Orbea Rallon 5 - 29" Enduro

Oder nur kaufen was im Laden steht. also zum mitnehmen.
Oder man bestellt wenn man noch eine alternative daheim hat. Und warten kann.

Angeblich soll es besser geworden sein weil orbea wohl eine zweite Lackierstraße gebaut hat.
 

Anzeige

Re: Orbea Rallon 5 - 29" Enduro
So, das Radl ist noch nicht da. Aber wer es schon mal foliert hat, kennt die Rolle aus UK bestimmt :daumen:
DB823DD2-1F06-4AE5-AD1F-ED5D53B6B060.jpeg

Jetzt muss noch das Bike kommen.
Und dann muss ich mir noch ne andere Stütze besorgen.
Man, bin ich hibbelig (kennt ihr das Wort :confused:)
An alle, die die Folie ja bereits abgezogen haben (@Sackmann hat ja im Orbea-Test ein super Video dazu gepostet; vielleicht kannst du dich ja evtl. deine Erfahrungen weiter geben); gibt es eine sinnvolle Reihenfolge, die Folien Stücke aufzubringen; also zuerst Steuerrohr, dann …! Oder ist das egal?
Dann sprühe ich die Folie am Besten mit einer Sprühflasche mit feinem Sprühnebel ein oder lieber den Rahmen oder lieber beides? Mach ich in das Wasser Seife?
Wäre cool, wenn ihr mir dabei mal eure Erfahrungen Posten könntet.




Sascha
 

Anhänge

  • DB823DD2-1F06-4AE5-AD1F-ED5D53B6B060.jpeg
    DB823DD2-1F06-4AE5-AD1F-ED5D53B6B060.jpeg
    761,7 KB · Aufrufe: 217
Also nach einer Reihenfolge der Sheets bin ich nicht vorgegegangen. Das spielt meiner Meinung nach auch keine Rolle. Ich empfehle allerdings mit einem großen Teil, wie z.B. einem Oberrohr oder Unterrohrsticker anfangen, denn diese sind tatsächlich am leichtesten aufzubringen, weil sie sich schön rakeln lassen (große Flächen ohne Kanten/kleine Radien). So bekommt man das Konzept am einfachsten mit.

Was man braucht:
  • Reinigungsalkohol
  • Sprühflasche mit einem Gemisch aus Wasser und 5-10% Babyshampoo (ordentlich schütteln)
  • Rakel
1. Arbeitsplatz suchen, der möglichst staubfrei ist und bei dem es egal ist, wenn Wasser auf den Boden kommt. Das wird ne Sauerei!!!
2. Den Rahmen gründlichst reinigen und entfetten.
3. Die Sheets abziehen und richtig nass sprühen (nicht einfach nur anfeuchten) und darauf achten, dass kein Haar, Dreckkörnchen, oder anderer Schmutz auf der Klebeseite sitzt. Auch den Rahmen nass sprühen, damit jeglicher Staub oder Dreck von der Klebefläche abfließen. Das wird so oder so 'ne schmierige Angelegenheit, also bitte von Anfang an gar nicht dran denken, mit Wasser zu sparen, oder sich Gedanken zu machen.
4. Sticker aufbringen.
Es ist dabei nicht wichtig, dass er gleich perfekt sitzt, der Sticker kann leicht nachjustiert werden, solange noch nicht gerakelt wurde. Auch wenn er dann schon ziemlich fest klebt und doch nicht passt, kann er wieder mehrmals komplett abgezogen und neu angebracht werden. Auch beim Abziehen eben immer wieder mir Wasser einsprühen.
MEIN TIPP: Fangt mit dem Oberrohrsticker an. Streicht auf der Mittellinie des Oberrohrs mehrmals von vorn nach hinten. Ihr merkt, wie der Sticker dann anfängt zu kleben, wenn die Flüsiggkeit rausgestrichen wurde. Dann immer ein Stückchen weiter von der Mittelline weg von vorne nach hinten streichen, bis keine Flüssigkeit mehr unter dem Sticker ist. Lieber zu oft rakeln, als zu wenig. Die Oberfläche des Sticker immer wieder einprühen, damit der Rakel schön gleiten kann. Jetzt solltet ihr gecheckt haben, wie es prinzipiell geht, und dann macht ihr jeden anderen Sticker auch so. Lasst euch dabei Zeit!!! Manche Sticker werden nerven. Gerade die, die an kleinen Radien aufgebracht werden müssen, brauchen viele Rakelstriche, bis sie kleben.
5. Kontrolliert alle paar Minuten die bereits aufgebrachten Sticker und streicht gegebenenfalls nach.
6. Kontrolliert nach ein paar Stunden nochmal. Ggf. nochmal mit Wasser anfeuchten und nachrakeln.
7. Bike über Nacht stehen lassen und nochmal kontrollieren/nachrakeln.

