Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

So,

auf www.launchpad.net gibt es nun zwei dinge für uns:

* ein Team 'osm-mtb': http://launchpad.net/~osm-mtb
* ein Projekt 'osm-mtb': http://launchpad.net/osm-mtb

In das Team kommen alle Leute, die an den Render-Regeln schrauben wollen. Im Projekt ist der bzr-branch registriert, wo das osm-template.xml liegt. Jeder, der im 'osm-mtb'-Team ist, darf im Projekt alles.

Also, wer mitmachen will:
* auf http://www.launchpad.net einen Account erstellen
* auf http://launchpad.net/~osm-mtb einen Antrag stellen, ins Team aufgekommen zu werden. Warten, bis jemand den Antrag abnickt

unter Linux (Ubuntu):
Code:
# bzr installieren:
$ sudo aptitude install bzr
# ssh-key erstellen, falls nicht bereits geschehen
# damit man sich gegenüber launchpad beim upload authentifizieren kann
# die Fragen mit den defaults beantworten und ein Passwort für den Key vergeben - gut merken!
$ ssh-keygen -t rsa
# public key anzeigen
$ less ~/.ssh/id_rsa.pub
# public key kopieren und auf Launchpad einfügen:
https://launchpad.net/people/+me/+editsshkeys
# bzr erklären, wie man auf Launchpad heißt
$ bzr lp-login DEINNAME
# endlich das bazaar-repository auschecken[FONT=monospace]
[/FONT]$ bzr branch lp:~osm-mtb/osm-mtb/main
# Änderung am XML mit deinem Lieblings-Editor vornehmen[FONT=monospace]
[/FONT]$ cd main
$ vim osm-template.xml
# Änderungen BZR mitteilen und BITTE eine Nachricht angeben, was warum geändert wurde! 
$ bzr commit 
# Änderungen nach Launchpad hochladen
$ bzr push lp:~osm-mtb/osm-mtb/main
Wenn was nicht verständlich ist: https://help.launchpad.net/Code oder fragen - ich habe das gerade halb aus dem Gedächtnis zusammengeschrieben.
 
Öhm ... ich habe Eure Diskussion nur am Rande mitverfolgt und das aus den letzten Thread Seiten herauszudröseln ist mühsam:

Das Projekt soll nach Vorbild der OpenStreetMap Mountainbike-Trails als Slippy Map darstellen? Also so was ähnlich wie die OSM Reit- und Wanderkarte?

Ich hätte ja prizipiell Interesse, aber beruflich wenig Zeit (...ich bin schon froh, wenn ich überhaupt mal zum biken, geschweige denn OSM mappen komme...). Wie könnte jemand denn an den Render-Regeln mithelfen? Auf den ersten Blick hört sich das für mich als Noob für eine überschaubare Aufgabe an, das einmal zu definieren. Sucht ihr ein paar Power-Teamler oder einen ganzen Haufen Gelegenheits-Teamler?
 
Das Projekt soll nach Vorbild der OpenStreetMap Mountainbike-Trails als Slippy Map darstellen? Also so was ähnlich wie die OSM Reit- und Wanderkarte?

Genau.

Wie könnte jemand denn an den Render-Regeln mithelfen? Auf den ersten Blick hört sich das für mich als Noob für eine überschaubare Aufgabe an, das einmal zu definieren. Sucht ihr ein paar Power-Teamler oder einen ganzen Haufen Gelegenheits-Teamler?

Jeder sollte das beitragen, was er kann und möchte. :) Anleitung zum mitmachen gibt's in meinem Posting oben - ist mit Launchpad leider ein bisschen komplizierter; für Windows habe ich kein Patenz-Rezept, aber es gibt mit Sicherheit Clients für Windows und Dokumentation auf launchpad.net.

Alternativ kann ich anbieten, dass man sich für kleinere Fixes die Datei von http://bazaar.launchpad.net/~osm-mtb/osm-mtb/main/files runterlädt und mir die geänderte Datei per Mail schickt - bitte mit einer Beschreibung der Änderungen!
 
Hi ich hab eine frage wie kann ich bei openstreet map eine Map dowloaden ? Das was ich dort downloade kann ich net öffnen z.b gmapsupp.img (Deutschlandmap in einer Datei) diese datei hab ich gezogen kann diese datei aber nicht öffnen? Habs scho mit deamon tools und Alcohol 120% probiert hat aber nicht funktioniert.

Könnt ihr mir helfen?
http://www.alcohol-soft.com/
 
Ich glaub das verstehst du falsch.

Openstreetmap ist erst mal nicht anderes als eine ganz große Datenbank.
das was du auf openstreetmap.org siehst sind einfach Bilder die aus dieser Datenbank erzeugt wurde.
gmappsupp.img ist eine Datei für Garmin.Outdoor-GPS-Geräte die viele beimn Laufen, Wandern, RAadfahren, usw. benutzen.

