Orbea Oiz Carbon OMR 2019

Schau dir doch mal die Unterschiede zwischen dem TR und dem normalen an. Die Webseite gibt dazu was her - ebenso wie dieser Faden.
Ja, das hilft im Zweifel bei der Geo. Wobei es mir trotzdem nicht ganz klar ist welchen Einfluss der Dämpfer auf die geo hat. Und ob andere Hardware (Wippe) benötigt wird sehe ich dort auch nicht (oder übersehe es).
 
Ja, das hilft im Zweifel bei der Geo. Wobei es mir trotzdem nicht ganz klar ist welchen Einfluss der Dämpfer auf die geo hat. Und ob andere Hardware (Wippe) benötigt wird sehe ich dort auch nicht (oder übersehe es).
Wenn ich die Datenblätter korrekt deute - ist der Dämpfer des TR hinsichtlich einbaulänge identisch zur XC Version. Damit - und bitte korrigiert mich - ist der einzige Unterschied der entstehen kann - ein etwas veränderter sitz und lenkwinkel durch mehr sag (20% von 100mm vs 120mm). Der Grundrahmen scheint ja identisch zu sein. Mindestens konnte ich keinen Unterschied im umlenkhebel feststellen zwischen normal und TR Version. Das Ersatzteil manual sagt das selbe.

Die Veränderung sollte aber echt minimal sein … nicht wie beispielsweise der Unterschied beim LUX zwischen normal und Trail.

OIZ Owners … sehr ihr das anders?
Ich antworte nur aus Datenlage und dem was ich beim Probefahren / entscheiden gelernt habe … meins ist noch nicht da.
 
Ok,
Wenn ich die Datenblätter korrekt deute - ist der Dämpfer des TR hinsichtlich einbaulänge identisch zur XC Version. Damit - und bitte korrigiert mich - ist der einzige Unterschied der entstehen kann - ein etwas veränderter sitz und lenkwinkel durch mehr sag (20% von 100mm vs 120mm). Der Grundrahmen scheint ja identisch zu sein. Mindestens konnte ich keinen Unterschied im umlenkhebel feststellen zwischen normal und TR Version. Das Ersatzteil manual sagt das selbe.

Die Veränderung sollte aber echt minimal sein … nicht wie beispielsweise der Unterschied beim LUX zwischen normal und Trail.

OIZ Owners … sehr ihr das anders?
Ich antworte nur aus Datenlage und dem was ich beim Probefahren / entscheiden gelernt habe … meins ist noch nicht da.
Ok, aber liegt es an einem anderen anderen Dämpfer, dass die Einbaulänge identisch ist? Sorry, wenn ich so blöd frage, aber ich stelle mir vor der Dämpfer wird eben etwas länger, wenn ich ihn travele, da der Kolben etwas weiter rauskommt. Keine Ahnung was das am Ende ausmacht oder ob ich das richtig sehe. Und dann müsste ja mehr Platz im Rahmen sein. Aber die Wippe dürfte sich doch in die eine Richtung (voll ausgefedert) gar nicht mehr weiter bewegen lassen, also gar kein Platz haben für mehr Einbaulänge.
 
Ok,

Ok, aber liegt es an einem anderen anderen Dämpfer, dass die Einbaulänge identisch ist? Sorry, wenn ich so blöd frage, aber ich stelle mir vor der Dämpfer wird eben etwas länger, wenn ich ihn travele, da der Kolben etwas weiter rauskommt. Keine Ahnung was das am Ende ausmacht oder ob ich das richtig sehe. Und dann müsste ja mehr Platz im Rahmen sein. Aber die Wippe dürfte sich doch in die eine Richtung (voll ausgefedert) gar nicht mehr weiter bewegen lassen, also gar kein Platz haben für mehr Einbaulänge.
Der Dämpfer realisiert mehr Bewegung im selben Bauraum. Der oiz Dämpfer hat einen spacer als Unterschied zwischen tr und ohne
 
Der Dämpfer realisiert mehr Bewegung im selben Bauraum.
Das ist der Hub.
Die Dämpfer, die am Oiz (TR) verbaut werden, haben die Maße 190x40 bzw 190x45 mm.
190 mm beträgt die Länge des Dämpfers im unbelasteten Zustand, wenn er vor dir auf dem Tisch liegt.
40 mm bzw 45 mm sind der Hub, den der Dämpfer macht. Aus dem Mehr an Hub des 45er Dämpfers ergeben sich dann die rund 120 mm FW, während aus 40 mm Hub ca. 100 mm FW generiert werden.
 
Das heißt, du hast ein OIZ "speziell für dich" bestellt.
Bevor du es in den Händen hälst und gefahren bist, willst du den Federweg erhöhen.
Da stellt sich die Frage, warum hast du nicht gleich ein OIZ TR bestellt?

