Orbea Oiz Carbon OMR 2019

Mit bike und mir wären es 107 kg gesamt....

Vielleicht würde vorn 203 mit hinten 160 noch gehen....hmmmm.

Es sind hier schon 700 hm abfahrten mit im schnitt 12% gefälle....

Schwierig.

Hätte nämlich ein oiz pro tr zum meeeega preis bekommen, shiittttt
 
Mit bike und mir wären es 107 kg gesamt....

Vielleicht würde vorn 203 mit hinten 160 noch gehen....hmmmm.

Es sind hier schon 700 hm abfahrten mit im schnitt 12% gefälle....

Schwierig.

Hätte nämlich ein oiz pro tr zum meeeega preis bekommen, shiittttt
wie gesagt, starke 4 Kolben Bremsanlage und dann sind 180/160 kein Thema. Habe sogar eine Video von einem Orbea Team Fahrer gesehen (mit einem sehr farbigen Rallon) der meine ich vorne auch nur 180 oder sowas gefahren ist (sein Argument war besseres Feeling bis zum Punkt wo es blockiert) - aber ja, was Profis machen und für uns normalos sonnvoll ist…

Mein Argument ist nur, mit einer großen Bremsanlage (also in deinem Fall 4-Kolben), Bremsklötzen wie @Dennis77 beschrieben hat und guten Scheiben (also nicht megadünnes mit wenig Auflagefläche) kommst du fix sicher runter. Ob dir hier die Standard XT ausreicht musst du selber rausfinden denke ich. Aber wenn du Geld übrig hast, dann bekommst du mit einer Trickstuff Diretissima oder gar der Maxima für sehr wenig Gewicht wie ich finde eine brachiale Bremspower. Klar die 9-Kilo Gewichtstrophäe wirst du nicht bekommen 😉
 
wie gesagt, starke 4 Kolben Bremsanlage und dann sind 180/160 kein Thema. Habe sogar eine Video von einem Orbea Team Fahrer gesehen (mit einem sehr farbigen Rallon) der meine ich vorne auch nur 180 oder sowas gefahren ist (sein Argument war besseres Feeling bis zum Punkt wo es blockiert) - aber ja, was Profis machen und für uns normalos sonnvoll ist…

Mein Argument ist nur, mit einer großen Bremsanlage (also in deinem Fall 4-Kolben), Bremsklötzen wie @Dennis77 beschrieben hat und guten Scheiben (also nicht megadünnes mit wenig Auflagefläche) kommst du fix sicher runter. Ob dir hier die Standard XT ausreicht musst du selber rausfinden denke ich. Aber wenn du Geld übrig hast, dann bekommst du mit einer Trickstuff Diretissima oder gar der Maxima für sehr wenig Gewicht wie ich finde eine brachiale Bremspower. Klar die 9-Kilo Gewichtstrophäe wirst du nicht bekommen 😉
Ja - da würde ich zustimmen wollen.
Die beeinflussenden Faktoren sind halt reibwerte von Scheibe und Belägen sowie der Druck der von der Bremse erzeugt wird für die Power - und maßgeblich hitzemanagement somit auch massen von Scheibe und Belägen. Eine gute Scheibe gepaart mit beispielsweise einer 4 Kolben xt oder Xtr sollte locker auch 160/180 möglich machen. Im Zweifel kannst du sogar nur die Sättel tauschen und die Hebel behalten.

Die diretissima wäre freilich die nobel Lösung. ;) halt auch etwas kostenintensiver.
 
Mahlzeit.
Ich meine mich zu erinnern das Orbea bei den alten Modellen angab das der Rahmen
keine Gewichtseinschränkung hat.

