Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

Cool,

ich verzweifel hier gerade.
Bei mir bringt die Datenbank immer folgende Fehler....

2009-08-22 12:37:30 CEST FEHLER: Funktion asbinary() existiert nicht bei Zeichen 8
2009-08-22 12:37:30 CEST TIPP: Keine Funktion stimmt mit dem angegebenen Namen und den Argumenttypen überein. Sie müssen möglicherweise ausdrückliche Typumwandlungen hinzufügen.
2009-08-22 12:37:30 CEST ANWEISUNG: select asbinary() as geom,"aeroway","amenity","landuse","leisure","man_made","military","natural","power","tourism" from
(select way,aeroway,amenity,landuse,leisure,man_made,military,"natural",power,tourism,name
from planet_osm_polygon
where landuse is not null
or leisure is not null
or aeroway='apron'
or man_made='pier'
or amenity in ('parking','university','college','school','hospital','grave_yard')
or military in ('barracks','danger_area')
or "natural" in ('field','beach','glacier','heath','mud','wood')
or power in ('station','sub_station')
or tourism in ('attraction','camp_site','caravan_site','picnic_site','zoo')
order by z_order,way_area desc
) as leisure
where && setSRID('BOX3D(973043.3700702935 6223044.220809338,973654.8662965751 6223655.717035617)'::box3d,0)


Was dazu führt das die Tiles unvollständig sind...
Habe aber die default.style und osm.xml genau so wie du?!

Gruß
 
Ja eigentlich alles korrekt.
Sonst würde ja gar nichts angeziegt werden.

Aber du importierst doch auch schon gerade die OSM-Daten in die postgresql-DB mit osm2pgsql?
Oder wie machst es du?

Gruß
 
2009-08-22 12:37:30 CEST FEHLER: Funktion asbinary() existiert nicht bei Zeichen 8...

Erst einmal: eine MTB-Slippy-Map fände ich gut!

Obige technische Frage passt natürlich wirklich besser direkt ins OSM-Forum. Da jenes momentan aber nur eingeschränkt läuft, antworte ich mal hier und nicht im entsprechenden dortigen Thread:

Vielleicht bieten folgende Diskussionen von der OSM-Mailing-Liste Ansatzpunkte zur Lösung:
http://www.mail-archive.com/[email protected]/msg08137.html
http://www.mail-archive.com/[email protected]/msg08111.html

Früher gab es in osm2pgsqlauch mal einen sogenannten Slim-Mode, der aber eher fett war und zur korrekten Verarbeitung bzw. Darstellung von Multipolygonen erforderlich war. Ich weiß aber nicht, ob das noch aktuell ist.

Meine eigenen Erfahrungen mit Mapnik beschränken sich auf ein paar Spielereien vor längerer Zeit, deshalb könnten obige Hinweise auch vollkommen unpassend sein.
 
Erst einmal: eine MTB-Slippy-Map fände ich gut!

Obige technische Frage passt natürlich wirklich besser direkt ins OSM-Forum. Da jenes momentan aber nur eingeschränkt läuft, antworte ich mal hier und nicht im entsprechenden dortigen Thread:


Oh, danke für die Antwort. Es lag an einer veralteten Version von mapnik. (Ich bin mal so frei, für godofglow zu antworten ;))
 
Hallo,

jetzt mal für Dummies: Was treibt ihr in den oberen Beiträgen eigentlich? :)


Auf Openstreetmap gibt's gewisse Tags, die die Qualität eines Weges aus der Sichtweise eines Mountainbikers beschreiben. Felix nutzt diese Daten, um Karten für Garmin-Geräte zu erstellen. Godofglow und ich planen, die Tags auf einer 'slippy map' zu rendern - so wie auf www.openstreetmap.org.

Aber am besten machen wir unseren eigenen Thread :P
 
Auf Openstreetmap gibt's gewisse Tags, die die Qualität eines Weges aus der Sichtweise eines Mountainbikers beschreiben. Felix nutzt diese Daten, um Karten für Garmin-Geräte zu erstellen. Godofglow und ich planen, die Tags auf einer 'slippy map' zu rendern - so wie auf www.openstreetmap.org.

