Orbea Alma Fahrer hier?

Lenker liess sich nicht mehr drehen.

Kurze Rückmeldung: Stimmt.

Nun könnte man feilen - oder einen 1mm hohen Spacer zwischen Konus und Deckel bauen.

Vergleicht man die Rückseiten, sieht man beim bestellten Blocklockdeckel eine Erhebung, einen Kragen, der jetzt im montierten Zustand aufliegt:

IMG_6608.jpeg


Gemessen genau 1mm. Wenn man das jetzt mit nem 28,6er-Spacer aufholt, ist alles schick.

IMG_6607.jpeg


Der neue Deckel ist gegenüber dem von Orbea verbauten im Übrigen genau diesen einen mm höher. Steckt also System dahinter. Dieser eine mm wird original dann mit der Kunststoffabdeckung wieder aufgeholt.

Hat jemand ne Idee bez. eines passenden Spacers? 1mm ist quasi ein Hauch von nix.

— Edit —

Aaah: Beschrieben wird es wohl so:

„Unterlegscheibe (Shim) aus Alu für Headsets, um ein eventuelles Schleifen der Abdeckkappe auf dem Lager oder dem Konus zu verhindern.“

Und FSA schreibt dazu:

„Integrierte Steuersätze benötigen manchmal Micro-Spacer für einen festen Sitz am Steuerrohr. Sie sollten zwischen dem oberen Steuersatzdeckel und dem Kompressionsring eingesetzt werden, damit der Deckel nicht in Kontakt mit dem Steuerrohr kommt.“
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Rückmeldung: Stimmt.

Nun könnte man feilen - oder einen 1mm hohen Spacer zwischen Konus und Deckel bauen.

Vergleicht man die Rückseiten, sieht man beim bestellten Blocklockdeckel eine Erhebung, einen Kragen, der jetzt im montierten Zustand aufliegt:

Anhang anzeigen 2084131

Gemessen genau 1mm. Wenn man das jetzt mit nem 28,6er-Spacer aufholt, ist alles schick.

Anhang anzeigen 2084132

Der neue Deckel ist gegenüber dem von Orbea verbauten im Übrigen genau diesen einen mm höher. Steckt also System dahinter. Dieser eine mm wird original dann mit der Kunststoffabdeckung wieder aufgeholt.

Hat jemand ne Idee bez. eines passenden Spacers? 1mm ist quasi ein Hauch von nix.

— Edit 1 —

Aaah: Beschrieben wird es wohl so:

„Unterlegscheibe (Shim) aus Alu für Headsets, um ein eventuelles Schleifen der Abdeckkappe auf dem Lager oder dem Konus zu verhindern.“

Und FSA schreibt dazu:

„Integrierte Steuersätze benötigen manchmal Micro-Spacer für einen festen Sitz am Steuerrohr. Sie sollten zwischen dem oberen Steuersatzdeckel und dem Kompressionsring eingesetzt werden, damit der Deckel nicht in Kontakt mit dem Steuerrohr kommt.“


— Edit 2 —

Lösung: Orbea verbaut einen flacheren Konusring. Na vielen Dank auch.
Hallo,
evtl. kannst du es mal mit einem O-Ring versuchen ohne zu feilen etc.
…denkst du das es sich mit dem höheren Kompressionsring von acros ausgeht mit dem Platz?
https://acros-components.com/steuer...MIo7fC-9eEiwMV5aqDBx1hEQpxEAQYASABEgJFDPD_BwE
 
evtl. kannst du es mal mit einem O-Ring versuchen ohne zu feilen etc.

Ich bin jetzt den einfachen Weg gegangen und habe mir ein Set mit insgesamt 10 Spacern bestellt. Sollte es damit klappen, gebe ich die Reste gerne zum Selbstkostenpreis weiter.

https://shop.fullspeedahead.com/de/spacers/road-mtb/micro-spacer

Ich denke, dass es damit getan ist - ohne Arbeiten mit der Feile und jederzeit rückbaubar!

denkst du das es sich mit dem höheren Kompressionsring von acros ausgeht mit dem Platz?
https://acros-components.com/steuer...MIo7fC-9eEiwMV5aqDBx1hEQpxEAQYASABEgJFDPD_BwE

Das wird sich zeigen: Habe vorhin auch noch ein komplettes Acros Blocklock-Set bestellt, also das gesamte Oberteil mit allen Kleinteilen (nebst dem von dir genannten Kompressionsring) - als Werkstattpaket ohne OVP, nagelneu aber zum halben Preis. Soll heißen: Wer Interesse hat, könnte (nach erfolgreichem Umbau) auch da Kleinteile erwerben, mindestens aber den Deckel. Ebenfalls zum Selbstkostenpreis.