Mehr isses nicht, das ist keine Raketenwissenschaft und nicht schwer. Man braucht nur Geduld und Sorgfalt.
 
Besten Dank Stefan für deine ausführliche Anleitung.
So etwas hatte/habe ich mir gewünscht.
Ich hätte es zwar in etwa so gemacht, aber eben nur in etwa.
Dann hoffe ich jetzt mal auf eine schnelle und datumsbezogene Lieferung.




Sascha
 
So - ich bräuchte mal euren Hirnschmalz:

Mein Rallon hat seit ein paar Touren elendig angefangen zu knarzen, Tretlagerbereich.
Die eingehende Untersuchung hat dann ergeben, dass das Lager direkt überm Tretlager auf der Antriebsseite (Lager NR1 im Bluebook, 15x24x5mm) absolut eingelaufen ist. Da bewegt sich kaum noch was, die Achse hat sich dann wohl etwas gelöst und geknarzt. Mit dem korrekten Drehmoment und fett knarzt zwar erstmal nichts mehr, aber das statt des Lagers dreht sich jetzt die Achse im Lagerring. Da würde ruck zuck die Aluachse abgerieben sein.
Also muss das Lager raus.
Zufällig habe ich ein passendes Lager vom Rallon R4 (Ersatz auf Vorrat) meiner Frau.

Allerdings bekomme ich das Lager nicht raus bzw. brauche ein gescheites Werkzeug dafür, da hinter dem Lager der Rahmen fast bündig anschließt. Ich bräuchte einen Innenabzieher oder sowas.

Hat jemand von euch beim Carbon Rallon ein Lager gewechselt?

Mich käst es zwar an, dass das Lager schon im Eimer ist, aber das Rad hat schon ordentlich Laufleistung. Nicht so viel, dass ich ein festes Lager erwartet hätte, aber meine letzten drei Rahmen haben ähnlichen Lagerverschleiss gehabt.

Ich überlege jetzt, ob ich ein vernünftiges Lagerwerkzeug kaufe und 300€ oder so investiere, dann könnte ich in Zukunft ohne Pfusch Lager wechseln. Bisher habe ich sie halt mit nem Stößel und einem Hammer ausgeschlagen und mit einer Gewindestange und Muttern die neuen rein. Aber beim Carbonrahmen ist das halt nicht geil.

Canyon hatte an der selben Stelle zwei Kerben hinter den Lagern, so dass man mit einem breiten Schraubenzieher direkt von der gegenüberliegenden Seite von innen auf den Lagerring schlagen konnte. Nicht elegant, aber effizient.
Das Orbea hat sowas leider nicht.

Kann jemand ein entsprechendes Werkzeug empfehlen? Brauche ich da einen Blindabzieher oder Innenabzieher?

Jeder Tipp ist willkommen! Grüße und Danke
Franz

Update:
https://www.ebay.co.uk/itm/131982079526

Damit könnte es gehen. Hab mal bestellt für die beiden Lager überm BB, sind natürlich zwei unterschiedliche...
 