Aber am besten machen wir unseren eigenen Thread :P

HUHU
Ah, jetzt kapiert! :)
 
moin,
bin vor zwei Tagen von nem Legend hcx auf nen Oregon300 umgestiegen - beim Oregon kann man "Profile" anlegen oder/und bearbeiten - z.B. ein Autoprofil, wo die CityNavigator nur aktiv ist, Geocaching, wo nur die Topo aktiv ist oder... klappt auch, solange ich das Gerät nicht ausschalte - schalten ich das Gerät wieder ein, ist in ALLEN Profilen die openmtbmap aktiv und überdeckt alle anderen Karten - so muß ich wieder jedesmal in die Einstellungen und da, wo es nicht gewünscht ist, die openmtbmap deaktivieren...
liegts jetzt an der Karte oder bin ich mit dem Oregon noch zu unerfahren?

ich benutze die openmtbmap vom Anfang August, TopoV2 u. CitynavigatorNT2008
Oregon fw 3.15beta (originale fw 2.95 hatte die selben Erscheinungen...)

sufu mit Oregon und Profile hatte was anders gefunden und nur einen Treffer...

wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte

Gruß
Frank
 
hat jmd. die openmtb map in verbindung mit einem oregon 300 schon im ruhrgebiet genutzt bzgl. autorouting ?
zur arbeit zum baldeney see zu anderen sehenswürdigkeiten?
ich bin an einem erfahrungsbericht interessiert.

grüsse
 
WOW, ich lese mich nun seit ca 7h in die Materie der GPS Navigation und Openmtbmap ein. Was ich bis jetzt erreicht habe, ist ein komplettes Chaos in meinem Kopf. :P

Daher stelle ich mal die wichtigsten der 1000 Fragen die mir gerade im Kopf rumschwirren.

Ist Openmtbmap nur die Weiterführung von OSM oder erscheinen die hinzugefügten Trails und Fahrradwege auch wieder in OSM (Rückführung sozusagen)?

Kann man das Kartenformat auch auf einem PDA (ich tendiere nach dem ganzen Lesestof bislang zum Loox 560) auch nutzen?

Hat jemand einen ausführlichen Link, wo man sich in die Materie Outdoor-Fahrradnavigation einlesen kann? Es ist ziemlich müßig sich alles über Google oder sie SuFu zusammen zu suchen.

Greetz
 
Hey Siggi.

Ja ich weiß am Anfang iost das echt hart.

Aber versuch es mal so zu verstehen.

OSM ist erst mal nur eine Datenbank wo alle Daten wie Straßen, POI´s usw. drin sind.

Jetzt kommt ein Renderer der diese Rohdaten in ein grafisches Bild umwandelt. Bei openstreetmap.org ist das einmal Mapnik und einmal Osmarender. Hierbei werden auch nicht alle Daten ausgewertet.

Bei der MTB-Map ist es hal mal so was Feld- und Waldwege sehr deutlich angeziegt werden und auch noch anderer Tags wie mtb:scale ausgewertet werden.

Wenn man also Wege zur OSM-Datenbank hinzufügt tauchen diese auf allen Karten wieder auf.

Hoffe ich konnt dir ein wenig helfen.


Gruß
 
Danke für die Antwort! ;)

Ich werde dann also meine ersten Gehversuche für Berlin und auch sonst alles ausser Trails über OSM eintragen, weil OMM davon auch profitiert. Die Auflistung der Zusatztags habe ich schon gefunden.

Ich finde das Projekt (OSM und OMM) Klasse und werde mich mit voller Kraft dran beteiligen.
 
Gerne.

genauso machst du es.

Zum Editieren würde ich JOSM nehmen.

Wirst sehen, wenn du mal ein oder zwei Sachen editierst hast, dann verstehst es gleich auch alles besser...

