Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

Beschriftungsgroeße kann man im Typfile aendern. Einfach mit gpsmapedit die Karte oeffnen (oder mit qlandkarte Gt), den TYP auslesen und im Typfile aendern (maptk unterstuetzt hat da eine Option (entweder gar keine Beschriftung, klein, medium, groß).

Hab ich so gemacht, mit gmapsedit ausgelesen:

Typ: Settlement (100-200) (0x1000,point)
oder
Typ: small citty/ town (5-10k)(0x0b00.point)

Wo gibts diese POI in Maptk? Im Online Typeditor sind sie auch nicht vorhanden.
 
Hallo,
bei mir werden die karten die ich mit MapsetToolkit erstelle nicht an Mape Source übertragen. Kann das evtl. etwas mit Vista zu tun haben. An einem anderen PC mit xp klappt das einwandfrei. Es kommt nach Start der Übertragung immer folgende Meldung: Select a cgpsmapper/cpreview folder.
Wer kann mir weiterhelfen.

V11 Scura
 
Lieber felixh, ich starte meine Touren meist in Traiskirchen und verwende seit ca. 1 Monat die OMBM und seit letzter Woche, die neueste Version. Dabei sind mir ein paar Verschlimmbesserungen aufgefallen, wie jetzt fehlende Radwege Bezeichnungen (Icons).
Aber auch die geschriebenen Radwegebezeichnungen sind teilweise nicht mehr vorhanden.
Aber auch neue Radwegeführungen, die in z.B. Guntramsdorf Industriestraße (Neubau vor einem Jahr), oder Achau oder Himberg.

Gerne würde ich dir meine aufgezeichneten Touren mit Kommentaren der Änderungen zukommen lassen um dem Projekt zu helfen. Vom selber editieren möchte ich absehen, da mir die Einarbeitungszeit zu lange dauern würde, fragen mich doch die Kellner bei der Suppe schon, ob sie das Menü bereits kassieren könnten ;-).
Gruß tfdvideo
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber felixh, ich starte meine Touren meist in Traiskirchen und verwende seit ca. 1 Monat die OMBM und seit letzter Woche, die neueste Version. Dabei sind mir ein paar Verschlimmbesserungen aufgefallen, wie jetzt fehlende Radwege Bezeichnungen (Icons).
Aber auch die geschriebenen Radwegebezeichnungen sind teilweise nicht mehr vorhanden.
Aber auch neue Radwegeführungen, die in z.B. Guntramsdorf Industriestraße (Neubau vor einem Jahr), oder Achau oder Himberg.

Ohne Screenshots kann ich dass nicht beurteilen.

Gerne würde ich dir meine aufgezeichneten Touren mit Kommentaren der Änderungen zukommen lassen um dem Projekt zu helfen. Vom selber editieren möchte ich absehen, da mir die Einarbeitungszeit zu lange dauern würde, fragen mich doch die Kellner bei der Suppe schon, ob sie das Menü bereits kassieren könnten ;-).
Gruß tfdvideo

Diese Einstellung finde ich absolut beschissen!!!!!!!!!!!!!!!!
Aber du kannst auch gerne weiter hunderte von Euro fuer proprietaere Karten bezahlen, wo die Ersteller sich einen Dreck um Mountainbiker kuemmern, bzw solche Daten erst gar nicht existieren!
 
hallo Felix,
nur so als Feedback... habe die "neue" Incline-Routing-Fkt mal ausprobiert, und es ging bei mir super... habe einen pth, den ich selber in JOSM mit incline 25 getaggt habe, versucht in uphill zu routen --> no way, aber in der Gegenrichtung hat er's gefressen und es ging...

klasse leistung. Weiter damit :)
 
Ich weiß dass es funktioniert :) , gibt ja die Kartenlegende wo es auch funktioniert.....

Leider ist der incline Tag noch kaum benutzt.
Weil besser vom Routing her kann es kaum werden, find ich (zumindest im derzeitigen Garmin Format).

