Orbea Oiz Carbon OMR 2019

Denke das kann man ruhig

Fahre seit Beginn von 1x11 einfach und mir ist die Kette 1x abgesprungen am hardtail.....
Für die ganzen Jahre Top!
Kein Original KB immer Garbaruk oval
 
Sollen wir eine Sammelbestellung machen :lol:
Leider gibt es über die noch keine Erfahrungsberichte, vielleicht müssen wir die dann liefern :D

Ich fahre in der Regel Marathon, und da reichte mir meistens schon die erste Stufe meiner Specialized. Aber in der hecktig des Geschehens hab ich die fast nie getroffen;)

Als LRS hab ich zur Zeit sowas im Sinn:

Newmen SL Evolution SP 6 Loch
Newmen X.A 25 Clincher 28 Loch (25mm Innenweite)
Speichen: Sapim CX RAY
Nippel: Sapim Orange oder Schwarz :confused:
Gewicht sollte ca. 1390g sein.

Die habe ich auch im Kopf. Bin nur etwas skeptisch wegen der Einstellerei des Lagerspiels. Sieht zwar nicht schwer aus, aber es gehen wohl schnell die Lager hops, wenn es nicht passt. Meine bisherigen, nicht einstellbaren haben immer klaglos funktioniert und dann 700 Schleifen für nen Satz, wo man ggf. regelmäßig einstellen muss.....
 
Die habe ich auch im Kopf. Bin nur etwas skeptisch wegen der Einstellerei des Lagerspiels. Sieht zwar nicht schwer aus, aber es gehen wohl schnell die Lager hops, wenn es nicht passt. Meine bisherigen, nicht einstellbaren haben immer klaglos funktioniert und dann 700 Schleifen für nen Satz, wo man ggf. regelmäßig einstellen muss.....

Hab die Naben schon in einem LRS im Einsatz, man muss nicht ständig sondern nur 1x einstellen. Problem war die schlecht Anleitung die am Anfang im Umlauf war. Da hatte ich auch meine Probleme. Und daa der einstellring auf Grund von ein paar Eigenheiten mancher Rahmen und Gabelhersteller nicht passt :wut:

Aber ob die Naben zum Rahmen und Gabel passen kann uns bestimmt @jff-biking beantworten
 
Sollen wir eine Sammelbestellung machen :lol:
PN ;)
Hast du die Kettenführung ersatzlos gestrichen?
Nein, hab diese nur zum wiegen und aus Interesse demontiert. Ist dran und bleibt das auch erst mal. Teile jedoch die Erfahrung von @Marc19 (meinerseits ebenfalls oval und am Hardtail) - da hatte ich noch nie eine Kettenführung und selbige niemals vermisst (weil keine Probleme). Am Fully kann das allerdings anders aussehen ... mal schaun ... ;)
Aber ob die Naben zum Rahmen und Gabel passen kann uns bestimmt @jff-biking beantworten
Ja, passt ohne Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die Naben schon in einem LRS im Einsatz, man muss nicht ständig sondern nur 1x einstellen. Problem war die schlecht Anleitung die am Anfang im Umlauf war. Da hatte ich auch meine Probleme. Und daa der einstellring auf Grund von ein paar Eigenheiten mancher Rahmen und Gabelhersteller nicht passt :wut:

Aber ob die Naben zum Rahmen und Gabel passen kann uns bestimmt @jff-biking beantworten

Prinzipiell kann es aber doch bei jedem Ausbau des Laufrades zu einer geänderten Klemmung/variierenden Klemmkräften beim Wiedereinbau kommen und dann müsste eigentlich das Spiel wieder eingestellt werden oder nicht?
 
Wäre mir zu blöd.....
Allein schon mir darüber Gedanken zu machen:wut:

Das Zeug muss funktionieren!!

Einbauen, fahren, irgendwann mal wieder ausbauen u d es funktioniert immer noch....

Aaaaahhhhhh DT Swiss:hüpf:
 
Ich persönlich bin Tune auch gefahren

Kong war ok
Princess nach 200 km Totalschaden innen futsch, anstandslos ersetz bekommen, selbstverständlich wenn man den NP sieht!
Cannonball war ok
Cannonball 2.0 grausam, das große Lager hat sich immer gelöst und blieb auf dem Fuß der Lefty.....
Cannonball 2.0 Skyline nach 4 Monaten warten abbestellt

DT, etwas schwerer aber rundum SORGLOS.....und das ist m.M.n das wichtigste....

Klar es gibt hunderte Naben Hersteller die gute Naben bauen!
 