Gruß
 
hat jmd. die openmtb map in verbindung mit einem oregon 300 schon im ruhrgebiet genutzt bzgl. autorouting ?
zur arbeit zum baldeney see zu anderen sehenswürdigkeiten?
ich bin an einem erfahrungsbericht interessiert.

it Autorouting meinst du vermutlich das "missbrauchte" Autorouting fürs MTB per OpenMTBmap?!
(Fürs Auto nimmt man imho am besten nen TomTom oder ähnlichesfür nen hunni, der Oregon spielt seine Stärke im Outdoor einsatz aus.)

Bzgl. OpenMTBmap(/OSM):
Für Ruhrgebiet-Ost (Dortmunder -Süden/Witten) Kann ich berichten, dass es mittlerweile sehr gut funktioniert und ich würde schätzen um die 90% der Trails drin sein sollten.

Ich benutze auch nen Oregon 300 und habe schon das ein oder andere Mal mir ne tour von ihm vorschlagen lassen. Meist ist es sinnvoll ein paar Punkte (am bequemsten mit Mapsource) Vorzugeben wo man dran vorbei will und den weg dazwischen vom Oregon berechnen zu lassen.
Damit kann man sich schnell, bequem und einfach ne Runde zusammen klicken und wird über fast jeden Trail geschickt der auf dem Weg liegt.

(Ein bissel topografische Kenntnisse schaden nicht, da bisher up und downhill nicht unterschieden werden, und wenn man dann einen wunderbaren downhill bergauf fahren muss ist das irgendwie doof ;-)

Grüssle
 
(Ein bissel topografische Kenntnisse schaden nicht, da bisher up und downhill nicht unterschieden werden, und wenn man dann einen wunderbaren downhill bergauf fahren muss ist das irgendwie doof ;-)

...dazu habe ich mich ja schon mal gefragt, ob es bei Trails, die wirklich nur in einer Richtung gefahren werden sollten, nicht doch Sinn macht diese als Einbahnstraßen zu taggen.
Eigentlich ist dass der Missbrauch einer Eigenschaft für andere Zwecke und simpel gesagt schlichtweg falsch, aber trotzdem: Gäbe es nicht irgendeine Möglichkeit einem Trail eine erkennbare "Vorzugsrichtung" zu geben?
 
hallo rad-ab,
das hoert sich sehr gut an,
bin zwar nicht fit für richtiges mountainbiking
aber mein ziel war mit omtbm auch nur dem
grossteil des strassenverkehrs zu entgehen,
hab nun die nrw karte von openmtb reingepackt,
und bin mal gespannt,
werde am samstag testen, einfach mal von der arbeit in essen
nach dortmund fahren, er wird mich auch durch kleingartenanlagen
routen u.ä. angenehmes ?
ob das alles mal so klappt.
oder gibts noch ne bessere karte, eigentl. nicht oder ?
schwierigkeiten mit cn 2010 oder topo v3 wirds nicht geben ?
die topo ist doch auch routingfaehig wenns sein muss oder ?

hat jmd. sonst nochn tip für einen oregon 300 neuling ?
moechte für die 30-35km nicht allzu lange brauchen,
weil um 18.10h muss ich frischgeduscht auf der couch sein,
ich will fussball sehen ;)
 
...dazu habe ich mich ja schon mal gefragt, ob es bei Trails, die wirklich nur in einer Richtung gefahren werden sollten, nicht doch Sinn macht diese als Einbahnstraßen zu taggen.
Eigentlich ist dass der Missbrauch einer Eigenschaft für andere Zwecke und simpel gesagt schlichtweg falsch, aber trotzdem: Gäbe es nicht irgendeine Möglichkeit einem Trail eine erkennbare "Vorzugsrichtung" zu geben?

Wege in OSM haben ja bereits eine "Richtung". ein oneway=yes sagt ja nur aus das auch nur in diese Richtung gefahren werden darf.
Vom Mißbrauch solcher tags halte ich gar nichts, das geht gegen den eisernen Grundsatz "Wir mappen nicht für den renderer!"

Was man eher einhalten sollte, ist die Wege immer in Bergabrichtung zu zeichnen. (Von Felix auch schon mal vorgeschlagen)

Hinzu noch das incline tag verwenden "incline=-XY%" bedeutet in wegrichtung hat der Weg ein Gefälle von XY%;
Ein "incline=XY%" oder "incline=+XY%" bedeutet der Weg hat in Wegrichtung eine Steigung von XY% (steht so irgendwo im OSM wiki).
Damit ist klar in welche Richtung ein Weg bergab geht und wie steil er ist,
ab einer gewissen Steigung sollte er nicht mehr bergauf ins Routing aufgenommen werden.
D.h. alles nötige an Parametern ist da, sie müssen von uns nur eingepflegt werden.

Um die Steigung/das Gefälle eines Weges heraus zu bekommen, lade ich meine Tracks in "myTourbook" (Java Programm zum Touren verwalten,
Statistiken zu erzeugen, ähnlich SportsTracker);
myTourbook kann den Track farbig markiert nach Steigung/Gefälle auf OSM Kartenmaterial anzeigen.
Da kann man dann ablesen welche % man in der Map mit z.B. JOSM hinterlegen muss.
 
das hoert sich sehr gut an,
bin zwar nicht fit für richtiges mountainbiking
aber mein ziel war mit omtbm auch nur dem
grossteil des strassenverkehrs zu entgehen,
hab nun die nrw karte von openmtb reingepackt,
und bin mal gespannt,
werde am samstag testen, einfach mal von der arbeit in essen
nach dortmund fahren, er wird mich auch durch kleingartenanlagen
routen u.ä. angenehmes ?
ob das alles mal so klappt.
oder gibts noch ne bessere karte, eigentl. nicht oder ?
schwierigkeiten mit cn 2010 oder topo v3 wirds nicht geben ?
die topo ist doch auch routingfaehig wenns sein muss oder ?

hat jmd. sonst nochn tip für einen oregon 300 neuling ?
moechte für die 30-35km nicht allzu lange brauchen,
weil um 18.10h muss ich frischgeduscht auf der couch sein,
ich will fussball sehen ;)

Bei mir haben sich mehrere Karten bisher nicht gebissen, ich habe die anderen gerade nicht benötigten Karten im Oregon abgeschaltet.
Seit der Oregon (seit Firmware 3.10) mehrere *.imgs auf der Speicherkarte unterstützt habe ich immer nen ganzen Stapel drauf :daumen:

Ob allerdings die OpenMTBMap für dein vorhaben geeignet ist weiß ich nicht,
natürlich versucht sie dich auf so kleinen Wegen wie möglich zu routen, allerdings kann sowas auch bedeuten,
dass anstatt ein Kilometer Bundesstr, du statt dessen 5km fußwege geführt wirst.
...nicht gerade das ideale wenn man es eilig hat ;)

Ich würde mir die Route vorher auf jedenfall mal in Mapsource anschauen, dann kann man noch von Hand optimieren.

Dazu kommt noch du solltest dir die Abdeckung zwischen Essen und Dortmund anschauen. Eventuell fehlt genau der schöne Weg im
Kartenmaterial der angenehm zu fahren und die Abkürzung für dich wäre ;) ...sowas sollte man auch immer bedenken
(egal ob das Kartenmaterial kommerziell oder frei ist)

Wenn ich von a nach b will und keine großen Umwege fahren möchte,
aber dennoch die Hauptstraßen vermeiden möchte, dann schau ich mir
das immer vorher bei googlemaps (hat wenig kleine wege drin) und
http://www.openrouteservice.org/ (basiert auch auf osm
material) an.
Dazu vielleicht noch dann eine Handoptimierte Route/Track per
Mapsource aufs Gerät gelegt.

Das denken können die Geräte einem einfach noch nicht abnehmen. :mad::lol:
 
Ich stimme Dir in allen Punkten voll und ganz zu!

ab einer gewissen Steigung sollte er nicht mehr bergauf ins Routing aufgenommen werden.

DAS wäre ja die Lösung für das Planungs-Dilemma on-Tour.
Am PC ist es relativ einfach die Routen entsprechend zu planen, aber Umfahrungs-, Verlängerungs- oder Abkürzungs-Routen während der Tour "schnell mal eben" einzuschätzen ist oft die Pest.
Geht das denn die Steigung beim Garmin-Routing zu berücksichtigen?
 
Zurück