Routing ueber lange Strecken sollte hoffentlich in 1-2 Wochen deutlich besser werden, Mark Button (mkgmap Developper), wird versuchen ein paar von mir vorgeschlagene Moeglichkeiten einzubauen in mkgmap, die auch am GPS Routing ueber 50-100km Luftlinie OHNE Zwischenpunkt ermoeglichen sollten (also jede Route bis 100x abbiegen). Dann waere das Autorouting echt unschlagbar.

Das einzige was IMHO wirklich noch brauchen wird, ist die Addresssuche, da kommen die devs von mkgmap leider nicht wirklich weiter.
 
habe die "neue" Incline-Routing-Fkt mal ausprobiert, und es ging bei mir super... habe einen pth, den ich selber in JOSM mit incline 25 getaggt habe, versucht in uphill zu routen --> no way, aber in der Gegenrichtung hat er's gefressen und es ging...

Ui ... dann sollte ich - äh - wir dem incline doch beim taggen mal wesentlich mehr Aufmerksamkeit zukommen lassen, als sonst. Ich werde in meiner Gegend auch direkt noch mal gucken, ob ich nicht irgendwo mal wieder uphill (+) und downhill (-) in Pfadrichtung verwechselt habe.
 
ob ich nicht irgendwo mal wieder uphill (+) und downhill (-) in Pfadrichtung verwechselt habe.

das sehe ich auch als größte Fehlerquelle an... wie schnell hat man dort was falsch eingegeben... genauso, wenn man bestehende Wege noch weiter klassifiziert und Angaben ergänzt, und man nicht die Wegesrichtung sich genauer anschaut...
 
Diese Einstellung finde ich absolut beschissen!!!!!!!!!!!!!!!!
Aber du kannst auch gerne weiter hunderte von Euro fuer proprietaere Karten bezahlen, wo die Ersteller sich einen Dreck um Mountainbiker kuemmern, bzw solche Daten erst gar nicht existieren!

Hallo, nicht so heavy!
Meiner Erfahrung nach sind MTBker doch eher zu den lockeren Typen zu zählen, oder ist das nur in der Downhill Szene so gewesen?

Ich kann das beurteilen als Vater einer EX-Weltcup Downhill Fahrerin, frage mal den Mountainbiker in Mödling.

Mit dem nicht lernen wollen meinte ich, dass es für mein Alter (63) vordringlicher ist Touren zu fahren (10.000km im Jahr) - (keine Mountainbike Tracks), als vor dem PC zu sitzen und Routen programmieren zu lernen, das wollte ich den "Geübteren" überlassen.

Die Schwierigkeiten die ich dabei habe sind nicht nur die englischen Bezeichnungen, die in den österreichischen Karten meiner Meinung überflüssig sind und die Straßennamen immens verlängern und auch oft doppelt sind.

Dann weiß ich auch nix über das Editieren von Wegen und Straßen.

Was ich meinte ist, dass ich gefahrene Tracks liefern kann (die auch oft von MTBkern benutzt werden und dem Gesamtobjekt helfen sollen) und die Veränderungen der Streckenführungen dadurch miteilen kann.

Ich habe zum Vergleich die TOPO Österreich V2, wo z.B. die aktuelle Streckenführung (neu gebaute Straßen und Wege) im IZ-Süd, des "Thermenradweges" und die Streckenführung des "Alanova" Radweges in Achau und Himberg zu sehen ist. In Himberg sind in der OMTBM Straßen eingezeichnet, auf denen der Radweg gehen soll, die es gar nicht gibt.

Diese Neuigkeiten können doch in die OMTBM Karten einfließen. Wenn Du willst, kannst Du die Karte von mir kostenlos haben.

Ich kann Dir natürlich Screenshots liefern:

Achau.jpg


Die Streckenführung geht jetzt durch die Hintaustrasse.
Wobei die Zusatzbezeichnung Res entfallen kann.

Die unten angeführten Streckenführungen "rot" und "grün" gehört gecancelt.

Das Icon "56" ist leider in der neuen Version verschwunden (gehört lt. neusestem Standard gelb).