Welche Aussagen macht dein Orbea Händler zu deinen "Umbauwünschen"
Nein, mein altes OIZ wurde gestohlen und der Händler hatte ein MyO noch für sich vorbestellt. Das hab ich übernommen. Grundsätzlich reichen mir 100mm. Bin ich bisher auch gefahren. Aber wenn am neuen schon eine 34 verbaut ist, dann hab ich mir eben gedacht warum nicht traveln. 110mm würden an der Gabel ja locker gehen. Dann aber eben auch max. 110mm hinten.

@TitusLE oder @Zapp83 Wisst ihr ob es einen Spacer gibt, der dann 110mm freigeben würde?
 
Hallo Zusammen,

mal wieder eine Frage von mir. Habe die Shimano Tretlager getauscht, gegen C Bear Lager.

bike: Orbea Oiz OMR 2020
Kurbel: Shimano XT 8120 bzw. 8100
Oiz Tretlager: PF92
Oiz Tretlagerweite: 91,5

C bear Lager: Pressfit BB86/92 MTB/Cyclocross PF41 86.5/92 -24

Bei den Shimano Lagern waren jeweils auf jeder Seite Spacer. Laut C Bear wäre das nicht mehr notwendig, aber da hätte ich definitiv Wellen(Lager)spiel bekommen. Habe dann die zwei Spacer vom Shimano Lager genommen.

Bin mir jetzt unsicher, daher die Frage: Alles richtig gemacht oder alles 💩

lg und bleibt gesund

christian
 

Anhänge

  • 3670F8E1-A80A-48F3-8AC5-E90320F1CAE5.jpeg
    3670F8E1-A80A-48F3-8AC5-E90320F1CAE5.jpeg
    229,5 KB · Aufrufe: 101
  • DA6F8E2A-300D-45B6-92EC-646FEED046D5.jpeg
    DA6F8E2A-300D-45B6-92EC-646FEED046D5.jpeg
    214 KB · Aufrufe: 87
  • A73E8460-9412-4E15-BFC6-D3685A33FC9B.jpeg
    A73E8460-9412-4E15-BFC6-D3685A33FC9B.jpeg
    226,5 KB · Aufrufe: 80
  • 9EB00B30-DE7C-4D65-8A59-DB4BD31ADA4A.png
    9EB00B30-DE7C-4D65-8A59-DB4BD31ADA4A.png
    735,5 KB · Aufrufe: 105
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ihr lieben.
Habe mir einen neuen Orbea Oiz Rahmen in 27,5 Zoll neu ergattert. Oiz Omr2020 Fiberlink. Ist die Geometry zum 29 in S anderst? Würde gerne 29Zoll Laufräder einbauen anstatt der 27,5

Danke schonmal 😉
 
Ich fahre jetzt 130/120, funktioniert auch sehr gut.
Ist zwar nur ne 34 Rhythm tut dem Traispass aber keinen Abbruch.
Die originale 120mm 34 SC wandert ins Fully der Tochter. Spart dort Gewicht und ich bin mit ü80kg froh über ne steifere Gabel. Früher oder später wird die aber wahrscheinlich durch ne SID ersetzt, die ersten mit mehr als 120mm FW wurden ja schon gesichtet.
Hinten hab ich jetzt nen RS Monarch drin, irgendwie taugt mir das RS Zeugs immer besser als das von Fox.
26D48E83-217E-4791-84A4-416F9E4E5875.jpeg
 
Darf ich die Aussage mal hinterfragen? Warum ist 'ne 34er Rhythm steifer als 'ne 34er SC? Macht das SC da was aus?
Ist sicher ein wenig auch subjektiv mein Eindruck, ist ne Top Gabel die SC.
Die normale 34 hat ne wesentlich massivere Gabelkrone als die SC (zumindest die die ich jetzt eingebaut habe, ist aber auch schon ein paar Jahre alt…)
Die abgestuften Tauchrohre der SC dürften bzgl Steifigkeit keine Rolle spielen.

Und, sonst fahren ich ne Pike im andern Rad, die finde ich dann von der Steifigkeit doch definitiv besser als die 34 SC, aber ob man das vergleichen sollte / darf?
 
Leider nein, ich dachte ich hätts das in einem der Eurobike Berichte gelesen. Nachdem ich das hier geschrieben hatte wollte ich auch nochmal wissen wo genau, Habs dann aber nicht mehr gefunden.
 
Bin ich der erste? Mir ist gestern die Stuetzenklemme gerissen. Der 5nm Ritchey Torquey hat noch nicht geknackt und peng, knackt die Schelle:
1658469067499.png

Toll ist auch, das es in 37mm quasi nichts gibt. Ich hab jetzt mal die BikeYoke bestellt. Eigentlich will ich ja nicht unbedingt eine gerissene Schelle durch eine noch leichtere ersetzen... aber was willst du machen.
Parallle werde ich auch mal bei Orbea anklopfe, was die dazu sagen. Aber die BikeYoke sollte die schnellste Loesung sein.
 
Zurück