Zuletzt bearbeitet:
o_O
So, das Radl ist noch nicht da. Aber wer es schon mal foliert hat, kennt die Rolle aus UK bestimmt :daumen:
Anhang anzeigen 771517
Wäre cool, wenn ihr mir dabei mal eure Erfahrungen Posten könntet.
Aus Erfahrung : benutze nicht zuviel Shampoo oder Duschgel. Weniger ist mehr, sonst dauert es ewig, bis die Folie anzieht. Halte dich an die Anleitung, BIS AUF (FOTO). Bringe ZUERST dort die Folie auf, und IM ANSCHLUSS, die für das Unterrohr. Der "Unterfahrschutz" ist "individuell" verklebt o_O. So gleichst du das aus, ohne evtl. schneiden zu müssen und hast einen schönen Übergang.
IMG_20180911_182834.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20180911_182834.jpg
    IMG_20180911_182834.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 213
So - ich bräuchte mal euren Hirnschmalz:

Mein Rallon hat seit ein paar Touren elendig angefangen zu knarzen, Tretlagerbereich.
Die eingehende Untersuchung hat dann ergeben, dass das Lager direkt überm Tretlager auf der Antriebsseite (Lager NR1 im Bluebook, 15x24x5mm) absolut eingelaufen ist. Da bewegt sich kaum noch was, die Achse hat sich dann wohl etwas gelöst und geknarzt. Mit dem korrekten Drehmoment und fett knarzt zwar erstmal nichts mehr, aber das statt des Lagers dreht sich jetzt die Achse im Lagerring. Da würde ruck zuck die Aluachse abgerieben sein.
Also muss das Lager raus.
Zufällig habe ich ein passendes Lager vom Rallon R4 (Ersatz auf Vorrat) meiner Frau.

Allerdings bekomme ich das Lager nicht raus bzw. brauche ein gescheites Werkzeug dafür, da hinter dem Lager der Rahmen fast bündig anschließt. Ich bräuchte einen Innenabzieher oder sowas.

Hat jemand von euch beim Carbon Rallon ein Lager gewechselt?

Mich käst es zwar an, dass das Lager schon im Eimer ist, aber das Rad hat schon ordentlich Laufleistung. Nicht so viel, dass ich ein festes Lager erwartet hätte, aber meine letzten drei Rahmen haben ähnlichen Lagerverschleiss gehabt.

Ich überlege jetzt, ob ich ein vernünftiges Lagerwerkzeug kaufe und 300€ oder so investiere, dann könnte ich in Zukunft ohne Pfusch Lager wechseln. Bisher habe ich sie halt mit nem Stößel und einem Hammer ausgeschlagen und mit einer Gewindestange und Muttern die neuen rein. Aber beim Carbonrahmen ist das halt nicht geil.

Canyon hatte an der selben Stelle zwei Kerben hinter den Lagern, so dass man mit einem breiten Schraubenzieher direkt von der gegenüberliegenden Seite von innen auf den Lagerring schlagen konnte. Nicht elegant, aber effizient.
Das Orbea hat sowas leider nicht.

Kann jemand ein entsprechendes Werkzeug empfehlen? Brauche ich da einen Blindabzieher oder Innenabzieher?

Jeder Tipp ist willkommen! Grüße und Danke
Franz

Update:
https://www.ebay.co.uk/itm/131982079526

Damit könnte es gehen. Hab mal bestellt für die beiden Lager überm BB, sind natürlich zwei unterschiedliche...



Zufällig mal Orbea angeschrieben? Die sollten sich doch auch darüber Gedanken gemacht haben die Dinger aus UK find ich richtig gut!
 
So - ich bräuchte mal euren Hirnschmalz:

Mein Rallon hat seit ein paar Touren elendig angefangen zu knarzen, Tretlagerbereich.
Die eingehende Untersuchung hat dann ergeben, dass das Lager direkt überm Tretlager auf der Antriebsseite (Lager NR1 im Bluebook, 15x24x5mm) absolut eingelaufen ist. Da bewegt sich kaum noch was, die Achse hat sich dann wohl etwas gelöst und geknarzt. Mit dem korrekten Drehmoment und fett knarzt zwar erstmal nichts mehr, aber das statt des Lagers dreht sich jetzt die Achse im Lagerring. Da würde ruck zuck die Aluachse abgerieben sein.
Also muss das Lager raus.
Zufällig habe ich ein passendes Lager vom Rallon R4 (Ersatz auf Vorrat) meiner Frau.

