Orbea Alma Fahrer hier?

Danke für die Einschätzungen bezüglich der Rahmengröße. Mal schauen, wo ich demnächst Probe fahren kann. Aktuell favorisiere ich aber eh gebrauchtes Grundmodell und dann nach und nach upgraden.

Zur Backsweep Diskussion: Ich selbst habe von 9° auf 16° gewechselt und würde es jederzeit wieder machen. 700mm bei 16° sind in der Praxis weit weniger gekrümmt als es sich vielleicht anhört. Für mich könnte es gut und gerne sogar 19° sein, aber auch mit 16° habe ich keine Taubheit oder schlecht verteilten Druck mehr. Die Handgelenke freut es auch.
 
Hast du selber auf 700 gekürzt?

Beim Originalen ja, den Syntace gabs schon ab Werk in 700. Ablängen ist keine Kunst, ausmessen, mit Klebeband markieren und dann mit Opas alter Eisensäge. Entgraten, fertig.

Ist mir zu heikel, dass danach komplett verstellt.

Ach Quatsch, es geht doch nur um die Schraube oben am Schalthebel. Da gibts sogar eine Indexierung, mit der man auch wieder auf den Ursprung zurück kommt. Alles keine Raketentechnik, einfach mal probieren.

Aktuell favorisiere ich aber eh gebrauchtes Grundmodell und dann nach und nach upgraden.

Habe ich beim H20 damals auch gemacht, da konnte man aber noch direkt bei Orbea konfigurieren, sodass ich die SID gleich mitbestellt hatte. Hätte ich beim neuen Alma auch gerne wieder gemacht, wäre mich dann aber teurer gekommen als mein aktuelles M20.

16 Grad Backsweep hätte aber auch nochmal weniger Reach bedeutet, selbst bei 700mm Lenkerbreite - und die Sqlab-Lenker mit Reachausgleich haben mich optisch gar nicht gereizt.
 
Nein, habe das mal "versaut" mit dem Justieren. Ist mir zu heikel, dass danach komplett verstellt.
Ist doch ganz einfach.

Schraube raus drehen - mehr zugspannung
Schraube rein drehen - weniger Spannung.

Schlechte schaltperformance Richtung leichte Gänge - Schraube raus
Schlechte schaltperformance Richtung schnelle Gänge - Schraube rein drehen.

Weis man net, welche Richtung man braucht , einfach mal
Drehen, und merken in welche Richtung. Wird's besser - alles gut. Wird's schlechter - in die andere Richtung drehen
 
16 Grad Backsweep hätte aber auch nochmal weniger Reach bedeutet, selbst bei 700mm Lenkerbreite - und die Sqlab-Lenker mit Reachausgleich haben mich optisch gar nicht gereizt.
Nicht, wenn man sich sowas hässliches wie das hier an den Vorbau klemmt: Ergotec M-Bar
Ist das bei dem SQ Lab Lenker, den du meinst, auch so ein Profil? Ansonsten gibt es doch den 30x16, da finde ich es nicht so krass.
Von Corvus gibt es 16° 780mm Carbon für 160$ oder Alu Variante 70$ (225g vs 295g) Carbon Variante

Für ein XC Hardtail würde ich den Reachunterschied aber wohl auch eher über den Vorbau ausgleichen wollen.
 
Sqlab bietet zb folgenden Lenker mit Reach-Ausgleich an:

311 2.0

Und der sieht bescheiden aus. Der von Dir genannte Lenker hingegen hat mir zuviel Rise, mehr als 5mm brauche ich nicht. Der Syntace Vector 2014 hingegen ist 700mm breit, mit -12 Grad bei 5mm - für mich damals perfekt. Alternativ der neuere Syntace Vector 7075 high5. Ich habe aufgrund geringer Innenbeinlänge eh schon kaum Sattelüberhöhung, mehr Rise kommt somit nicht infrage.
 
So, endlich kann ich meine M20 heute abholen.☺️

Nur eine Sache muss ich noch rausfinden:
- was für Bremsbeläge sind da drauf, organische oder gesinterte?