Achau-1.jpg


An Stelle sieht man Bkrt Track/Achau.
Bkrt 56 / Achau würde genügen.

Fährt man mit dem Cursor in Mapsource auf die Route ist die englische Bezeichnung zu sehen -
LCN "viereck" 56 Alanova Radwege 56

Du siehst, wenn ich mir die Mühe machte, das alles in ein Kartenwerk selber umzusetzten, würde das mich sehr viel Zeit kosten, was ich derzeit mangels Kenntnisse des richtigen Programmierens eh nicht kann.

Einfacher wäre es, jemanden die von mir bemerkten Änderungen oder Fehler per email zukommen zu lassen, da brauche ich nicht umständlich in einem öffentlichen Forum schreiben, mich der Hähme, ob meiner beschissenen kommunikativen Einstellung aussetzen, Bilder auf meinem kostenpflichtigen Serverplatz zu speichern, oder anzubieten hunderte von Euro teure proprietaere Karten herzuschenken, etc. und das Kartenwerk würde trotzdem verbessert!

Also locker bleiben oder wie man unter Downhillern zu sagen pflegt.....hang loose!

tfdvideo
 
Zuletzt bearbeitet:
In JOSM Wege eintragen kann man nicht im Entferntesten mit Programmieren gleichsetzen.
Alles ganz easy! Wenn Du hier Bilder hochladen kannst, kannst Du auch JOSM bedienen.
Schreib Dich nicht ab. Lern JOSM
 
...oder "Merkaartor" (Hier mal die OpenStreetMap Wiki Seite zu dem Progamm, die Original-Seite scheint momentan Offline zu sein). Das Programm ist ein wenig Anfänger-Freundlicher als JOSM.

tfdvideo, nix für ungut, aber wenn Du dich scheinbar recht souverän in einem Forum bewegst, da Images von selbsterstellten Karten einbindest, die Du von deiner selbstdesignten Homepage aus einbindest, dann dürften die Änderungen für Dich schneller in so einem Programm gemacht sein, als sie jemandem mühsam zu erklären. OSM lebt halt von Leuten wie Du, Ich und den anderen hier, die teils auch mit Kleinigkeiten OSM Leben einhauchen. ;-)

Anbei mal Deine Gegend in der Merkaator Ansicht. Da ein paar Straßen mit der Maus nach GPX Pfaden zu zeichnen ist wirklich nicht schwer. Und korrekte Merkmale als Schlüssel zu vergeben ist ein wenig Fleißarbeit:

attachment.php
 

Anhänge

  • Achau3.gif
    Achau3.gif
    58,4 KB · Aufrufe: 249
Hallo

Mit dem nicht lernen wollen meinte ich, dass es für mein Alter (63) vordringlicher ist Touren zu fahren (10.000km im Jahr) ... wenn ich mir die Mühe machte, das alles in ein Kartenwerk selber umzusetzten, würde das mich sehr viel Zeit kosten

Ich verstehe schon grundsätzlich, wenn jemand sagt, er habe keine Zeit oder Lust, sich in OpenStreetMap einzuarbeiten. Dennoch, einerseits Zeit für Fahrradtouren von 10.000 km im Jahr (das wären immerhin Touren von je 160 km an über 60 Tagen im Jahr). Andererseits keine Zeit, sich mal ein bis zwei Tage in OpenStreetMap einzuarbeiten? :confused: Ansonsten Hut ab vor 10.000 km pro Jahr. :daumen:

Trotzdem ist natürlich jeder auch kleine Beitrag für OpenStreetMap zu begrüßen! :)

