Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

Hi,
was noch toll wäre: die Anzeige der Steigung INCLINE (natürlich richtungsabhängig). Lässt sich so was realiseren?
Gruß Kai

PS: Ich tagge momentan nur die Wege mit MTB:SCALE, die es auch wert sind. D.h., die üblichen deutschen geschotterten Waldwege bekommen bei mir kein MTB:SCALE, sondern nur HIGHWAY=TRACK und ggf. TRACKTYPE. Ist das üblich so? Das wäre dann evtl. ein Punkt für die Anleitung im Wiki...
 
Nur woher willst du incline wissen, aus den tags?

Weitere Linetypes werden erst moeglich wenn wir extended types haben....

IMHO sollte mtb:scale ueberall stehen duerfen... aber es brauechte eben noch einen Tag wie das diskutierte "cycleworth" um eben die vielen subjektiven Eigenschaften eines Weges zum radeln/mtbiken hervorzuheben die einen Weg geeignet machen zum mtbiken, radfahren...

Ich glaube ich werde den tag in 1-2 Wochen einfach in meinen Karten darstellen, und zu benutzen anfangen......
Weil bei der Diskussion darueber werden die Fronten pro/contra sich kaum loesen...
 
Hi,

bin im Moment fleißig und begeistert am mappen und taggen. Was mir auch noch in der Karte fehlt wären Höhenlinien.
Ich fahre einen Trail mit mtb:scale=2 doch lieber runter als hoch :D

Will damit nur nochmal unterstreichen, was auch andere schon gesagt haben: Höhenlinien wäre echt super!!!

Gruß, Tom
 
IMHO sollte mtb:scale ueberall stehen duerfen...

Grundsätzlich ja. Eine Schotterautobahn ist dann aber kein Scale 0, sonnst würde man ja vor lauter Trails die wichtigen Stellen kaum noch finden können. Wenn ich die Skala richtig deute, dann beginnt ein Scale 0 Trail deutlich jenseits der Schotterwaldwege.

Sozusagen ein Plädoyer dafür die mtb:scale nicht Inflationär einzusetzen...
 
Hier:

http://home.wtal.de/noegs/freemaps.htm

gibt’s indirekt SRTM “Höhenlinien für ganz Deutschland” in 70 Kacheln für Garmin Geräte. Mit cGPSmapper via MapsetToolkit für MapSource installieren - zB. nach dieser Anleitung hier:

http://openmtbmap.org/tutorials/install/installation-with-mapsettoolkit/

...und zusammen mit den OpenMTB Maps mit selbigen MapSource auf's Navi hochladen. Funktioniert einwandfrei: Die Höhenlinien überlagern die OpenMTB Karte schön transparent.

Super. Vielen Dank. Installation ging auch noch einfacher, da eine reg-Datei dabei war, bei der ich nur noch die Pfade anpassen musste.

Was mir jetzt noch zum vollendeten Glück fehlt: Ich müsste bei der Planung in Mapsource beide Karten gleichzeitig sehen. Ehrlich gesagt ist mir das sogar wichtiger als auf dem GPS. Denn entscheiden wo ich lang fahre, tue ich ja eigentlich eher bei der Planung mit Mapsource als beim Abfahren der Strecke.

Falls das nicht direkt geht: Kann ich die beiden Karten irgendwie zu einer kombinieren?

Gruß, Tom
 
Mit cGPSmapper via MapsetToolkit für MapSource installieren - zB. nach dieser Anleitung hier:

http://openmtbmap.org/tutorials/install/installation-with-mapsettoolkit/

...und zusammen mit den OpenMTB Maps mit selbigen MapSource auf's Navi hochladen. Funktioniert einwandfrei: Die Höhenlinien überlagern die OpenMTB Karte schön transparent.

Bei der Anleitung bin ich am Punkt e) mir nicht sicher welche .TYP - File ich auswählen soll. Ich hätte da gern mal nen Tipp.
 