Was genau brauchst du denn, bzw für was?

Gruß
 
Da warst schon auf der richtigen Seite.

1. Möglichkeit
einfach die gmalsupp.img auf die Speicherkarte unter den Ordner "Garmin" kopieren =-> fertig

2. Möglichkeit
bei dem download war auch ne install.bat dabei, die einfach ausführen und dann mapsource starten. Dann wurde die Karte sauber installiert.


Gruß
 
alles klar.
Ich würde aber trotzdem die von openmtbmap.org nehmen.
Die ist deutlich besser gerendert wie anderen fürs biken.
unter mtbnavi.de oder so kannst die auch schon fertig als gmapsupp.img runterladen.

Gruß
 
Urplötzlich funktioniert das Autorouting bei mir nicht mehr. Bei längeren Distanzen startet Mapsource die Berechnung mehrmals neu und stellt nach 3-4 Berechnungsversuchen lediglich eine Luftlinienverbindung dar. Dieses Problem tritt erst ab Entfernungen von ca. über 60km auf. Was mache ich gerade falsch? Heute Morgen hat das noch tadellos geklappt. "Autorouting verwenden" ist selbstredend aktiviert.
 
So, Zwischenstand von der slippy-map-Fraktion: der Datenbank-Import läuft immer noch.

Neue Erkenntnis: wir müssen auch ein .style-File modifizieren, damit die für uns interessanten Tags in die Datenbank kommen. Ich werde die gleich mal in bazaar tun...
 
Sauber!

Mein Test-Renderen hier bei mir läuft und rendert!

Was ich nocht nicht ganz versteh ich das osm2pgsql-Python Skrot das bei Mapnik dabei ist?
Für was wird die benötigt?

Gruß
 
Sauber!

Mein Test-Renderen hier bei mir läuft und rendert!

Exzellent. Welchen Datensatz hast du importiert?

Was ich nocht nicht ganz versteh ich das osm2pgsql-Python Skrot das bei Mapnik dabei ist?
Für was wird die benötigt?

Sie ist mir in der Dokumentation nicht begegnet. Mein Tipp wäre: ignorieren! :)

Ich habe mal eben reingeschaut. Offenbar wird damit einfach ein SQL dump erzeugt. An dem Script wurde zum letzten Mal 2007 was geändert, also.. ignorieren :)
 
Was komisch ist.

Ich render gerade mal mit dem orginalem osm.xml von openstreetmap.org. Aber mir fehlenteilweise alles was in einer Stadt drin ist und alle Wälder.

Mal schaun wo der Fehler liegt, wahrscheinlich schon beim IMport in die Datenbank.
Da finde ich aber nichts orginales

Du schon mal was gerendert?
 
Was komisch ist.

Ich render gerade mal mit dem orginalem osm.xml von openstreetmap.org. Aber mir fehlenteilweise alles was in einer Stadt drin ist und alle Wälder.



Mal schaun wo der Fehler liegt, wahrscheinlich schon beim IMport in die Datenbank.
Da finde ich aber nichts orginales

Das geht vermutlich schief, weil er die Bildchen nicht findet. Im originalen osm.xml sind die Pfade hart verdrahtet auf c:\blah\sonstwas. Du musst gemäß der Anleitung im Wiki die set-mapnik-env editieren, sourcen und dann customize-mapnik-map aufrufen. Dann kriegst du ein osm.xml, wie es von OSM benutzt wird, mit lokalen Pfaden (und passenden Zugangsdaten für die Datenbank).

Du schon mal was gerendert?
Der Import läuft *immer* noch. :)

edit: ich habe übrigens eine geänderte default.style eingecheckt. Damit sollten wir die Tags in die Datenbank kriegen.
 
Hey.

Das habe ich alles schon gemacht und mein Ofade voll angepasst.
Ist eher so als macht er überhaupt keine Polygone.

Du hast ja soeben in default.style schon was geändert.
38
node,way area text # hard coded support for area=1/yes => polygon is in osm2pgsql^^ Du verstehen?

Wird wohl support fest drin sein.

Bin mal gespannt wann du das erste mal was renderst, damit wir mal vergleichen können.



Gruß
 
Die neuen Maps bringen ja drei verschiedene install-Files mit sich: classic, wide, thin.

Was ist denn hier der Unterschied. Konnte nur feststellen das die classic einen gelben Kartenhintergrund hat, während die anderen beiden weiße Hintergründe haben.

Weitere Unterschiede?

Und wie immer: Danke an extremecarver für die tollen Karten!
 
Hallo,

Du schreibst in Deinem Beitrag, dass man die Tracks auf der SD Karte mitloggen lassen kann. Habe jetzt alle Einstellungen meines Edge 705 durch und nichts gefunden. Firmware 2.80. Wo finde ich das?

Gruß
Ralf
 
Zurück