Frage damit ich die richtig einbremsen kann, Falls das Werkstatt es nicht durchgeführt hat.
 
So, endlich kann ich meine M20 heute abholen.☺️

Nur eine Sache muss ich noch rausfinden:
- was für Bremsbeläge sind da drauf, organische oder gesinterte?

Frage damit ich die richtig einbremsen kann, Falls das Werkstatt es nicht durchgeführt hat.
Organische.
Also ich habs noch nie erlebt, dass eine Werkstatt ne Brems einbremst... von meinem gefühl musst eher froh sein, wenn alles funktioniert 🤣
 
So, endlich kann ich meine M20 heute abholen.☺️

Nur eine Sache muss ich noch rausfinden:
- was für Bremsbeläge sind da drauf, organische oder gesinterte?

Frage damit ich die richtig einbremsen kann, Falls das Werkstatt es nicht durchgeführt hat.

Kauf dir unbedingt einen Drehmomentschlüssel. Bei Rose gibts die Günstig. Zb.

Und nicht vergessen nach 100km Radmuttern anziehen. =)

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Rad!
 
Organische.
Also ich habs noch nie erlebt, dass eine Werkstatt ne Brems einbremst... von meinem gefühl musst eher froh sein, wenn alles funktioniert 🤣
Ohja, habe das direkt gespürt. 😅

Boah wir haben beim einbremsen ganz schon geschwitzt bei den sehr sommerlichen Wetter heute. Es hat sich aber definitiv vollgelohnt!

Geiler Rahmen, in echt sieht es noch viel besser aus wie auf dem Bildern.
 
Ohja, habe das direkt gespürt. 😅

Boah wir haben beim einbremsen ganz schon geschwitzt bei den sehr sommerlichen Wetter heute. Es hat sich aber definitiv vollgelohnt!

Geiler Rahmen, in echt sieht es noch viel besser aus wie auf dem Bildern.
Mal so zum Thema Bremsen einbremsen. Ich hab in den letzten Vermutlich mehr Bremsen gehabt wie andere Leute Bremsbeläge 😂 dazu kommt, dass ich auch mal ne Zeit hatte, wo ich gefühlt jedes Wochenende neue Scheiben und Beläge testet habe.
Und das nicht an nem XC / Marathon Rad, wo man gefühl nie Bremst, sondern am Enduro und damals noch DH´ler, wo man es schon verkacken kann.
Wenn man aber mit bisschen "Hirnschmalz" ran geht, kann man das einbremsen auch einfach nur bei einer normalen Tour machen, ohne dass m genau 10-20mal von 30kmh auf 5kmh runter bremst (auf Stillstand würde ich hier nie bremsen, da dann keine Kühlung mehr vorhanden ist)
Einfach nur bei passenden Streckenabschnitten punktuell bremsen und die Bremse net permanent Schleifen lassen. Das is so oder so falsch ;-)
 
Habe andere Griffe drauf installiert, die eine etwas kleinere griff Oberfläche haben.
Nun stoße ich mit den Daum gegen den schaltwippen.

Wenn ich den Schalthebel etwas nach innen verschiebe um mehr Platz für die fingern zu schaffen, muss man dann die Schaltung neu einstellen ?
 
Habe andere Griffe drauf installiert, die eine etwas kleinere griff Oberfläche haben.
Nun stoße ich mit den Daum gegen den schaltwippen.

Wenn ich den Schalthebel etwas nach innen verschiebe um mehr Platz für die fingern zu schaffen, muss man dann die Schaltung neu einstellen ?
Nein.
Und als Tipp - Stell auch die Bremshebel so ein, dass du angenehm mit einem Finger bremsen kannst. Ich weiß nicht warum, aber s gut wie alle Shops schieben die Bremshebel so weit nach außen wie möglich, was sich total beschissen anfühlt und zu solchen Problemen führt wie du beschrieben hast.
Einstellen musst du nur was, wenn du an dieser "Rändelmutter" drehst, die sich dort befindet, wo der Schaltzug in Shifter rein geht.
 
