Orbea Oiz Carbon OMR 2019

New wheels is here now. Slowbuild 28 id with Dt240 hub and shimano microspline, 1343 gram with tape.

K5KjlMi.jpg


iXBnDju.jpg
 
Anhang anzeigen 906034
Ein neues M10 TR.
Austattung Serie, bleibt auch vorläufig so, nur Umrüstung auf Tubeless. Gewogen habe ich es noch nicht, erstmal nur in die Garage gestellt.

Edith fragt, ob jemand weiß, wie man die Decals von den Felgen runterbekommen kann? Sind ja leider nicht geklebt.


Die Farbkombi ist der Wahnsinn. Seeehr schick. Wollte auch etwas in der Richtung bestellen aber schon wieder etwas in Schwarz bzw. Anthrazit in der Bike-Garage musste nicht sein. Glückwunsch und viel Spaß mit der "Rakete".
 
Rakete...aber höchstens bergab. Bergauf ist der Fahrer immer noch der limitierende Faktor :rolleyes:
Ich war jetzt zweimal mit der Kiste unterwegs. Am Anfang war der im Vergleich zum Scalpel deutlich flachere Lenkwinkel recht ungewohnt. Das hat sich aber schnell gegeben. Wie zu erwarten ist das OIZ nicht so "spritzig" wie das Scalpel. Dafür ist es auf dem Trail aber "eine Macht". Zumindest für die Fahrzeugklasse, andere Bikes mit mehr Federweg gehen sicherlich nochmal anders bergab. Aber das wollte ich nicht, weil ich es hier schlicht nicht brauche. In unserem Heimatrevier gibt es so ein paar Stellen an denen ich mich in der Vergangenheit etwas schwer getan habe. Andere lachen wahrscheinlich auch mit dem Scalpel drüber, ich nicht. Mit dem OIZ lache ich jetzt auch drüber. Das vermittelt schon eine ordentliche Sicherheit. Ich muss aufpassen, die Bremsen bergab nicht zu sehr offen zu lassen.

Die Tubeless-Umrüstung ist jetzt auch vollbracht, war aber ein Drama in drei Akten. Der erste Akt fing gut an damit, dass ich feststellte, dass von DT Swiss schon tubelessfähiges Felgenband verbaut ist. Doch das sollte sich später noch rächen. Der erste Akt endete damit, dass die Tubelessventile, die ich noch rumliegen hatte, nicht passten. Die hatten außen das Gewinde nicht bis unten geschnitten. Die Felge ist aber so wenig hoch, dass ich das Ventil nicht fest genug einschrauben konnte, um es dicht zu bekommen. Also neue Ventile bestellt, die dann auch zeitnah kamen. Am Sonntagabend dann der zweite Akt. Zuerst das HR. Ventil eingeschraubt, Maxxis drauf, mit der Standpumpe (Rennkompressor - war mal ein gutgemeintes Geschenk) locker aufgepumpt. Wow - noch nie so einfach einen Reifen tubeless montiert. Dann das VR. Ventil rein, aufpumpen. Der Reifen nahm Luft auf, verlor sie aber sehr schnell wieder. Also doch zur Tanke fahren (mein Ghetto-Kompressor ist aktuell nicht einsatzbereit). Das war der dritte Akt, gestern. An der Tanke Adapter drauf, Schlauch drauf und gib ihm. Reifen voll, 30 Sekunden später Reifen wieder leer. Irgendwo in Ventilnähe zischte es. Also nochmal Ventil kontrolliert, nachgezogen. Wieder Luft drauf, wieder keine 30 Sekunden später platt. Nach etwas Schütteln der Milch und nochmaligem Aufpumpen kam dann an einem der Nippel direkt neben dem Ventil Milch heraus. Da stimmte wohl was mit dem Band nicht. Also nach Hause, Band kontrolliert und festgestellt, dass über einem Nippelloch ein Schnitt im Band war :oops: Neues Band rein, Ventil rein, Reifen drauf, mit dem Rennkompressor aufgepumpt. Fertig.
So viel Zeit vertrödelt, weil das Band schon beschädigt war :heul:
 
@EDA ja, ist ne Enve. Gutes Auge. Dazu Lenker (Procraft PRC), Vorbau (ebenfalls Procraft), Reifen, Wolfpack Race und Speed, Tubeless,
und die Bremsscheiben. Quaxar 160er v. u. h.

Gewicht gespart haben aber hauptsächlich die Reifen und das Tubeless.
Die Scheiben nur minimal, die Anbauteile obenrum auch nur wenig. Nicht der Rede wert.
Das sind vorhandene Sachen die vom Vorgängerrad 1:1 übernommen wurden weils so gut passt.

@TitusLE der Laufradsatz ist Serie, XRC 1200. Kann man kaum erkennen, voll stealthmässig. :D

@Weezer der Fahrer des Bikes (mein Sohn) ist 1,90m bei 90er Schritthöhe. Rahmenhöhe ist L.
 
Zurück