Ich würde den Orbea-Weg gerne komplett verstehen und nachvollziehen, deswegen diese Bestellung… denke aber schon jetzt, dass es tatsächlich nur an diesem Kompressionsring liegen wird. Es fehlt kein Milimeter, wird bestimmt auf 0,75mm hinauslaufen bzw auf drei dieser Spacer übereinander.

die beiden eingesteckten Gummianschläge der Originalabdeckung hab ich bisher auch nicht verloren.

Ich auch nicht - trotzdem hätte ich gerne die formmschönste und „richtige“ Lösung.
 
Ich bin jetzt den einfachen Weg gegangen und habe mir ein Set mit insgesamt 10 Spacern bestellt. Sollte es damit klappen, gebe ich die Reste gerne zum Selbstkostenpreis weiter.

https://shop.fullspeedahead.com/de/spacers/road-mtb/micro-spacer

Ich denke, dass es damit getan ist - ohne Arbeiten mit der Feile und jederzeit rückbaubar!



Das wird sich zeigen: Habe vorhin auch noch ein komplettes Acros Blocklock-Set bestellt, also das gesamte Oberteil mit allen Kleinteilen (nebst dem von dir genannten Kompressionsring) - als Werkstattpaket ohne OVP, nagelneu aber zum halben Preis. Soll heißen: Wer Interesse hat, könnte (nach erfolgreichem Umbau) auch da Kleinteile erwerben, mindestens aber den Deckel. Ebenfalls zum Selbstkostenpreis.

Ich würde den Orbea-Weg gerne komplett verstehen und nachvollziehen, deswegen diese Bestellung… denke aber schon jetzt, dass es tatsächlich nur an diesem Kompressionsring liegen wird. Es fehlt kein Milimeter, wird bestimmt auf 0,75mm hinauslaufen bzw auf drei dieser Spacer übereinander.



Ich auch nicht - trotzdem hätte ich gerne die formmschönste und „richtige“ Lösung.
Ich bin jetzt den einfachen Weg gegangen und habe mir ein Set mit insgesamt 10 Spacern bestellt. Sollte es damit klappen, gebe ich die Reste gerne zum Selbstkostenpreis weiter.

https://shop.fullspeedahead.com/de/spacers/road-mtb/micro-spacer

Ich denke, dass es damit getan ist - ohne Arbeiten mit der Feile und jederzeit rückbaubar!



Das wird sich zeigen: Habe vorhin auch noch ein komplettes Acros Blocklock-Set bestellt, also das gesamte Oberteil mit allen Kleinteilen (nebst dem von dir genannten Kompressionsring) - als Werkstattpaket ohne OVP, nagelneu aber zum halben Preis. Soll heißen: Wer Interesse hat, könnte (nach erfolgreichem Umbau) auch da Kleinteile erwerben, mindestens aber den Deckel. Ebenfalls zum Selbstkostenpreis.

Ich würde den Orbea-Weg gerne komplett verstehen und nachvollziehen, deswegen diese Bestellung… denke aber schon jetzt, dass es tatsächlich nur an diesem Kompressionsring liegen wird. Es fehlt kein Milimeter, wird bestimmt auf 0,75mm hinauslaufen bzw auf drei dieser Spacer übereinander.



Ich auch nicht - trotzdem hätte ich gerne die formmschönste und „richtige“ Lösung.
Berichte bitte mal wie es hiermit weitergeht. Bin echt interessiert und ein paar andere ja vielleicht auch noch. Danke
 
Guten Morgen,

hat hier schonmal jemand erfolgreich einen Schwalbe Racing Ralph bzw. Racing Ray auf die Originalfelgen vom Alma M10 tubeless montiert?
Reifen ginge beide erstaunlich leicht auf die Felge, halten dafür aber ohne Schlauch nicht dicht.
Habs bisher lediglich (wie bei meinen anderen Rädern auch) mit der SKS-Standpumpe versucht,
kann ein Kompressor hier den entscheidenden Unterschied machen oder ist die Kombination einfach schlecht?
 
Guten Morgen,

hat hier schonmal jemand erfolgreich einen Schwalbe Racing Ralph bzw. Racing Ray auf die Originalfelgen vom Alma M10 tubeless montiert?
Reifen ginge beide erstaunlich leicht auf die Felge, halten dafür aber ohne Schlauch nicht dicht.
Habs bisher lediglich (wie bei meinen anderen Rädern auch) mit der SKS-Standpumpe versucht,
kann ein Kompressor hier den entscheidenden Unterschied machen oder ist die Kombination einfach schlecht?