Mal so zum Thema Bremsen einbremsen. Ich hab in den letzten Vermutlich mehr Bremsen gehabt wie andere Leute Bremsbeläge 😂 dazu kommt, dass ich auch mal ne Zeit hatte, wo ich gefühlt jedes Wochenende neue Scheiben und Beläge testet habe.
Und das nicht an nem XC / Marathon Rad, wo man gefühl nie Bremst, sondern am Enduro und damals noch DH´ler, wo man es schon verkacken kann.
Wenn man aber mit bisschen "Hirnschmalz" ran geht, kann man das einbremsen auch einfach nur bei einer normalen Tour machen, ohne dass m genau 10-20mal von 30kmh auf 5kmh runter bremst (auf Stillstand würde ich hier nie bremsen, da dann keine Kühlung mehr vorhanden ist)
Einfach nur bei passenden Streckenabschnitten punktuell bremsen und die Bremse net permanent Schleifen lassen. Das is so oder so falsch ;-)
Ja klar, man kann das auch bei normalen Tour machen, hat mir auch der Inhaber vom Werkstatt gesagt. Aber ich wollte das einfach direkt und so gut wie möglich erledigen, weil die Bremsen haben sich echt so angefühlt, ob jemand Öl draufgekippt hätte...
Das wollte ich schnellstmöglich los werden.

Dort gibt es einen wirklich schönen neuen Fahrradweg mit eine lange gerade ohne Störfaktoren was hier auch ziemlich selten zu finden ist.

Ich bin erstmal 200m langsam mit sehr leicht angezogen bremse gefahren 1 mal pro bremse und danach etwas über 30 bremsungen von ca 30kmh auf 'kurz vor rotem Ampel' Tempo. Anschließend noch ne ziemlich scharfe längere Bremsung per bremse vom höhere Geschwindigkeit eine Brücke runter.
 
Nein.
Und als Tipp - Stell auch die Bremshebel so ein, dass du angenehm mit einem Finger bremsen kannst. Ich weiß nicht warum, aber s gut wie alle Shops schieben die Bremshebel so weit nach außen wie möglich, was sich total beschissen anfühlt und zu solchen Problemen führt wie du beschrieben hast.
Einstellen musst du nur was, wenn du an dieser "Rändelmutter" drehst, die sich dort befindet, wo der Schaltzug in Shifter rein geht.
Also sehe ich das richtig, die Schraube auf dem ersten Bild fixiert beides Brems und schalt hebeln und das auf dem zweiten Bild fixiert den schalthebel relativ zum Bremse. Die kann ich ruhig beide bewegen ohne weiteres, right?
 

Anhänge

  • IMG_20230531_230200.jpg
    IMG_20230531_230200.jpg
    371,7 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_20230531_230122.jpg
    IMG_20230531_230122.jpg
    272,8 KB · Aufrufe: 33
Servus,

hier gibts doch bestimmt auch den ein oder anderen, der die XTR-9100 Race fährt.
Kennt / habt ihr auch das Problem, dass die Bremse nahezu keinen Luftspalt zwischen Beläge und Scheibe habt, wenn man neue Scheiben und Beläge (alles von Shimano) verbaut?
 
Servus,

hier gibts doch bestimmt auch den ein oder anderen, der die XTR-9100 Race fährt.
Kennt / habt ihr auch das Problem, dass die Bremse nahezu keinen Luftspalt zwischen Beläge und Scheibe habt, wenn man neue Scheiben und Beläge (alles von Shimano) verbaut?

Klingt für mich wie das übliche Problem, wenn man breitere Scheiben verbaut. Dann sind die Beläge natürlich näher dran.

Mein spontaner Lösungsansatz: Obere Entlüftungsschraube auf, Auffangbehälter oben aufsetzen, unten die Kolben weiter reindrücken, entlüften, fertig.