Möglichkeiten, sich mit geringem Aufwand zu beteiligen, wären:
- einfache ortsbezogene Fehler kannst Du selbst unter http://openstreetbugs.schokokeks.org/ auf einer Online-Karte eintragen. Da die OpenMTBMap die OpenStreetMap-Daten nutzt, gelten die dort markierten Fehler auch für die OpenMTBMap. Natürlich muss die Fehler danach erst mal ein OpenStreetMapper beheben. Je nachdem, wie viele Mapper in der Gegend aktiv sind, kann das recht schnell, aber auch gar nicht passieren. Denn nicht in jeder Ecke sind regelmäßig Mapper aktiv.
- eigene GPS-Tracks kannst Du zumindest unter http://www.openstreetmap.org hochladen (vorher dort ein Konto einrichten). Das hat zwar auf die Karte erst mal keine Auswirkungen. Aber wenn irgendwann ein anderer Mapper in der Gegend neue Wege erstellt, kann er Deine hochgeladenen GPS-Tracks z.B. nutzen, um Wege mit größerer Genauigkeit zu erstellen. Oder er kann seine eigenen GPS-Tracks zur Fehlerkontrolle mit Deinen vergleichen.
- ggf. könntest Du die Frage, ob jemand Deine GPS-Tracks mit Hilfe ergänzender Informationen in OpenStreetMap integrieren will, auch einfach im OpenStreetMap-Forum stellen. Ein Austria-Forum gibt es anscheinend nicht :eek:, daher wäre dann vermutlich das dortige Germany-Forum http://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14 das beste. Eventuell ist einer der dortigen Mapper dann interessiert, die Daten mit Hilfe ergänzender Informationen von Dir einzuarbeiten. Allerdings scheint zumindest in dem in Deinem Bild gezeigten Ort Achau in OpenStreetMap wenig Aktivität zu herrschen. Eine ähnliche Anfrage wäre auch in der sogenannten OpenStreetMap-Mailing-Liste möglich.
- am besten wäre es natürlich, wenn Du Dich selbst, wie von Tifftoff angesprochen, etwas in JOSM einarbeitest und Deine Änderungen selbst einpflegst. Gerade z.B. die Korrektur von Routen geht sehr schnell, wenn man sich mal eingearbeitet hat. Programmieren muss man dafür nicht können, nur eben in der Lage sein, die Wirklichkeit in ein abstrakteres Kartenbild zu übertragen. Aber Erfahrung mit Karten hast Du durch Deine Touren ja sicher. :)

Denn insgesamt wäre es natürlich schade, wenn Deine Daten sich nicht irgendwie einbringen ließen! Nur ich als Norddeutscher wäre wohl doch zu weit ab vom Schuss.
 
...oder "Merkaartor" (Hier mal die OpenStreetMap Wiki Seite zu dem Progamm, die Original-Seite scheint momentan Offline zu sein). Das Programm ist ein wenig Anfänger-Freundlicher als JOSM.

tfdvideo, nix für ungut, aber wenn Du dich scheinbar recht souverän in einem Forum bewegst, da Images von selbsterstellten Karten einbindest, die Du von deiner selbstdesignten Homepage aus einbindest, dann dürften die Änderungen für Dich schneller in so einem Programm gemacht sein, als sie jemandem mühsam zu erklären. OSM lebt halt von Leuten wie Du, Ich und den anderen hier, die teils auch mit Kleinigkeiten OSM Leben einhauchen. ;-)

Anbei mal Deine Gegend in der Merkaator Ansicht. Da ein paar Straßen mit der Maus nach GPX Pfaden zu zeichnen ist wirklich nicht schwer. Und korrekte Merkmale als Schlüssel zu vergeben ist ein wenig Fleißarbeit:

Yess, das Progi in deutsch gefällt mir schon besser!
Nur ist die Seite wie gesagt derzeit OFF.

Zur Arbeit ist zu sagen, dass ich Videos mache und die natürlich viel Zeit in Anspruch nehmen, aber im eigenen Interesse muss/will ich mich der Sache auch annehmen, obwohl es keine reinen MTB Pfade sind.