Wäre mir zu blöd.....
Allein schon mir darüber Gedanken zu machen:wut:

Das Zeug muss funktionieren!!

Einbauen, fahren, irgendwann mal wieder ausbauen u d es funktioniert immer noch....

Aaaaahhhhhh DT Swiss:hüpf:

Muss zugeben meine DT240s laufen sind bis jetzt die besten Naben die ich hatte, mein Allwettertrainingslaufradsatz mit DTs hat bestimmt schon gute 13000km ohne das ich Hand angelegt habe. Und läuft noch super :daumen:
 
Ich persönlich bin Tune auch gefahren

Kong war ok
Princess nach 200 km Totalschaden innen futsch, anstandslos ersetz bekommen, selbstverständlich wenn man den NP sieht!
Cannonball war ok
Cannonball 2.0 grausam, das große Lager hat sich immer gelöst und blieb auf dem Fuß der Lefty.....
Cannonball 2.0 Skyline nach 4 Monaten warten abbestellt

DT, etwas schwerer aber rundum SORGLOS.....und das ist m.M.n das wichtigste....

Klar es gibt hunderte Naben Hersteller die gute Naben bauen!

Tune muss man doch auch einstellen oder?
 
Aktueller Stand – Orbea Oiz 2019 (120 mm): 9,87 kg
UNADJUSTEDNONRAW_thumb_9d87.jpg


Folgende Teile werden noch getauscht (Aktualisierung meines Posts vom 20.01.2019):


Vorbau
: Newmen 318.2 SL 50mm (69g) = -46g
Lenker
: Procraft 720mm, 9° Back sweep (125g) = -80g
Gabelschaft
: Kürzung + Wegfall der beiden Spacer = -15g (geschätzt)
Aheadkappe: Absolute Black Top Cap (4g) = -7g
Sattelstütze
: Divine SL 80mm (370g, gekürzt) = -189g
Sattel
: Tune Speedneedle (86g) = -114g
Adapter Bremssattel
: AVID 180mm Spacer Set = -14g
Sattelklemme
: Bikeyoke Squeezy (8g) = -8g (sobald verfügbar)
ggfs. Wegfall Kettenführung :D = -17g

Macht in Summe weitere (und vermutlich abschließende) -490g und somit 9,38 kg für ein 120mm-Fully inkl. Vario und 2.2er Bereifung (und ohne sägen/bohren/feilen :D).
 

Anhänge

  • UNADJUSTEDNONRAW_thumb_9d87.jpg
    UNADJUSTEDNONRAW_thumb_9d87.jpg
    204,6 KB · Aufrufe: 1.937
Gibt da solche Spacer Scheiben....
Stimmt, Abstimmbeilagen ab 0,05mm Stärke. Das Lagerspiel sollte aber von Anfang stimmen und braucht erst bei einem Lager- oder Achsentausch wieder überprüft und evtl. neu eingestellt werden.
Acros war bei Bikeahead von Anfang an verbaut, Tune nur im nicht mehr hergestellten acONE LRS.
Ein Kumpel hat vor kurzem nach den Nabenherstellern für einen bestellten Biturbo RS Laufradsatz bei BA angefragt, es wurde ihm gesagt, dass nur Acros verbaut wird.
Vor kurzem habe ich hier im Forum was von Newmen-Naben gelesen und jetzt auch noch DT?
 
Mal ne Frage wie wollt ihr das mit dem Remote machen? Bike Yoke und Fox. Könnte da nicht der Twinloc von Scott für alles drei (Gabel, Dämpfer, Dropper) gehen?
 
Mal ne Frage wie wollt ihr das mit dem Remote machen? Bike Yoke und Fox. Könnte da nicht der Twinloc von Scott für alles drei (Gabel, Dämpfer, Dropper) gehen?

würde mich auch brennend interessieren. habe noch nirgends belastbare Aussagen gefunden ob die FOX Gabeln und Dämpfer automatisch drei Stufen haben und der 2-Mode Lockout die mittlere überspringt oder ob die Fox Gabeln und Dämpfer an den Scott Bikes ein spezielles Innenleben aufweisen.
Wenn ja wäre auch interessant ob es nur die FIT4 Dämpfereinheit erlaubt oder woran das dann gekoppelt ist.
 
