Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

hi,

das glaub ich dir mal, zumal ich sowieso mit dem Quelltext nix anfangen kann ;) , ist in der Richtung eigentlich mal was geplant?

Gruß

Eru
 
boah ... gerade uppt der felixh schon wieder neue Map Updates ... der haut Maps schneller raus, als ich sie auf meinen Garmin hochladen kann.... :daumen:
 
leider werden bei einer neuinstallation (mittels create_mapsource_installationfiles.bat) der aktuellen karten für oesterreich (vom 02.10.2009) die hoehenlinien (vom 24.09.2009) nicht mehr angezeigt, es sind nur die zahlen sichtbar, nicht die linien.
mit den oesterreich-karten vom 22.09. funktioniert die neuinstallation noch, hab es mehrmals getestet. bitte um hilfe...
 
Irgendwas wurde wieder bei mkgmap geandert, bin leider grad selber ziemlich ratlos was die Hoehenlinien und Mapsource betrifft.

War mir nicht klar dass es schon die Karten vom 2.10 betraf, dachte erst meine derzeitige Probekarten. Werde als Abhilfe fuer Mapsource ein Typfile ohne weiß Hintergrund und ohne Waldflaechig mitschicken, da ich langsam die Lust dran verlier die Hoehenlinien immer neu zu generieren (o.k. als MP abspeichern und neu kompilieren hat letztes mal gereicht).
 
als workaround sollte ein update aber funktionieren, oder?
ich installiere die karten vom 22.09. mit den aktuellen hoehenlinien und ersetze danach nur die kacheln, also 6365*.img mit denen vom 2.10.
angezeigt werden die linien dann auch noch, bin mir aber nicht sicher, ob die aktuellen kartendaten fehlerfrei angezeigt werden. ich kann die unterschiede zwischen den daten der versionen vom 22.09. und 2.10. auf die schnelle nicht feststellen...
 
Hallo,

ich habe die fertigen Kartendateien von http://www.mtbnavi.de/RoadTrip.html Datei "Alpen" geladen und installiert.
Leider werden die mtb:scale Darstellung entland der Pfadlinien in Garmin Roadtrip /Mac OSX total verschmiert (sh. Bilder unten aus dem Eibsee Gebiet bei Garmisch-Partenkirchen/Zugspitze). Die Darstellung auf dem Garmin eTrex sieht genauso aus. Am typefile habe ich nichts verändert.

Gibt es dafür eine Lösung?:confused:

danke

Georg
 

Anhänge

  • openMTB_1.jpg
    openMTB_1.jpg
    61 KB · Aufrufe: 135
  • openMTB_2.jpg
    openMTB_2.jpg
    61,8 KB · Aufrufe: 122
@ felix: bitte nicht aufhören, die Höhenlinien mit reinzunehmen - sind im Gelände Gold wert! Danke für die Arbeit... überhaupt einfach ein Wahnsinnsprojekt (nur damit dass zwischendurch mal wieder gesagt ist!)

LG, Heiko
 
@ felix: bitte nicht aufhören, die Höhenlinien mit reinzunehmen - sind im Gelände Gold wert! Danke für die Arbeit... überhaupt einfach ein Wahnsinnsprojekt (nur damit dass zwischendurch mal wieder gesagt ist!)

LG, Heiko

Am GPS funktioniert die Darstellung eh. Fuer Mapsource werde ich mit den heutigen Updates einfach ein seperates Typfile basierend auf thin aber mit Wald und ein paar weiteren Polygonen transparent veroeffentlichen.
 
Am GPS funktioniert die Darstellung eh. Fuer Mapsource werde ich mit den heutigen Updates einfach ein seperates Typfile basierend auf thin aber mit Wald und ein paar weiteren Polygonen transparent veroeffentlichen.

Ich kann mich Herrn Baurat nur anschliessen.

An felixh: viele 1000 x Dank!!!! :daumen:

OpenMTBMap = Top Hit !!! :)

Ich hoffe nur, irgenwann kommt mal jemand hinter das Geheimnis, wie die Höhenkurven von Garmin implementiert sind, dann können die OpenMTB Karten auch in BaseCamp benutzt werden und auch Höhenprofile ausgegeben werden.

Tipp an alle: Solange das noch nicht geht, die mit den OpenMTBMap "autorouted" Routen - was OpenMTBMap sowieso viel besser macht als die routingfähigen super teuren Garmin Originalkarten - einfach per "Konvertieren" Funktion von http://www.gpsies.com in einen GPX Track oder KML umwandeln lassen und schon habt ihr die Höhendaten, wenn das GPX mit einem Programm wie von http://www.swisstopo.ch (die DVD Produkte 1:25000 oder 1:50000) weiter editiert wird. Fugawi etc. hab ich leider keine Erfahrung, da noch nie getestet.
 
Ich kann mich Herrn Baurat nur anschliessen.

An felixh: viele 1000 x Dank!!!! :daumen:

OpenMTBMap = Top Hit !!! :)

Ich hoffe nur, irgenwann kommt mal jemand hinter das Geheimnis, wie die Höhenkurven von Garmin implementiert sind, dann können die OpenMTB Karten auch in BaseCamp benutzt werden und auch Höhenprofile ausgegeben werden.