Danke und Gruß tfdvideo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi. Also heute ist mein Garmin Edge 705 gekommen *freu
Jetzt werde ich also öfters QLandkarte GT nutzen. Habe jetzt auch schon viel mit JOSM editiert und möchte mal mein Lob für Openmtbmap.org aussprechen. Habe jetzt leider nur 2 kleinere Probleme mit QLandkarte GT und hoffe hier im Thread kann mir jemand helfen:

1. Das Programm startet immer nur auf Englisch, und ich habe leider keine Möglichkeit auf Deutsch umzustellen.

2. Wenn ich das Programm starte, dann sind die linken Auswahlfelder und die Beschriftung wie abgeschnitten.

Weiß jemand eine Lösung?

Danke schon mal.

Hier mal ein Screenshot:

http://www.imgbox.de/?img=r43294a6.png

Installiert ist alles auf Ubuntu 9.04 Jaunty-Jackalope.
 
...oder "Merkaartor" (Hier mal die OpenStreetMap Wiki Seite zu dem Progamm, die Original-Seite scheint momentan Offline zu sein). Das Programm ist ein wenig Anfänger-Freundlicher als JOSM.

tfdvideo, nix für ungut, aber wenn Du dich scheinbar recht souverän in einem Forum bewegst, da Images von selbsterstellten Karten einbindest, die Du von deiner selbstdesignten Homepage aus einbindest, dann dürften die Änderungen für Dich schneller in so einem Programm gemacht sein, als sie jemandem mühsam zu erklären. OSM lebt halt von Leuten wie Du, Ich und den anderen hier, die teils auch mit Kleinigkeiten OSM Leben einhauchen. ;-)

Anbei mal Deine Gegend in der Merkaator Ansicht. Da ein paar Straßen mit der Maus nach GPX Pfaden zu zeichnen ist wirklich nicht schwer. Und korrekte Merkmale als Schlüssel zu vergeben ist ein wenig Fleißarbeit:

Bitte um eine Kurzanleitung, wie ich z.B. eine Karte in das Programm bekomme. Gehe ich auf herunterladen, kommt eine Maske: Bitte höheren Zoomfaktor nutzen.

Gruß tfdvideo
 
Hallo,
hatte bisher noch ne Kartenversion von Juni auf meinem Oregon 400.
Nun sollte es mal die neue sein. Alles "uninstalled", dann die neuen installiert und wie immer per MAPSOURCE aufs Oregon übertragen.

Nun werden die roten Tracks aber ohne Linie dargestellt auf meinem GPS (s. Screenshot GPS).
In Mapsource ist alles ok. ICH HABE DIE KACHELN MIT LINKSKLICK UND ZIEHEN AUSGEWÄHLT. Daran kanns nicht liegen. Allerdings tauchen im Karten-Auswahlfenster auch nur für jede Kachel ein Karteneintrag auf (s. Screenshot Mapsource). Waren doch sonst mehrere Ebenen, oder?

Was mache ich falsch?
 

Anhänge

  • Zwischenablage01.jpg
    Zwischenablage01.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 27
  • 169.jpg
    169.jpg
    31,4 KB · Aufrufe: 26
Edit: Nach dem Thread zu urteilen, scheint das Firmwareupdate auf 3.20 haeufig nicht richtig zu funktionieren, wahrscheinlich laeuft das Firmwareupdate haeufig nicht korrekt durch, bzw es koennte mal wieder einen Unterschied zwischen den Versionen der Firmware geben die man direkt runter laedt, bzw der die der Webupdater laedt:
siehe hier: http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=38829
(fuer Screenshots evtl Account noetig).

Ich wuerde bei Problemen auf 3.15 Beta downgraden.

Falsch/veraltet:
Shit, scheint so dass Garmin hier ******* gebaut hat mit dem Firmwareupgrade.

Du hast 2 Moeglichkeiten:
1. Downgrade (einfach eine Version aelteres Firmwarefile per drag n' drop auf updater.exe bzw webupdater.exe)
2. Alle Zusatzinfolayer wie Routen, Schwierigkeitsgrade, Bruecken, Tunnell etc im Typfile loeschen.

Und auf jeden Fall bei Garmin beschweren (evtl bringt das ja was). Scheint eine gezielte Attacke von Garmin auf OSM Karten zu sein.

Edi
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten