Orbea Rallon 5 - 29" Enduro

Die 2018er Fox 36 auf der Luftfederseite mit dem richtigen Air Shaft auf 170mm zu bringen ist überhaupt kein Problem:

https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=849

Wenn ich mich recht erinnere, gibt es aber leider zwei unterschiedlich lange Dämpfer, eine Version 140mm bis 160mm, und eine mit 160mm bis 180mm (oder so ähnlich, bin nicht ganz sicher).

Es hängt also davon ab, ob es wirtschaftlich machbar ist. Denn eine neue Dämpfungseinheit zu kaufen, wird viel zu teuer.

Welche Länge genau in meiner 36 Factory RC2 verbaut ist, und ob die 36 Performance ggf. leichter zu verlängern ist, weiss ich leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Orbea Rallon 5 - 29" Enduro
Wegen DHX2....

ich hab den 5mm Ring raus gemacht... das war wirklich die 60mm Begrenzung.
umbau auf 230x65 dauert also 3 Sekunden :)

laut linkage sind es bei 65mm hub dann 162,5mm Federweg.
(dazu müsste aber der Anschlagpuffer auf 0 gepresst werden)

Hey Pintie,

Wie hast du den Spacer untergekriegt? Hab mein Rad leider grade nicht hier und kann mir das nicht anschauen.
 
Hey Pintie,

Wie hast du den Spacer untergekriegt? Hab mein Rad leider grade nicht hier und kann mir das nicht anschauen.
einmal mit seitenschneider in die scheibe gezwickt... und das Teil ist mir in 5 Teilen um die Ohren geflogen :-)
wie gesagt 3 Sekunden und weg...

jetzt hat der Rahmen 12,5mm mehr Federweg. Mal sehen ob man das merkt. vermutlich eher nicht. aber der Gummipuffer kommt halt später.

Der Rahmen hat auf jeden Fall genug Luft um weiter ein zu federn.
 
einmal mit seitenschneider in die scheibe gezwickt... und das Teil ist mir in 5 Teilen um die Ohren geflogen :)
wie gesagt 3 Sekunden und weg...

jetzt hat der Rahmen 12,5mm mehr Federweg. Mal sehen ob man das merkt. vermutlich eher nicht. aber der Gummipuffer kommt halt später.

Der Rahmen hat auf jeden Fall genug Luft um weiter ein zu federn.
Aber einen grund muss es ja geben, dass Orbea den federeeg begrenzt ab Werk...
 
einmal mit seitenschneider in die scheibe gezwickt... und das Teil ist mir in 5 Teilen um die Ohren geflogen :)
wie gesagt 3 Sekunden und weg...

jetzt hat der Rahmen 12,5mm mehr Federweg. Mal sehen ob man das merkt. vermutlich eher nicht. aber der Gummipuffer kommt halt später.

Der Rahmen hat auf jeden Fall genug Luft um weiter ein zu federn.

Danke für die schnelle Antwort. Hatte schon befürchtet, dass das nicht ganz zerstörungsfrei funktioniert. Dann bin ich mal gespannt was du so berichtest.
 
Beim DPX2 funktioniert der Spacer gleich. Er sitzt innen auf der Kolbenstange für die Dämpfung, direkt hinter dem dicken O-Ring, der als Bottom-Out-Bumper fungiert. Abgedeckt von einer dünnen Metallscheibe.
Den könnte man genauso einfach mit einer scharfen Zange killen und dann hat man einen 230x65mm Dämpfer.

Das mit dem weiteren Ausfedern wäre nur der Fall, wenn der Spacer in der Negativseite sitzen würde. Tut er aber nicht. Es ist zwar denkbar, dass da nochmal einer sitzt. Aber ich würde einfach annehmen, dass Fox die Kolbenstange entsprechend für verschiedene Einbaulängen dimensioniert.

Scheinbar waren die ersten metrischen X2s aber 241x76mm, die dann um 11mm im Hub per Negativspacer gekürzt wurden 241x76-11mm jeweils = 230x65mm
Wenn dann noch ein 5mm Spacer auf die Positivseite vor den Bottom-Out-Bumper kommt, hat man 230x60mmm

Ob es aber noch so ist, weiß ich nicht. Leichter wäre eine entsprechend kürzere Kolbenstange.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann kein Problem finden.
sollte man wieder auf 60mm zurück wollen kann man ja einfach wieder einen Spacer einbauen.
War jetzt nur zu faul das Teil warm zu machen und das Ende ab zu schrauben.

Muss jetzt nur die Bremsleitungs führung hinten länger machen. das zieht an der Bremsleitung.
Hab mir da eine führung im 3d drucker gemacht. War mir doch zu gefährlich das die Leitung mal in die Speichen kommt.
 