Tipp an alle: Solange das noch nicht geht, die mit den OpenMTBMap "autorouted" Routen - was OpenMTBMap sowieso viel besser macht als die routingfähigen super teuren Garmin Originalkarten - einfach per "Konvertieren" Funktion von http://www.gpsies.com in einen GPX Track oder KML umwandeln lassen und schon habt ihr die Höhendaten, wenn das GPX mit einem Programm wie von http://www.swisstopo.ch (die DVD Produkte 1:25000 oder 1:50000) weiter editiert wird. Fugawi etc. hab ich leider keine Erfahrung, da noch nie getestet.

Noch ein Tipp an alle: Das geht beim konvertieren mit GPSies unter "Optionen - Höhendaten ersetzen/hinzufügen". Weitere Programme braucht man nicht.
 
Mit GPS-Track-Analyse werden andere Höhendaten reingeschrieben als bei gpsies.com.

Was jetzt stimmt kann ich nicht sagen. Erstellt man mit der Topo V2 einen Track, ersetzt dann die Höhendaten einmal mit gpsies.com und einmal mit mit GPS-Track-Analyse, so kommen immer andere Werte raus. Auch abhängig von der eingestellten Dämpfung.

Alles sehr unbefriedigend. Wie soll man beim Planen wissen, welcher Wert stimmt.
 
Es gibt keinen Wert der "stimmt". Egal in welcher Karte, die Hoehenmodelle sind immer recht ungenau.

Das geht soweit, das Gipfel je nach Karte auch mal 10m unterschiedliche Hoehe haben, obwohl diese extra ausgemessen werden. (z.Bslp der Hohe Dachstein je nach Karte 2996-3004m) - Hoehenmodelle sind dagegen immer noch einmal ungenauer - und die Modelle der Garmin eigenen Karten sind void-filled srtm 3" bzw Cigiar, und deutlich ungenauer als die in den Karten eingezeichneten Hoehenlinien, da sind dann im Modell gerne auch mal Punkte 200m zu tief.

Oder nehm den Grand Raid Cristalp, den traditionsreichsten MTB Marathon der Welt, Laenge wird zwischen 121km und 127km angegeben, Hoehenunterschied zwischen 4600m und 5400m - und das im Laufe der Jahre ohne jede Streckenaenderung.

Man muss froh sein, ueberhaupt zu wissen welcher Berg der hoechste einer Bergkette ist, vor 70 Jahren war man in Deutschland ueberzeugt dass der Mt. Everest nur der 2. bzw sogar 3. hoechste Berg der Welt sei.....

Ein gutes Hoehenmodell zeichnet sich dadurch aus, dass die relativen Abweichungen zumindest recht gering sind.
 
...sich für ein Forum anzumelden ist mal jedenfalls aufwändiger als OpenMTBMaps für MapSource zu installieren. :p

Install_with*.bat – registriert die Karten in Mapsource

Achtung, das Karten installieren geht nur mit Administratorrechten. Unter Windows 2000/XP reicht es als Administrator eingeloggt zu sein, unter Vista/7 muss man per Rechtsklick auf "als Administrator ausfuehren" klicken. Dies liegt daran dass der installer Registry Eintraege hinzufuegen muss. Selbes gilt natuerlich auch fuer uninstall.bat Wenn alles klappt schaut es so aus (der erste Error erscheint auf allen 32 bit Systemen, bei x64 darf er nicht auftauchen).

Die verschiedenen install .bat Skripte registrieren die Karten in der Windows Registry, damit Mapsource sie auflistet. Der Unterschied liegt im Layout. Um von einem Layout zum anderen zu wechseln, einfach nochmal eine andere Install Datei "drueberinstallieren".

"Wide" ist ein Layout mit hoechstmoeglichem Kontrast (weißer Wald) und dicken Straßen. Optimiert fuer Oregon/Dakota/Colorado, da deren Bildschirme bei wechselnden Lichtverhaeltnissen nicht gut ablesbar sind.

"Thin" ist optimal fuers 60CSx. Gruener Wald und duenne Straßen/Wege. Gut fuer Displays deren Aufloesung gering ist.

"Classic" ist eine Mischung der beiden Typfiles. Benutze ich persoenlich mit dem Vista HCx (alte Version ohne "Displaybug").



Wenn die Installation erfolgreich ist sollte es etwa so wie untenstehend aussehen:

installation Karten in Mapsource integrieren

Wenn das Einfacher ist als sich im Forum Anzumelden:confused:
...Ich weiß nicht
 

Anhänge

  • installation.png
    installation.png
    7,4 KB · Aufrufe: 32
Gut...jetzt hats doch geklappt. Kann ich jetzt in die Karte auch irgentwie Kml oder Kmz dateien importieren oder muß ich zum datenauslesen ein GPS gerät anschließen? Bis jetzt hab ich nämlich nur eine GPS Logger und meine ganzen Routen auf der Festplatte.:cool:]!
 
Hallo,
suche eine Antwort auf meine Frage-

Hab die openmtbmap und die topo v2 auf einer Karte.
Die Openstreetmap mit classic-file installiert, mit gmap auf transparent und draw priority auf 30 gestellt und geschrieben.
Die topo v2 auf draw priority auf 24.
Dann verbunden und auf die Karte.

Im Vista kann ich die Karten einzeln wählen.
Landbedeckung auf 5m.
Nur die openmtbmap verdeckt mir die topo vollständig.:heul:
Komm im Moment überhaupt nicht mehr weiter.

Spielte schon mit den anderen Eistellungen.
Hat aber nichts gebracht.
 
Zurück