Bei den Höhenlinien von Deutschland dieser Quelle ist kein Typ-File dabei. Die Installationsanleitung braucht man IMHO aber gar nicht.
Einfach die Reg-Datei anpassen (Pfadangaben), doppelklicken,
evtl. bestätigen, dass man die Ausführung zulassen möchte.
Dann müsste die Karte in Mapsource verfügbar sein.

Allerdings kann man dort so weit ich das gesehen habe nur eine Karte gleichzeitig betrachten, so dass man zwischen OSM und Höhenlinien umschalten muss.

Beim Laden auf das GPS kann ich dann aber beide Karten auswählen (Beide Karten nacheinander betrachten und entsprechende Kacheln auswählen) und aufs GPS laden. Dort sind die Karten dann übereinander gelegt.

Gruß, Tom
 
@tommybgoode,
Danke! Das konnte ich umsetzten. Es funktioniert.
Bei Punkt e) hat es bei mir aber im übrigen auch gehapert als ich die Karte generell einbinden wollte. Danach lief das MS nicht mehr. Welche .TYP - File ist denn dort gemeint?
 
[...] sonst würde man ja vor lauter Trails die wichtigen Stellen kaum noch finden können. [...] Sozusagen ein Plädoyer dafür die mtb:scale nicht Inflationär einzusetzen...

Grundsätzlich halte ich es auch nicht für sinnvoll, jede "Forstautobahn" mit mtb:scale=0 zu versehen. Das verursacht nur Arbeit und bietet keinen wirklichen Zusatznutzen. Normale Straßen bekommen ja auch kein mtb:scale=0.

Der von Dir genannte Ansatz, dass zu unterlassen, um die Karte übersichtlich zu halten, widerspricht aber dem Prinzip von OpenStreetMap. Die zutreffenden Eigenschaften von Objekten wie Wegen/Straßen werden in der OpenStreetMap-Datenbank vermerkt (vereinfacht formuliert). Dabei berücksichtigt man noch nicht, ob und wie jene später dargestellt werden. Erst im davon getrennten Schritt der Erstellung einer jeweiligen Karte werden die für den Anwendungszweck sinnvollsten Objekte und Eigenschaften ausgewählt und in möglichst geeigneter Form dargestellt. So wäre es (felixh weiß das besser) auch kein größeres Problem, (über mkgmap-Regeln) mtb:scale bei "Forstautobahnen" nicht darzustellen.

Wie schon von felixh formuliert, wer will, kann bei "Forstautobahnen" auch mtb:scale eintragen. Schaden tut das nicht.

Viel wichtiger ist allerdings folgendes. Auch diejenigen, die bei OpenStreetMap nur zum Mountainbiken mappen/taggen, müssen die grundlegenden allgemeinen Wegeigenschaften/Werte/Tags wie path/track/tracktype, gemeinsame Knotenpunkte, Brücken, explizite Wegverbote korrekt vergeben und setzen. Es nützt wenig, wenn man einem Forstweg (track) einen mtb:scale gibt, diesen aber falsch als schmalen Weg/Pfad (path) vermerkt.
 
Grundsätzlich halte ich es auch nicht für sinnvoll, jede "Forstautobahn" mit mtb:scale=0 zu versehen. Das verursacht nur Arbeit und bietet keinen wirklichen Zusatznutzen. Normale Straßen bekommen ja auch kein mtb:scale=0.

Sehe ich nicht so. Wenn ich die Auswahl zwischen Strasse und Forststrasse habe, möchte ich mit dem MTB über letztere geroutet werden. So wie ich felix verstanden habe, sitzt die Routing-Prio aber bei mtb:scale. Nur mit dem Setzen dieses Tags wird die Forstrasse somit auch vor der normalen Strasse bevorzugt.
 