Allerdings bekomme ich das Lager nicht raus bzw. brauche ein gescheites Werkzeug dafür, da hinter dem Lager der Rahmen fast bündig anschließt. Ich bräuchte einen Innenabzieher oder sowas.

Hat jemand von euch beim Carbon Rallon ein Lager gewechselt?

Mich käst es zwar an, dass das Lager schon im Eimer ist, aber das Rad hat schon ordentlich Laufleistung. Nicht so viel, dass ich ein festes Lager erwartet hätte, aber meine letzten drei Rahmen haben ähnlichen Lagerverschleiss gehabt.

Ich überlege jetzt, ob ich ein vernünftiges Lagerwerkzeug kaufe und 300€ oder so investiere, dann könnte ich in Zukunft ohne Pfusch Lager wechseln. Bisher habe ich sie halt mit nem Stößel und einem Hammer ausgeschlagen und mit einer Gewindestange und Muttern die neuen rein. Aber beim Carbonrahmen ist das halt nicht geil.

Canyon hatte an der selben Stelle zwei Kerben hinter den Lagern, so dass man mit einem breiten Schraubenzieher direkt von der gegenüberliegenden Seite von innen auf den Lagerring schlagen konnte. Nicht elegant, aber effizient.
Das Orbea hat sowas leider nicht.

Kann jemand ein entsprechendes Werkzeug empfehlen? Brauche ich da einen Blindabzieher oder Innenabzieher?

Jeder Tipp ist willkommen! Grüße und Danke
Franz

Update:
https://www.ebay.co.uk/itm/131982079526

Damit könnte es gehen. Hab mal bestellt für die beiden Lager überm BB, sind natürlich zwei unterschiedliche...



http://www.skf.com/de/products/main...g/bearing-pullers/internal-pullers/index.html
 
Also ich habe zwei Lager bei Frank im Laden tauschen lassen weil der Hinterbau relativ rauh lief beim durchscheinend ohne Dämpfer. Beim Zerlegen liefen die Lager im eingebauten Zustand durch händisches Drehen sehr rauh. Im nicht verbauten Zustand liefen auch die getauschten Lager top. Und die neuen Lager im verbauten Zustand genauso rauh. Also keine Verbesserung!
Aber die Mechaniker hatten ordentliches Werkzeug und dauerte nur ca. 30 Minuten..

Ich hatte auch mal Orbea angeschrieben wie das nach 300 km sein kann, dass die Lager rauh laufen. Antwort siehe Original Mail:
In fact, bearings life depends on the maintenance, terrain, conditions and use, of course. I can't say what the life of a bearing is, in fact, but you have to take into account that the maintenance for a double has nothing to see with a rigid one. Anyway, I recommend keeping track of them and check it out in the shop just in case if you think it is not normal next times.
 
Vielen Dank für die Antworten, dann setze ich mich einfach die gute Stunde ins Auto und lasse die Lager bei Frank tauschen, bevor ich selbst was verpfusche ohne Werkzeug und in der Zwischenzeit wird dann das Werkzeug aus England geliefert.