Die Bremsleitung zu kontrollieren ist eine gute Idee! :)

Das mache ich besser auch nochmal :)

Hast du ein Bild deiner gedruckten Leitungsführung? Hätte evtl Kaufinteresse.
Bei mir ist sie von den Speichen weit entfernt. Allerdings hängt sie extrem nah an der Oberkante der Bremsscheibe. Beim Einfedern entfernt sie sich allerdings davon. Ideal finde ich das aber sicher nicht.
 
Dann probiere ich nachher mal.
Hatte gestern Firefox genutzt.
Danke euch.

Jetzt noch die Größe finalisieren, Preis verhandeln, bestellen und warten.




Sascha
 
also das mit der bremsleitungsführung ist häßlich...

1. warum machen die da ein M4 gewinde rein, das noch dazu recht tief im Rahmen anfängt. Obwohl das oben M5 wäre so wie beim Flaschenhalter.
2. wenn ich das so wie gedacht mache muss die Leitung 1,5cm in der führung gleiten wenn das Rad voll einfedert.
3. wenn ich es fix mache, so wie das original gedacht ist muss die Leitung einiges länger werden, und dann einen Bogen zurück machen.
4. kann sein das das bei einer 180er Scheibe einfacher geht.

 
Rad auf dem Kopf gestellt;
saint rallon.jpg
Saint mit 203er Scheibe
 

Anhänge

  • saint rallon.jpg
    saint rallon.jpg
    900,4 KB · Aufrufe: 164
habs mal so wie bei dir fest gemacht.
Das ist eher schlimmer als ganz ohne.
Sprich die Leitung kommt den Speichen noch näher.

lass es jetzt mal ohne. Eigentlich hätten sie die Führung in die Sitzstrebe machen müssen.

P.s. Fox hatte ja bei Fox wegen Dämpfer Decal gefragt. nachdem ich Rechnung, seriennr. usw geliefert habe kam heute ein UPS Paket mit einem Aufkleber.... :dope::dope::dope::ka:








so... nicht die schöne aber funktionelle Lösung...
klettband...
funktioniert wie es soll
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt (fast) nichts Schöneres als Sonntag früh morgens bei „nur“ 24 Grad die Hometrails unsicher zu machen (hier aufm Touri Kammweg nur zwecks Pause ;-) Ride on!
5CD0D3BF-A29E-45F4-B9C8-D08309264072.jpeg
 

Anhänge

  • 5CD0D3BF-A29E-45F4-B9C8-D08309264072.jpeg
    5CD0D3BF-A29E-45F4-B9C8-D08309264072.jpeg
    5,6 MB · Aufrufe: 202
einmal mit seitenschneider in die scheibe gezwickt... und das Teil ist mir in 5 Teilen um die Ohren geflogen :)
wie gesagt 3 Sekunden und weg...

jetzt hat der Rahmen 12,5mm mehr Federweg. Mal sehen ob man das merkt. vermutlich eher nicht. aber der Gummipuffer kommt halt später.

Der Rahmen hat auf jeden Fall genug Luft um weiter ein zu federn.

Fährst du in der "Lower" Einstellung?

Hat der Reifen noch genug Platz? Schlägt nix an.?

Danke für die Info.
 
fahre nur low nicht lower.
aber auch bei 65mm hub wäre in in lower noch genug platz.

Das erste was angeht wäre Reifen - sitzrohr. und bei einem 2.5er Aggressor und 30mm innenweite Felge würden vermutlich auch 70mm Hub gehen. (in Lower). dann wirds aber eng. bzw wenn Steine im Profil sind wirds dann laut.
Hab nachgemessen - bei 160mm langem Dämpfer = 70mm Hub kommt der Reifen in lower gerade so an sitzrohr.

bisher funktionieren die 65mm Hub bzw gut 160mm Federweg super.
Man hat einfach noch etwas mehr luft zum Ende des Hubs. bzw der Anschlag am Puffer wird noch etwas weicher weil dann schon mehr Kraft von der Feder kommt.

Verstehe nicht warum Orbea das nicht gleich so macht. sehe keinen Nachteil.
 
Danke für deine ausführliche Rückmledung.
Fährst du jetzt auch mehr SAG?
Ich fahre den DHX2 mit ca 30% SAG. Evtl sogar etwas mehr.
Ich war jetzt am Wochenende im Bikepark und hatte doch schon ein paar Durchschläge.
Jedoch war es kein schlimmes Gefühl.
Was für eine Feder fährst bei welchem fahrfertigen Gewicht?
 
Zurück