Was sagt denn die Montageanleitung von Shimano dazu?
 
Guten Morgen Zusammen,

mein Alma M20 geht die Tage endlich von Frank aus auf dem Weg zu mir. Ich würde gerne die Reifen gleich auf Tubeless umbauen.
Schwalbe Racing Ray + Racing Ron sollen es werden.
Hab sowas bisher noch nie gemacht.
Was benötige ich denn alles für den Umbau?
Die Reifen, Dichtmilch, Ventile?!
Das M20 hat die DT Swiss 1900 verbaut.
Muss ich da noch ein Felgenband frisch einziehen, oder ist das bereits ab Werk drin?
Bei der Reifenbreite brauche ich da 2,25 oder 2,35?
Bei der Ventillänge hab ich auch noch Fragezeichen. Welche benötige ich denn da?
Sorry für die ganzen Noob-Fragen.
Aber genau das bin ich leider.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß Patrick
 
Guten Morgen Zusammen,

mein Alma M20 geht die Tage endlich von Frank aus auf dem Weg zu mir. Ich würde gerne die Reifen gleich auf Tubeless umbauen.
Schwalbe Racing Ray + Racing Ron sollen es werden.
Hab sowas bisher noch nie gemacht.
Was benötige ich denn alles für den Umbau?
Die Reifen, Dichtmilch, Ventile?!
Das M20 hat die DT Swiss 1900 verbaut.
Muss ich da noch ein Felgenband frisch einziehen, oder ist das bereits ab Werk drin?
Bei der Reifenbreite brauche ich da 2,25 oder 2,35?
Bei der Ventillänge hab ich auch noch Fragezeichen. Welche benötige ich denn da?
Sorry für die ganzen Noob-Fragen.
Aber genau das bin ich leider.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß Patrick

Moin Patrick,

die Tubelessventile sind bei den x1900 mit dabei - kleben in kleinen Tütchen an den Speichen der Felgen. Kannst Du so 1 zu 1 verbauen, passt. Tubelessfelgenband ist von Werk aus bereits verklebt, aber Achtung: bei mir drückt trotzdem immer noch Milch raus, aus allen Speichenlöchern. Bin gespannt, ob sich das noch gibt, sonst muss ich da neues Tape verbauen. Das Problem hatte ich bei meinen alten x1900 nicht, wird also ein Einzelfall bei mir sein.

Besorg dir Milch, wie genau die Umrüstung funktioniert, erfährst Du hier in unzähligen Beiträgen oder bei „juTiup“. Ich habe die Reifen erst normal aufgezogen (ohne Milch und Schläuchen), dann mit ner Standpumpe aufgepumpt (Achtung! Max 2,5 Bar) bis sie ploppen, dann Luft raus, eine Reifenflanke von der Felge hebeln und Milch rein. Die Einfüllvariante über die Ventile ist unnötig und eine große Sauerei. Reifenflanke wieder drauf, pumpen, fahren, fertig. Immer wieder nachpumpen, wenn die Reifen nach den Ausfahrten Luft verloren haben.

Reifenbreite ist Geschmacksache. Ich fahre 2.35er auf den x1900 und die laufen wunderbar, dazu findest Du aber auch ganz viele Infos hier im Forum. Viele gehen auf die schmaleren (Tanwall), aus gewichtsgründen. Bleibt Dir überlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Patrick,

die Tubelessventile sind bei den x1900 mit dabei - kleben in kleinen Tütchen an den Speichen der Felgen. Kannst Du so 1 zu 1 verbauen, passt. Tubelessfelgenband ist von Werk aus bereits verklebt, aber Achtung: bei mir drückt trotzdem immer noch Milch raus, aus allen Speichenlöchern. Bin gespannt, ob sich das noch gibt, sonst muss ich da neues Tape verbauen. Das Problem hatte ich bei meinen alten x1900 nicht, wird also ein Einzelfall bei mir sein.