Standpumpe sollte kein Problem sein bzw. absolut ausreichen. Bist du schonmal andere Reifen auf diesen Felgen tubeless gefahren? Oder sind die Felgen neu? Liegt meist am original verklebten Tubelessband, dass unsauber angebracht wurde und die Luft somit durch die Speichenlöcher rausbläst. In dem Fall neues Band besorgen, sauber einkleben und ne vernünftige Milch.

Sind denn die Reifen beim Pumpen ins Felgenhirn gesprungen? Gib uns mal den aktuellen Ausbaustand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe von den original verbauten Maxxis Recon auf die Schwalbe gewechselt.
Fahre momentan vorne und hinten Schläuche.

Unsauber verarbeitetes Tubeless-Band könnte natürlich eine Möglichkeit sein,
hatte ich bisher bei anderen Bikes nicht.

Ziehe normal die Reifen ohne Milch auf, pumpe auf bis die Reifen ins Felgenhorn springen, lasse die Luft wieder ab und fülle die Milch ein. Danach auf gut 3 Bar, schütteln und über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag mit dem gewünschten Druck fahren.
Hat bisher immer funktioniert, aber noch nie ging ein Reifen so gut auf die Felge wie in dem Fall
 
kann ein Kompressor hier den entscheidenden Unterschied machen
Damit geht es immer einfacher

1. Tipp
Wasser mit Spüli hernehmen und mit einem Schwamm beidseitig den Reifen an der Wulst befeuchten. Flutscht besser.
Da reicht ein wenig Wasser mit etwas Spüli. Gut aufschäumen.

2. Tipp
Den Reifen zuerst mit einem Schlauch montieren. Dann wieder entfernen und darauf achten, dass der Reifen an einer Seite in der Felge sitzen bleibt. Danach Tipp 1 anwenden

Ergänzend:
Sitzt der Reifen auf beiden Seiten im Felgernhorn?
Weil was soll der Kompressor sonst anderes machen?
 
Danach auf gut 3 Bar

Immer erstmal gucken, bis wieviel Bar die Felgen je nach Reifenbreite zugelassen sind. Sonst kannste Probleme bekommen.

aber noch nie ging ein Reifen so gut auf die Felge wie in dem Fall

Freu dich doch! =) Muss kein Problem sein, Neben Wolfpack war Schwalbe bei mir bisher am einfachsten tubeless aufzubauen.

Unsauber verarbeitetes Tubeless-Band könnte natürlich eine Möglichkeit sein,

So war es zumindest bei mir und ein paar Anderen. Würde ich am ehesten als Problem ansehen wenn beide Felgen nicht dicht werden.

Wie @dino113 schon geschrieben hat: Wenn die Flanken in die Felgenhörner gepoppt sind, ist doch alles gut.
 
Berichte bitte mal wie es hiermit weitergeht. Bin echt interessiert und ein paar andere ja vielleicht auch noch. Danke

So, es gibt Neuigkeiten.

Vorab: Es liegt nicht am Kompressionsring. Der von Orbea Verbaute ist identisch zu dem, der original von Acros geliefert wird.

Die Lösung ist folgende: Orbea verbaut einen Acros zs44 blocklock, bei dem das Lager vertikal nicht bündig mit der Außenschale verpresst ist. Statt dessen ist das Lager beim Alma in die Außenschale geschoben, aber seht selbst:

Original Acros #1:

IMG_6634.jpeg


Original Acros #2: (wurde mir so geliefert)

IMG_6631.jpeg


Acros im Alma:

IMG_6630.jpeg


Auf dem letzten Foto sieht man direkt, dass das Lager nicht bündig, sondern weiter eingepresst ist. Warum auch immer.

Die Lösung lautet also: Man muss tatsächlich aufspacern, um diesen Versatz auszugleichen.

Also alles wieder zusammenbauen, Kompressionsring drüber, 3 oder 4 0,25mm-Spacer drauf, Deckel drauf, fertig.


Werde morgen mal alles zusammensetzen prüfen und dann berichten.

Was mich nur etwas irritiert: Die blocklock-Nase am Alma ist 0,5mm flacher als beim originalen zs44. Siehe Foto:

IMG_6629.jpeg


kann mir zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht vorstellen, dass das ein Problem sein wird.
 