Mal ne Frage wie wollt ihr das mit dem Remote machen? Bike Yoke und Fox. Könnte da nicht der Twinloc von Scott für alles drei (Gabel, Dämpfer, Dropper) gehen?
Diese Frage hat mich auch schon vor längerer Zeit beschäftigt. Die Antwort ist wohl ja. Mangels Alternativen (neben der mit knapp 100g gleich schweren Twinloc-Lösung) habe ich das Thema vorerst mal auf Eis gelegt. Der Plan ist, hier etwas eigenes bauen/entwickeln zu lassen ... oder abzuwarten, bis es jemand anderes tut :D
habe noch nirgends belastbare Aussagen gefunden ob die FOX Gabeln und Dämpfer automatisch drei Stufen haben
Ich meine dazu etwas gelesen zu haben (hier im Forum), dass es (zumindest beim Oiz) automatisch auch diese drei Stufen gibt, sofern man den passenden Remote verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ging es in Bezug auf die beiden Vario- und Fahrwerks-Remote-Hebel neben dem Gewicht auch um die Optik. Der Scott Twinloc stellte für mich in beiden Punkten keinen Gewinn dar. Mein aktuelles Cockpit sieht wie folgt aus:
UNADJUSTEDNONRAW_thumb_9d88.jpg

Den serienmäßigen Vario-Remote-Hebel habe ich "umgekehrt" montiert - ist so für mich ergonomischer. Die Optik finde ich ebenfalls absolut ok - jedenfalls denke ich nicht, dass der Twinloc hier sehr viel oder überhaupt besser aussieht. Ziel wäre natürlich links und rechts nur eine Schelle (die der XTR M9100 Bremse) zu haben.
 

Anhänge

  • UNADJUSTEDNONRAW_thumb_9d88.jpg
    UNADJUSTEDNONRAW_thumb_9d88.jpg
    103,4 KB · Aufrufe: 1.939
ich finde den twinloc in sachen funktion und optik unschlagbar.
eine eigene lösung wäre natürlich noch viel geiler. ich mache mir mal gedanken.
wäre cool dämpfer und gabel getrennt zu steuern ...
 
Stimmt, Abstimmbeilagen ab 0,05mm Stärke. Das Lagerspiel sollte aber von Anfang stimmen und braucht erst bei einem Lager- oder Achsentausch wieder überprüft und evtl. neu eingestellt werden.
Acros war bei Bikeahead von Anfang an verbaut, Tune nur im nicht mehr hergestellten acONE LRS.
Ein Kumpel hat vor kurzem nach den Nabenherstellern für einen bestellten Biturbo RS Laufradsatz bei BA angefragt, es wurde ihm gesagt, dass nur Acros verbaut wird.
Vor kurzem habe ich hier im Forum was von Newmen-Naben gelesen und jetzt auch noch DT?

BikeAhead

Verbaut Acros.
Seit mai letzten Jahres, werden alle Boost Sätze mit DT geliefert...
Habe ein aktuellen Satz hier stehen....
 
Mir ging es in Bezug auf die beiden Vario- und Fahrwerks-Remote-Hebel neben dem Gewicht auch um die Optik. Der Scott Twinloc stellte für mich in beiden Punkten keinen Gewinn dar. Mein aktuelles Cockpit sieht wie folgt aus:
Anhang anzeigen 819915
Den serienmäßigen Vario-Remote-Hebel habe ich "umgekehrt" montiert - ist so für mich ergonomischer. Die Optik finde ich ebenfalls absolut ok - jedenfalls denke ich nicht, dass der Twinloc hier sehr viel oder überhaupt besser aussieht. Ziel wäre natürlich links und rechts nur eine Schelle (die der XTR M9100 Bremse) zu haben.

Wo ist der Remote auf den Bild :confused:
 
Was ich am Fox-Remote eigentlich ganz gut finde und in eine Eigenbau-Lösung übernehmen würde ist die Zuleitung der Außenhüllen. Diese kann entsprechend auf kleinem Bauraum erfolgen (insbesondere, wenn da drei Leitungen rein/raus gingen), da die Längen-/Spannungskorrektur "extern" erfolgt.
UNADJUSTEDNONRAW_thumb_9d8a.jpg

Hab vor einiger Zeit auch schon einen Thread zum Thema Remote für Gabel, Dämpfer und Vario gestartet ... Andrang hält sich noch in Grenzen :D Könnte mir aber schon vorstellen, dass im Zuge der immer weiter verbreiteten Vario-Stützen ein Remote für Gabel, Dämpfer und Vario sinnvoll wäre.
 

Anhänge

  • UNADJUSTEDNONRAW_thumb_9d8a.jpg
    UNADJUSTEDNONRAW_thumb_9d8a.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 1.939
Zurück