Dann wären noch die einzelnen Komponenten - ich selber habe nun ein Oiz M20 TR -:
  • Laufradsatz (DT Swiss X1900): 110kg
  • Gabel (Fox 34): keine Angabe gefunden
  • Bremsscheiben: Vorne: max. 180mm | Hinten: max. 180mm (OMR, Post Mount)
203mm sind nicht freigeben und können auch nicht bei einer Fox verbaut werden (Stufe im Casting)

mfg
 
Ok....dann wohl eher nach dem omr rahmen, also M10 aufwärts ausschau halten.

Komisch dass vorne keine 203er scheibe freigegeben wird ;-(
 
Ich habe bei meinem m10 TR auf 180/180 aufgerüstet. Ich hatte zwar nie Probleme mit 180/160, auf sehr langen Trailabfahrten fühle ich mich damit aber einfach wohler (und die gibt es bei mir genügend).
 
Es is eine katastrophe, da ich echt ein mega angebot für ein oiz m pro mit vielen upgrades gehabt hätte.
Und optisch ist es noch dazu win traum

Aber ich bin wohl zu fett für so ein super bike.....aaargh
 
Ich hätte eine Dächle HD 160mm, die mich auf meinen OIZ immer zuverlässig nach unten gebracht hat im Bikemarkt.😉

Da ist übrigens auch ein guter TR Rahmen samt Gabel im Angebot. Er freut sich auf neue Besitzer...
 
Es sind hier schon 700 hm abfahrten mit im schnitt 12% gefälle....
Forststraße oder Trails.

Fahre die 2 Kolben XT am Procaliber mit 180/180 bei 125kg Systemgewicht. Die ist auf Forststraßen bei weitem nicht am Limit. Kleinere Trails mit so 350hm und 10-20% Gefälle sind auch kein Problem. Bin das vorher mit 180/160 gefahren. War auch okay, wenngleich die Bremspower da am HR nicht ganz so gut war wie jetzt.

Bin das immer mit TS Dächle HD Scheiben gefahren. Kann ich nur empfehlen.
Eine Notwendigkeit das mit 4 Kolben zu fahren sehe ich nicht.
Bin da aber auch kein Bremsenexperte. Aber da läuft doch eher die Scheibe heiß, als dass ich mit der 4 Kolben mehr Power erzeuge.
 
Ich bin in einer ähnlichen Gewichtsklasse und fahre auf dem Hardtail eine xtr-Bremse mit 180 und 160er Scheibe und habe bisher keinerlei Probleme auch bei etlichen hm bergab nicht. Also ich denke an der Bremse sollte der Kauf nicht scheitern.
 
Was habt ihr für einen Wattmesser am Oiz dran? Ich schwanke zwischen Stages-Kurbelarm und Power2max. Passen beide ohne Probleme und gibt es was besonderes zu beachten? PS: Habe die Race Face Next SL Kurbel montiert.
 
Was habt ihr für einen Wattmesser am Oiz dran? Ich schwanke zwischen Stages-Kurbelarm und Power2max. Passen beide ohne Probleme und gibt es was besonderes zu beachten? PS: Habe die Race Face Next SL Kurbel montiert.
Keinen - selbe Kurbel. Power2max ist mir zu teuer. Der stages kurbelsrm passt mir optisch nicht. Hatte über Welle mit Messung nachgedacht, ist aber nirgends lieferbar.
 
Quarq - weil ich dachte das es im SRAM Ökosystem (App mäßig) Vorteile gibt… Hält sich aber in Grenzen … und für dich eigentlich uninteressant, da nicht kompatibel mit Race Face glaub ich. Passen meiner Meinung nach nur auf SRAM Achsen😅
 
Ich habe ein P2M. Bin sehr zufrieden damit, fahre ich schon einige Jahre. Ist technisch besser als ein Stages aber diese Diskussion will ich eigentlich hier nicht lostreten 😉.
 
Habe sram und Stages.
Stages Carbonkurbelarm etwas unhübsch und plump vgl Sram .
Dafür etwas geringeres Systemgewicht mgl.

Quark schöner , und theoretische beidseitige Wattmessung.

Kaputtbar sind beide wenn es sein will.
 
Zurück