Orbea Oiz Carbon OMR 2019

Nicht so wirklich :wut: 5927E41E-37D5-4CCD-96D7-709737F6BF9C.jpegAA0D377D-B90F-43EA-9ABC-FCD77C42BDB6.jpeg
 
Aber genau das schreibt Orbea über den Squidlock. Das die mittlere Stufe "simuliert" wird.
"If in the description of your FOX fork with FIT4 cartridge (Factory Series) it specifies “2Pos”, it will mean that when Squidlock is in its middle position (DPS shock intermediate compression setting), it will mean that your fork will be kept in the Open mode, but you will be able to adjust the compression setting manually with the black dial. "

Darum habe ich nach der ID der Gabel und des Dämpfers gefragt.
Aber genau das funktioniert doch auch im full-open modus. Aus meiner Sicht tönt das wie Marketig blah-blah.
Wie gesagt: die Shimbelegung ist bei 2pos & 3pos unterschiedlich & das kann nicht funktionieren. Etwas anderes wäre es wenn man mit dem 3pos einfach nur "halb" in den Lock Schaltet, aber dazu passt der hier schon mal wo beschriebene 10mm Kabelzug des Squidlock nicht, denn dann dürften es nur ca. 5mm sein (für etwas irgendwie undefiniertes zwischen offen & geschlossen).
 
Naja der squidlock hat ja 3pos. 0 mm 5 mm und 10 mm.
Ah OK. Ich hatte nur was von 10mm pro pos wahrgenommen.
Dann ist die 2te pos tatsächlich so eine undefinierte halboffen Geschichte. Dürfte auch in einem geringen Bereich (dort wo Lock & Unlock auch noch funktionieren) über die Kabelstellschraube einstellbar sein.
Interessante Lösung. Würde ich gerne mal direkt mit z.B. CTD vergleichen.

Das heißt dann auch, dass der 3pos Squidlock nicht kompatibel ist mit anderen, echten 3pos Gabeln oder Dämpfern (denn die erfordern 10mm Kabelzug pro pos).
 
Scott verbaut 3-Pos Dämpferelemente PTL.
Orbea verbaut PTU - da gibts beim Dämpfer keinen mit 3-Pos. Jeder der schon mal einen Dämpfer zerlegt hat wird sehen dass das nicht funktioniert. Die mittlere Position kann nur über die Seilspannung "optimiert" werden. Ich hab mir dazu einen Versteller direkt vor den Dämpfer gebaut und nach einigen Versuchen das optimale Setup gefunden.
 
Der Scott Twinloc macht es ja auch so. Er hält auch noch mal in der Mitte zwischen 0 und 10 mm.
Nein. Der Twinloc macht 10mm pro pos. Sonst würde er nicht mit anderen 3pos Gabeln & Dämpfern funktionieren & das er kompatibel ist zeigen auch hier im Forum einige Aufbauten.
@cento bestätigt es ja auch.

Woher stammt denn die Info das der 3pos Squidlock 0-5-10mm macht?
Das interessiert mich jetzt weil bei mir bald ein Neuaufbau ansteht & ich den Squidlock bisher schon als 3pos Hebel gesetzt hatte.
 
Na dann muss ich mich revidieren. Dann macht der squidlock auch 10 mm Sprünge. Ich habe mir einen bestellt. Der sollte die Woche kommen. Da könnte ich messen.
 
IMG_20191017_182027.jpg

Also der Scott macht bei der Gabel ca. 6 mm Sprünge und beim Dämpfer ca. 7 mm Sprünge.
Die linken 3 Markierungen sind von der Gabel und die rechten drei vom Dämpfer.
 
Was ich bisher ausprobieren konnte.

Kombination mit Squid Lock
Mittlere Stellung geht beim M20 TR (Gabel und Dämpfer) und auch beim Oiz M10 bzw. M LTD Dämpfer.

Mittlere Stellung geht nicht bei der Gabel vom M10 bzw. M LTD und weder bei der Gabel bzw. Dämpfer vom M10TR
 
Also der squidlock hat einen anderen Verstellweg.
Der Scott Hebel bringt zum Beispiel den Dämpfer in der mittleren Stellung bis dahin wo der fox ihn bringt. In der 3 Stellung bringt er ihn bis zum hinteren Anschlag. Genau wie beim CTD System von Fox.
Der Squidlock bringt den Dämpfer in der mittleren Stellung bis zur Hälfte des fox. Und in der 3. Stellung bis zur Stellung des fox 2 pos Hebels.
 
Also bei mir wird der Squidlock direkt rausfliegen und gegen einen RS TwistLoc getauscht. Bei 100 mm Federweg möchte ich nämlich gar nicht erst einen mittleren Modus. Bei 120 mm kann ich es dann schon eher verstehen.
 
Also der squidlock hat einen anderen Verstellweg.
Der Scott Hebel bringt zum Beispiel den Dämpfer in der mittleren Stellung bis dahin wo der fox ihn bringt. In der 3 Stellung bringt er ihn bis zum hinteren Anschlag. Genau wie beim CTD System von Fox.
Der Squidlock bringt den Dämpfer in der mittleren Stellung bis zur Hälfte des fox. Und in der 3. Stellung bis zur Stellung des fox 2 pos Hebels.
Der originale Fox Dual Remote hat sowohl für die Gabel als auch den Dämpfer einen Verstellweg des Bowdenzugs von ziemlich exakt 10 mm (Quelle: div. übereinstimmende Angaben im Netz UND eigene Messung). Dass der Twinloc "den Dämpfer in der mittleren Stellung bis dahin wo der fox ihn bringt" ist falsch (und unlogisch) und das widerlegst du ja selbst mit deiner Messung (6 mm Gabel, 7 mm Dämpfer). Der Dämpferzug am Scott Twinloc darf infolgedessen nicht zu sehr vorgespannt sein, da der Twinloc sonst nicht in die dritte Position geht (selbst getestet). Für mich ergibt der Squidlock aus diesem Grund (am Oiz) mehr Sinn, da er den Verstellweg des Fox Originals am besten abbildet (mit einer zusätzlichen Position auf halbem Weg, deren Sinn/Unsinn wohl weiter fraglich bleibt).

