- Registriert
- 31. Januar 2016
- Reaktionspunkte
- 16
Meine waren orangeSind die Decals der Gabel bei MyO immer grau/schwarz? Weiß das wer?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Meine waren orangeSind die Decals der Gabel bei MyO immer grau/schwarz? Weiß das wer?
Welchen Remote hast Du eigentlich aktuell verbaut? 3 oder 2 pos. Du hattest doch diesen MOD?Meine waren orange
Und welche Farbe hat dein Rahmen? Stimmen die die Decals der Gabel evtl. auf die Rahmenfarbe ab?Meine waren orange
Aber genau das funktioniert doch auch im full-open modus. Aus meiner Sicht tönt das wie Marketig blah-blah.Aber genau das schreibt Orbea über den Squidlock. Das die mittlere Stufe "simuliert" wird.
"If in the description of your FOX fork with FIT4 cartridge (Factory Series) it specifies “2Pos”, it will mean that when Squidlock is in its middle position (DPS shock intermediate compression setting), it will mean that your fork will be kept in the Open mode, but you will be able to adjust the compression setting manually with the black dial. "
Darum habe ich nach der ID der Gabel und des Dämpfers gefragt.
Sind die Decals der Gabel bei MyO immer grau/schwarz? Weiß das wer?
Meine waren orange
Ah OK. Ich hatte nur was von 10mm pro pos wahrgenommen.Naja der squidlock hat ja 3pos. 0 mm 5 mm und 10 mm.
Nein. Der Twinloc macht 10mm pro pos. Sonst würde er nicht mit anderen 3pos Gabeln & Dämpfern funktionieren & das er kompatibel ist zeigen auch hier im Forum einige Aufbauten.Der Scott Twinloc macht es ja auch so. Er hält auch noch mal in der Mitte zwischen 0 und 10 mm.
Ja, mach mal bitte. Das wäre superNa dann muss ich mich revidieren. Dann macht der squidlock auch 10 mm Sprünge. Ich habe mir einen bestellt. Der sollte die Woche kommen. Da könnte ich messen.
Der originale Fox Dual Remote hat sowohl für die Gabel als auch den Dämpfer einen Verstellweg des Bowdenzugs von ziemlich exakt 10 mm (Quelle: div. übereinstimmende Angaben im Netz UND eigene Messung). Dass der Twinloc "den Dämpfer in der mittleren Stellung bis dahin wo der fox ihn bringt" ist falsch (und unlogisch) und das widerlegst du ja selbst mit deiner Messung (6 mm Gabel, 7 mm Dämpfer). Der Dämpferzug am Scott Twinloc darf infolgedessen nicht zu sehr vorgespannt sein, da der Twinloc sonst nicht in die dritte Position geht (selbst getestet). Für mich ergibt der Squidlock aus diesem Grund (am Oiz) mehr Sinn, da er den Verstellweg des Fox Originals am besten abbildet (mit einer zusätzlichen Position auf halbem Weg, deren Sinn/Unsinn wohl weiter fraglich bleibt).Also der squidlock hat einen anderen Verstellweg.
Der Scott Hebel bringt zum Beispiel den Dämpfer in der mittleren Stellung bis dahin wo der fox ihn bringt. In der 3 Stellung bringt er ihn bis zum hinteren Anschlag. Genau wie beim CTD System von Fox.
Der Squidlock bringt den Dämpfer in der mittleren Stellung bis zur Hälfte des fox. Und in der 3. Stellung bis zur Stellung des fox 2 pos Hebels.
Der Twistloc hat den exakt gleichen Verstellweg wie das Fox Original und funktioniert 1A. Einzig PTU werde ich beim nächsten großen Gabel- und Dämpfer-Service von Fox auf PTL umstellen lassen. Dass du auf den Squidlock und damit auch auf die (fragliche) 3-Pos-Verstellung verzichten willst, kann ich absolut nachvollziehen und im Prinzip nur bestätigen.Also bei mir wird der Squidlock direkt rausfliegen und gegen einen RS TwistLoc getauscht. Bei 100 mm Federweg möchte ich nämlich gar nicht erst einen mittleren Modus. Bei 120 mm kann ich es dann schon eher verstehen.
Der originale Fox Dual Remote hat sowohl für die Gabel als auch den Dämpfer einen Verstellweg des Bowdenzugs von ziemlich exakt 10 mm (Quelle: div. übereinstimmende Angaben im Netz UND eigene Messung). Dass der Twinloc "den Dämpfer in der mittleren Stellung bis dahin wo der fox ihn bringt" ist falsch (und unlogisch) und das widerlegst du ja selbst mit deiner Messung (6 mm Gabel, 7 mm Dämpfer). Der Dämpferzug am Scott Twinloc darf infolgedessen nicht zu sehr vorgespannt sein, da der Twinloc sonst nicht in die dritte Position geht (selbst getestet). Für mich ergibt der Squidlock aus diesem Grund (am Oiz) mehr Sinn, da er den Verstellweg des Fox Originals am besten abbildet (mit einer zusätzlichen Position auf halbem Weg, deren Sinn/Unsinn wohl weiter fraglich bleibt).
Der Twistloc hat den exakt gleichen Verstellweg wie das Fox Original und funktioniert 1A. Einzig PTU werde ich beim nächsten großen Gabel- und Dämpfer-Service von Fox auf PTL umstellen lassen. Dass du auf den Squidlock und damit auch auf die (fragliche) 3-Pos-Verstellung verzichten willst, kann ich absolut nachvollziehen und im Prinzip nur bestätigen.
3-Pos-Remotes habe ich selbst ausprobieren müssen und kann sagen, dass (zumindest am Oiz) der Unterschied marginal und ggfs. im Bereich der Einbildung ist, viel mehr aber, dass 3-Pos gegenüber 2-Pos sehr verwirrend sein kann bzw. mehr Konzentration erfordert als ich dafür aufbringen möchte. Ein schönes Beispiel liefert z. B. dieses Video: (btw. eine sehr sehr coole Strecke die ich selbst gerne mal fahren würde)
Achtet man im Video auf die Nutzung des DT Swiss Remote (3-Pos), merkt man (zumindest teilweise), dass der Fahrer oft unsicher bzw. korrigierend damit umgeht. Hinzu kommt, dass er zügig unterwegs war, im Renntempo aber noch weniger Konzentration dafür zur Verfügung stehen würde.
Fakt ist, dass das "faktisch" falsch ist (und unlogisch obendrein).Fakt ist aber definitiv, dass der Scott twinlock bei halber Stellung den Dämpfer so weit bringt wie der fox Hebel bei seiner Endstellung.
Was verwendest du jetzt?Hatte mir den Squidlock auch bestellt und finde er wirkt total globig und ist mit 100 Euro viel zu teuer... Ging direkt zurück