Ich finds ja schade, das man im Garmin Navi nicht wählen kann, ob man über path oder über track geroutet wird. Trotzdem eine tolle Sache.
Die ganzen Zusatzinfos, wie mtb_scale habe ich durch Anpassen des typfiles unkenntlich gemacht. Möglichst dünne rote ( Track ) und blaue ( path ) Linien find ich am besten. Ansonsten sieht man die garmintracks oder die Routinglinie nicht mehr.
Dazu muß ich sagen, dass die Topo V2 unter der OSM liegt
 
http://openmtbmap.org/de/about/autorouting/
Einfach mal lesen, auch wenn es nicht jedes Geheimnis von Garmin und mkmap lüftet.
Forststrassen sind fast immer ein "track", daher immer noch eine Stufe vor den richtigen Strassen.

Die Zuordnung Reitweg ~ fahrradfreundlich teile ich nicht. Mit dem Trekkingrad nicht passierbar und mit MTB nicht ganz einfach, trifft es wohl eher. Nicht umsonst sind Reitwege laut der englischen Beschreibung nur für Pferde und zu Fuß nutzbar. Wirklich verboten sind Radler imho allerdings selten. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway=bridleway


Wir brauchen wohl noch ein paar andere Versionen, wie z.B. eine opentreckingmap ;) um mehr Radler anzusprechen.
 
Kommt auf die Reitwege an. ;)
Die im Gebirge, die ehemalig herzoglichen und königlichen Reitwege, sind bergab meist ein Traum, zumindest wenn man spitze Richtungswechsel beherrscht. Geradeaus selbst zum Hochfahren nicht zu steil.
Wenn ich (Winterarbeit) die OSM ergänze, werde ich die entsprechenden Pfade auch als "ehem.Reitweg" oder so ähnlich benennen, weil der Kenner damit durchaus was anzufangen weiß (auch der Bergwanderer).

ciao Christian
 
Es gibt auch Höhenlinien mit Typfile: http://rapidshare.com/files/188139426/TOPODSv2.zip

Und mit wgmaptool sollte sich auch eine gemischte Karte bauen lassen, die Mapsource akzeptiert.

Habe es geschafft eine kombinierte Karte zu machen. Leider fehlen dann die Darstellungsinformationen aus dem Typfile.

Wenn ich dann in MapsetToolkit das Typfile der Openmtbmap angebe, sind die Höhenlinien nicht mehr sichtbar. Die Zahlen der Höhenlinien sind noch da.

Was kann man da machen?

Gruß, Tom
 
Ich kapiere es grad selber nicht mehr. Bei den Karten bis inklusive 01.08 hat es funktioniert. Bei den neuesten nicht mehr, finde zurzeit den Fehler absolut nicht.

Als temp. Maßnahme kann man den Hintergrund 0x4b loeschen, und Wald weiß mit transparent im Typfile austauschen.

Am GPs (vista hcx) funktionierts natuerlich wie gehabt richtig, nur halt nicht in Mapsource.
 
Wie schon von felixh formuliert, wer will, kann bei "Forstautobahnen" auch mtb:scale eintragen. Schaden tut das nicht.

NEIN kann/sollte man nicht. Wenn man sich die Beschreibung in Kombi mit Bild ansieht dann wird klar das es um Trails geht, nicht um breite Wege:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:mtb_scale

Es ist also schlichtweg falsch eine Forstautobahn mit mtb:scale=0 zu taggen. Die Skala ist ziemlich ambitioniert angelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
NEIN kann/sollte man nicht. Wenn man sich die Beschreibung in Kombi mit Bild ansieht dann wird klar das es um Trails geht, nicht um breite Wege:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:mtb_scale

Es ist also schlichtweg falsch eine Forstautobahn mit mtb:scale=0 zu taggen. Die Skala ist ziemlich ambitioniert angelegt.

Nein ist es nicht, siehe: http://www.singletrail-skala.de/s0
letztes Bild
"Forstweg auf festem Schotter. Die STS ist nicht auf Singletrails beschränkt. "
 
Zurück