Besorg dir Milch, wie genau die Umrüstung funktioniert, erfährst Du hier in unzähligen Beiträgen oder bei „juTiup“. Ich habe die Reifen erst normal aufgezogen (ohne Milch und Schläuchen), dann mit ner Standpumpe aufgepumpt (Achtung! Max 2,5 Bar) bis sie ploppen, dann Luft raus, eine Reifenflanke von der Felge hebeln und Milch rein. Die Einfüllvariante über die Ventile ist unnötig und eine große Sauerei. Reifenflanke wieder drauf, pumpen, fahren, fertig. Immer wieder nachpumpen, wenn die Reifen nach den Ausfahrten Luft verloren haben.

Reifenbreite ist Geschmacksache. Ich fahre 2.35er auf den x1900 und die laufen wunderbar, dazu findest Du aber auch ganz viele Infos hier im Forum. Viele gehen auf die schmaleren (Tanwall), aus gewichtsgründen. Bleibt Dir überlassen.
Vielen Dank Phillip.
Das hilft mir schon sehr weiter.
Dann kann ich gleich die Reifen bestellen und wenn das Bike da ist sofort loslegen.
 
Dann kann ich gleich die Reifen bestellen

Ohne hier wieder das ewige Reifenthema diskutieren zu wollen, aber: Schau mal, wie schwer Deine Reifenwahl tatsächlich ist: die 2.35er von Schwalbe wiegen glaube ich auch nicht ganz so wenig. Schonmal überlegt, die originalen Recon Race zu fahren? Meine wiegen 800g pro Stück und die fahren sich echt gut. Du bekommst die eh nicht für nen guten Kurs verkauft, weil Maxxis gerade nicht angesagt ist oder zu schwer oder was auch immer.
 
Servus,

hier gibts doch bestimmt auch den ein oder anderen, der die XTR-9100 Race fährt.
Kennt / habt ihr auch das Problem, dass die Bremse nahezu keinen Luftspalt zwischen Beläge und Scheibe habt, wenn man neue Scheiben und Beläge (alles von Shimano) verbaut?
Nein. Fahre TS Dächle HD Scheiben. Spalt passt.
Wenn du die Kolben nicht ganz zurückdrücken kannst, ist die Bremse überfüllt.
 
Ohne hier wieder das ewige Reifenthema diskutieren zu wollen, aber: Schau mal, wie schwer Deine Reifenwahl tatsächlich ist: die 2.35er von Schwalbe wiegen glaube ich auch nicht ganz so wenig. Schonmal überlegt, die originalen Recon Race zu fahren? Meine wiegen 800g pro Stück und die fahren sich echt gut. Du bekommst die eh nicht für nen guten Kurs verkauft, weil Maxxis gerade nicht angesagt ist oder zu schwer oder was auch immer.
Würd ich tatsächlich machen, mir gefallen die allerdings rein farblich nicht zum schwarz/anthrazit-farbenen Bike.
Darum möchte ich gerne auf Transparent-Skin umbauen. Und die Kombi Racing Ralph/ Racing Ray schien mit ne gute Wahl.
 
Nein. Fahre TS Dächle HD Scheiben. Spalt passt.
Wenn du die Kolben nicht ganz zurückdrücken kannst, ist die Bremse überfüllt.
Ich hab heute morgen nochmal geschaut. Eigentlich dachte ich, dass alles passt. Hab dann aber doch nochmal erneut zurück gedruckt ( richtig ausgiebig Und die Position etwas länger gehalten) jetzt scheint es grad zu passen
 
ubelessfelgenband ist von Werk aus bereits verklebt, aber Achtung: bei mir drückt trotzdem immer noch Milch raus, aus allen Speichenlöchern. Bin gespannt, ob sich das noch gibt, sonst muss ich da neues Tape verbauen. Das Problem hatte ich bei meinen alten x1900 nicht, wird also ein Einzelfall bei mir sein.
war bei mir auf den OC felgen auch nich dicht, wurd aber schnell besser..
vll vorher gut andrücken und mit dichtmilch bestreichen/ trocknen lassen.
 
Zurück