Also bei mir wird der Squidlock direkt rausfliegen und gegen einen RS TwistLoc getauscht. Bei 100 mm Federweg möchte ich nämlich gar nicht erst einen mittleren Modus. Bei 120 mm kann ich es dann schon eher verstehen.
Der Twistloc hat den exakt gleichen Verstellweg wie das Fox Original und funktioniert 1A. Einzig PTU werde ich beim nächsten großen Gabel- und Dämpfer-Service von Fox auf PTL umstellen lassen. Dass du auf den Squidlock und damit auch auf die (fragliche) 3-Pos-Verstellung verzichten willst, kann ich absolut nachvollziehen und im Prinzip nur bestätigen.

3-Pos-Remotes habe ich selbst ausprobieren müssen und kann sagen, dass (zumindest am Oiz) der Unterschied marginal und ggfs. im Bereich der Einbildung ist, viel mehr aber, dass 3-Pos gegenüber 2-Pos sehr verwirrend sein kann bzw. mehr Konzentration erfordert als ich dafür aufbringen möchte. Ein schönes Beispiel liefert z. B. dieses Video: (btw. eine sehr sehr coole Strecke die ich selbst gerne mal fahren würde)
Achtet man im Video auf die Nutzung des DT Swiss Remote (3-Pos), merkt man (zumindest teilweise), dass der Fahrer oft unsicher bzw. korrigierend damit umgeht. Hinzu kommt, dass er zügig unterwegs war, im Renntempo aber noch weniger Konzentration dafür zur Verfügung stehen würde.
 
Der originale Fox Dual Remote hat sowohl für die Gabel als auch den Dämpfer einen Verstellweg des Bowdenzugs von ziemlich exakt 10 mm (Quelle: div. übereinstimmende Angaben im Netz UND eigene Messung). Dass der Twinloc "den Dämpfer in der mittleren Stellung bis dahin wo der fox ihn bringt" ist falsch (und unlogisch) und das widerlegst du ja selbst mit deiner Messung (6 mm Gabel, 7 mm Dämpfer). Der Dämpferzug am Scott Twinloc darf infolgedessen nicht zu sehr vorgespannt sein, da der Twinloc sonst nicht in die dritte Position geht (selbst getestet). Für mich ergibt der Squidlock aus diesem Grund (am Oiz) mehr Sinn, da er den Verstellweg des Fox Originals am besten abbildet (mit einer zusätzlichen Position auf halbem Weg, deren Sinn/Unsinn wohl weiter fraglich bleibt).


Der Twistloc hat den exakt gleichen Verstellweg wie das Fox Original und funktioniert 1A. Einzig PTU werde ich beim nächsten großen Gabel- und Dämpfer-Service von Fox auf PTL umstellen lassen. Dass du auf den Squidlock und damit auch auf die (fragliche) 3-Pos-Verstellung verzichten willst, kann ich absolut nachvollziehen und im Prinzip nur bestätigen.

3-Pos-Remotes habe ich selbst ausprobieren müssen und kann sagen, dass (zumindest am Oiz) der Unterschied marginal und ggfs. im Bereich der Einbildung ist, viel mehr aber, dass 3-Pos gegenüber 2-Pos sehr verwirrend sein kann bzw. mehr Konzentration erfordert als ich dafür aufbringen möchte. Ein schönes Beispiel liefert z. B. dieses Video: (btw. eine sehr sehr coole Strecke die ich selbst gerne mal fahren würde)
Achtet man im Video auf die Nutzung des DT Swiss Remote (3-Pos), merkt man (zumindest teilweise), dass der Fahrer oft unsicher bzw. korrigierend damit umgeht. Hinzu kommt, dass er zügig unterwegs war, im Renntempo aber noch weniger Konzentration dafür zur Verfügung stehen würde.

Vielleicht sind es beim Scott auch nur 5 mm pro Hebelposition.

Fakt ist aber definitiv, dass der Scott twinlock bei halber Stellung den Dämpfer so weit bringt wie der fox Hebel bei seiner Endstellung. Und der Scott macht dann in der 3 Stellung den Dämpfer an seinen Anschlag. Es ist auch definitiv alles richtig verbaut und nicht zu sehr vorgespannt.
 
Fakt ist aber definitiv, dass der Scott twinlock bei halber Stellung den Dämpfer so weit bringt wie der fox Hebel bei seiner Endstellung.
Fakt ist, dass das "faktisch" falsch ist (und unlogisch obendrein). :D Du schreibst doch selbst, dass der Scott 7 mm oder "vielleicht ... auch nur 5 mm pro Hebelposition" macht. Der Fox Dual Remote macht 10 mm (und versetzt den Fox-Dämpfer damit mutmaßlich in seine gewünschte Betriebsposition "offen").
Unabhängig davon: Welchen Dämpfer hast du überhaupt und welche ID hat dieser?
 
Zurück