Was mich nur etwas irritiert: Die blocklock-Nase am Alma ist 0,5mm flacher als beim originalen zs44.

Mal kurz nochmal probiert und nachgemessen:

Der Alma-Deckel passt nicht auf den originalen Steuersatz. Dafür ist die originale Acros-Nase zu lang und verschwindet nicht komplett im Alma-Deckel. Auch da müsste man aufspacern, damit diese Kombi passt. Oder abfeilen.

Der Alma-Deckel hat eine Gesamthöhe von 8mm. Der Originale von Acros 10mm.

Der Abstand zwischen Alma-Nase und (offener) Führung im Alma-Deckel beträgt 4mm. War dank Fühlerlehre perfekt nachmessbar.

Aufgrund der geschlossenen Bauweise des originalen Acros-Deckels lässt sich dieser Abstand leider nicht nachmessen - auch nicht mit Schieblehre.

Worauf ich hinaus will: Könnte sein, dass die Alma-Nase nicht lang genug ist, um den blocklock im originalen Acros-Deckel mit Alma-Steuersatz tatsächlich zu gewährleisten. Dann hieße es: Entweder, man tauscht den kompletten Steuersatz und verpresst das Lger mit der langen Nase - oder man fährt weiterhin den alten Orbea-Deckel mit offener Führung.

Alles in Allem denke ich, dass Orbea einen möglich flach bauenden Steuersatz ins Alma verpflanzen wollte. Mit blocklock. Anders kann ich es mir nicht erklären.
 
Done.

1. Man nehme fünf microspacer mit 0,25mm…

(Bitte nicht die billigen aus Weißblech, die fangen nämlich an zu rosten. Lieber 5x Alu von FSA. Habe noch fünf über: Wer will, bekommt die zum Selbstkostenpreis).


IMG_6641.jpeg


2. … stapele sie übereinander …


IMG_6637.jpeg


IMG_6638.jpeg



3. … und montiere den Deckel + Aufbau …


IMG_6639.jpeg



4. … Prüfung der Spaltbreite: Rundum 0,3mm. Da sitzt nix auf, die Lager drehen komplett frei und der blocklock setzt wie gewohnt ein.


IMG_6640.jpeg



Als Info am Rande: Habe die Topcap wie immer mit ca. 1nm festgezogen. Passt.

Letztendlich habe ich für diesen Umbau besorgt/bezahlt:

- Steuersatzdeckel direkt von Acros = 10€ + Versand

- 10x FSA Microspacer 0,25mm = 8,99€ + Versand

Viel Spaß beim Nachbauen.
 
Hier sagt man(n):
"Ein guter Pfusch ist noch lang' keine schlechte Arbeit...." 😉

Oder wie mein Opa immer sagte: „Dreimal abgeschnitten, immer noch zu kurz.“

Wobei ich mit der Aktion ja effektiv nur die gefräste Aussparung im originalen Acros-Deckel wieder aufgeholt habe, bzw.: Wenn Orbea das Lager zu weit einpresst, muss den Fehler halt irgendwer wieder korrigieren. =)

Vom technischen Aufbau her und unter Berücksichtigung der physikalisch wirkenden Kräfte ist trotzdem alles wie vorher - halt nur etwas hübscher. Oder sogar noch besser, weil ich das Spaltmaß von Orbea mit 0,4mm zwischen Deckel und Lager um einen gesamten Millideziliterzumquadrat auf 0,3mm reduziert habe. 😇💪
 
Es gibt von FSA aber auch unterschiedlich hohe Zentrierringe. Wäre die Alternative gewesen. Aber so ist's auch gut ...


Und wo wir gerade im Alma-Thread sind.
- Ich habe das Alma auch mal wieder beritten.
Stand alleine und gelangweilt im Eck.
20250125_131802.jpg
20250125_134930.jpg
20250125_150607.jpg
20250125_150632.jpg
20250125_152045.jpg


Soll jetzt nicht abgehoben klingen, aber inzwischen dient Fr. Alma als Winterbike....
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt von FSA aber auch unterschiedlich hohe Zentrierringe. Wäre die Alternative gewesen. Aber so ist's auch gut ...

Beim Thema Zentrierring bin ich tatsächlich raus und hätte wohl Sorge, dass FSA nicht mit Acros kompatibel ist, Abdichtung etc.. Außerdem fehlte mir die konkrete Höhe, die ich über die Spacer erstmal herausfinden musste.

Hat sich heute aufm Weg zur Arbeit aber gut bewährt.
 
Zurück