Beim nächsten Mal kann ich dann bequem selbst tauschen.
Evtl ist der Lagersitz zu eng?
Auf der linken Seite läuft alles noch seidenweich. Die rechte Seite war aber nicht nur rau, sondern das Lager hat sich per Finger quasi nicht mehr drehen lassen. Der Hinterbau lief trotzdem noch prima. Erst das Knarzen hat mich dazu bewogen, nachzusehen.
Bei meinem Strive CF waren bei vergleichbarer Laufleistung drei Lager fest. Bei meinem Reign aus Alu war alles top. Beim identischen Reign vom Kumpel, der zeitgleich gekauft hatte, waren nach ein paar Monaten fast alle Lager durch.
Ist eine Lotterie =)
 
Vielen Dank für die Antworten, dann setze ich mich einfach die gute Stunde ins Auto und lasse die Lager bei Frank tauschen, bevor ich selbst was verpfusche ohne Werkzeug und in der Zwischenzeit wird dann das Werkzeug aus England geliefert.

Beim nächsten Mal kann ich dann bequem selbst tauschen.
Evtl ist der Lagersitz zu eng?
Auf der linken Seite läuft alles noch seidenweich. Die rechte Seite war aber nicht nur rau, sondern das Lager hat sich per Finger quasi nicht mehr drehen lassen. Der Hinterbau lief trotzdem noch prima. Erst das Knarzen hat mich dazu bewogen, nachzusehen.
Bei meinem Strive CF waren bei vergleichbarer Laufleistung drei Lager fest. Bei meinem Reign aus Alu war alles top. Beim identischen Reign vom Kumpel, der zeitgleich gekauft hatte, waren nach ein paar Monaten fast alle Lager durch.
Ist eine Lotterie =)
Lotterie...das stimmt:

Hatte mal ein Intense mit Endrobearings....die waren richtig Schrott. Gegen SKF getauscht und alles lief Butterweich. In meinem Nomad 3 hatte ich mal kurzfristig 1,5€ Lager eingebaut....das war grauenhaft. Man merkte von der ersten Sekunde ein Spiel. Danach Original eingebaut und alles war Top. Sollte Orbea nicht auch Endurobearings verbaut haben? Steht ja drauf! Finde eh die Lager mit 5 mmbreite etwas zu gering. Bei ist aber noch alles im grünen Bereich und kann je durch eine Knieverletzung nicht fahren.
 
dann setze ich mich einfach die gute Stunde ins Auto und lasse die Lager bei Frank tauschen, bevor ich selbst was verpfusche ohne Werkzeug und in der Zwischenzeit wird dann das Werkzeug aus England geliefert.

Na ob das dort besser wird...

Frank hat sich heute auch mal wieder bei mir gemeldet...
Er findet die Teile nicht die er falsch geliefert hatte. und die ich im Mai zurück geschickt habe.
Ich soll ihm dringend die Tracking nr. geben.
Äh ja... das war im Mai. Ich hatte ihm die Falschen Teile zurück geschickt als ich die richtigen hatte. Auf eigene Kosten weil ich das erledigt haben wollte, und die unfähig waren mir ein Retour Aufkleber bei zu legen.
Und jetzt bin ich auch noch der Depp dafür.

Vermutlich hat er die schon vor 4 Monaten wieder verkauft aber erinnert sich nicht dran.

alter was für ein Chaos Laden.

Einmal und nie wieder. Mehr kann bei so einer Bestellung nicht schief gehen. Und dann bekommt man nach 4 Monaten immer noch solche Mails.
 
Also die 9 Monate sind ja schon mal ein starkes Stück; mit Sicherheit auch mit großem Abstand hier die Ausnahme.
Und vielleicht auch noch nicht einmal Frank‘s Schuld; vielleicht.
Aber die Aktion jetzt ist halt echt schon stark, fast unverschämt.
Aber wo ein Mal der Wurm drin ist …!
Ich hoffe, dass es für dich gut ausgeht.
Tut mir leid für dich.



Sascha
 
Naja, es gibt hier auch noch einige andere, die „zuverlässig“ sind.
Ich hatte mit Mijo Bikes Kontakt. Top. Netter Kerl, mit dem man reden kann. Der ist hier auch schon mal genannt worden.
In Ostfildern gibt es auch noch jemand sehr Kompetenten ;)
Und so gibt es mit Sicherheit noch ein paar andere über Deutschland verteilt, die kompetent arbeiten.




Sascha
 
Zurück