, aber allemal besser als gar keine.

Wie klasse das dann aussehen könnte, kann man bei den OSM basierenden Online Karten von http://gpsies.de/ sehen:
http://gpsies.de/map.do?fileId=cznlcibkbujcudyg&referrer=trackList aufrufen und rechts oben statt "Gelände" OSM Fahrrad einstellen.
 
Wenn ich Zeit finde werde ich Hoehenlinien erstellen. Das was es bisher gibt entspricht in den Alpen absolut nicht meinem Qualitaetsstandard, da dort maximal Cgiar oder Void-filled SRTM verwendet wurde, und dies IMHO genau dort wos wichtig ist (Schluchten, Steile spitze Berge) extremst falsch ist.

Bis dahin kann ja jeder auch andere transparente Hoehenlinien einblenden, als seperate transparente Karte. Da muss man eh nur ein bisserl suchen und findet einiges.

Kartenupdates kommen wahrscheinlich erst Morgen. Da das Einbahnmanagement mit mkgmap zurzeit nicht klappt so wie ich das moechte.
 
Ich habe noch ein Garmin Nüvi 250 und wollte dort mal die openmtbmap hochladen. Leider wurde sie nicht erkannt. Mein Etrex Vista Hcx akzeptitert sie. Warum funktioniert das nicht?
 
Am Nuvi 250 sollte es funktionieren. Ich hab die Karte auf einem 255 ausprobiert da lief sie. Hast du schon einmal andere Karten hochgeladen und diese hat funktioniert? Evtl zeigt das 250 ja prinzipiell nur eine Karte an??

Uebrigens hab ich die Maps heute Nacht geupdated.

Ich bin interessiert was ihr davon haltet wie tracktype und sac_scale dargestellt werden! Gibt es hier Verwechslungsgefahr mit der mtb:scale(:uphill)?

Die Neuigkeiten stehen hier: http://openmtbmap.org/uncategorized/maps-updloading-1805/
 
Zuletzt bearbeitet:
@felix: seit dem ich die neueste Version deiner Deutschland-Karte geladen habe, läuft sogar das Routing mir Mapsource viel schlechter auf längere Entfernungen. Ich muss jetzt viele Zwischenstationen setzen, damit er das Routing mit Mapsource korrekt berechnet. Nicht korrekt heißt: er bricht nicht ab, sondern zieht nur eine Luftlinie zwischen den Wegpunkten. Auf kürzeren Entfernungen jedoch kein Problem.

Vorher konnte ich viel längere Strecken gut mit Mapsource planen. Übrigens ist es egal, ob ich Mautstraßen gesetzt habe, oder nicht.

Auch auf meinem Vista läuft das Routing noch bescheidener als vorher: Fehlermeldung häufig jetzt: keine Straßen gefunden.
 
Danke!

Und noch einmal: absolut super, dein Projekt. Hatte schon viel Spaß mit den neu gerouteten Strecken in meiner Region.
 
So heute Nacht kommen nochmal updates. Die ersten Laender sind schon online.

Das Routing funktioniert jetzt ueber deutlich groeßere Distanzen. Zwischen minimal 15km bis maximal rund 100km muessten jetzt normal sein. Je mehr Fahrradrouten eingetragen sind, bzw Mtbrouten oder Schwierigkeitsgrade im Gelaende, desto laenger die maximale Distanz.

Sonst bleibt alles beim alten.

Falls jemand andere Modi als Auto/Motorrad ausprobieren moechte, macht dies und schreibt eure Ergebnisse. Routenvermeidungen braucht ihr nicht ausprobieren. Diese wuerden nur Unsinn produzieren (vor allem Autobahn vermeiden) (ich bin am Routing am GPS interessiert, Mapsource kann ich selber schnell genug ausprobieren).
 
Hallo Felix,

ich kann auch mit der neuen Karte nicht mehr auf meinemVista HCx mehr routen. Es kommt immer, egal bei welcher Länge, folgende Fehlermeldung:

"Routenberechnungsfehler: Keine Straße in der Nähe des Startpunktes".

Ich habe sämtliche Routingeinstellung ausprobiert. Auch die Optionen "Auf Straße zeigen: an/aus".

Unter Mapsource läuft es jetzt viel besser, was die Länge angeht. Anscheinend werden allerdings jetzt bestimmte Trails nicht mehr geroutet: Beispiel Isartrail im nördlichen München. Egal welche Einstellung.
 
Zurück