Pannensicherheit

DannyX

Rollin` on chrome!
Registriert
14. Januar 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Freiburg
Hallo Freunde der Volksmusik,

da ich an manchen Tagen gute 20km zur Arbeit fahren muss und ich kein Bock habe 20min für Platten (inklusive Steinchen und Scherben im Mantel zu suchen) einzurechnen: Was tun gegen platte Reifen?

Ich hab noch 2 Conti Reifen rumliegen, einer davon CityContact 1,5 Zoll.
Der andere ähnlich.
Dazu noch Antiplatt rein, das wäre so mein Plan.

Habt ihr dazu irgendwelche Erfahrungen?

Danny
 
Ich hatte mit den klassischen Marathons ohne Einlage seit 2 1/2 Jahren am Reiserad keinen einzigen Platten.
Zur Kilometerleistung kann ich nichts sagen, da ich keinen Tacho habe. Insgesamt waren aber 5 Wochen Reise und ansonsten tägliche Benutzung dabei.

Continental-Reifen hatte ich auch schon etliche und die waren allesamt unerträglich. Z.B. hatte ich mit dem SportContact im Winter JEDEN Tag einen Platten bis ich sie dann weggeschmissen habe
 
Zuletzt bearbeitet:
hi
ich weiß gar nicht ob das antiplattband soviel ausmacht.ob mit oder ohne hatte ich ca gleich viel platten.ist natürlich auch ein wenig zufall:)
den marathon plus fand ich immer ganz geil.hatte den 4 jahre am kurierrad und nie ein platten.der vr lebt sogar immer noch und ist mittlerweile total zerschnitten und voll mit scherben und steinchen.aber kein platten.
 
Hallo,
hab heuer im Laufe des Jahres fast alle meine Räder mit dem orig Antiplatt von Proline ausgestattet.

Idee ist billigste Reifen (meist 28-622 und 25-622 Michelin Dynamic, neuerdings ein Satz 28-622 Zaffiro Draht) zu verwenden - oder alte rissige auf seltenst genutzen Rädern weiternutzen (z.B. Tourenoldie mit Wulstreifen, Tandem mit 635er-Reifen auf Westwoodfelgen) - oder testweise einen alten Nokia 47-622 Winterreifen mit Spikes (=Spax-Schrauben von innen geschraubt) ausrüsten.

Dank Antiplatt kann ich die Nutzungsdauer der Laufflächen wirklich bis zum Letzen auskosten und muß nicht schon vorher ängstlich aus Zuverlässigkeitsgründen einen Reifen austauschen. Extremfall war ein 28er-Dynamic der nach einer Italientour am Heimweg an der Lauffläche einriss. Das Antiplatt quoll etwas raus, ich konnte die letzten 130km noch mit verminderten Druck meistern. Mein Fehler war hier nicht zuviele km, sondern dauernd über 1/2bar mehr Druck als erlaubt.

Habe zufällig einen Satz 23-622 Schwalbe Stelvio bzw auf einem anderen LRS andere echte RR-Reifen drauf (bis 11bar zugelassen!). Mit meinem Systemgewicht von 105-120kg würde ich mich mit solch dünnen Reifen nicht weit wegfahren trauen. Mit Antiplatt schon. Das Zeug ist dermaßen zäh dass auch 'gut' eingetriebene Glasscherben o.ä. nicht bis zum Schlauch durchkönnen (erst unlängst sowas geborgen).

Ein Nachteil bei schmalen(!) Reifen könnte sein dass der Übergang zw Antiplatt und Mantel am Schlauch zu Scheuerspuren führt. Diesen Verdacht habe ich aber noch nicht veri- oder falsifizieren können. Bei 1,5" Breite hätte ich keine Bedenken.


Das andere Konzept ist eben Reifen kaufen die sowas einvulkanisiert haben, Schwalbe hat da so hübsche Schnittmodelle mit unübersehbaren Einlagen an die Händler verteilt.
Beim 50-622 Big Apple den ich seit 2 oder 3 Jahren am Dailydriver (ohne Antiplatt) fahr ist das nicht zu fühlen. Der Mantel ist sehr dünn und flexibel und trotzdem irre standfest. Mein absoluter Lieblingsreifen: komfortabel federnd UND geringer Rollwiderstand UND sehr robust - Radler was willst du mehr... :)

lg
»Horst
 
Beim 50-622 Big Apple den ich seit 2 oder 3 Jahren am Dailydriver (ohne Antiplatt) fahr ist das nicht zu fühlen. Der Mantel ist sehr dünn und flexibel und trotzdem irre standfest. Mein absoluter Lieblingsreifen: komfortabel federnd UND geringer Rollwiderstand UND sehr robust - Radler was willst du mehr... :)

lg
»Horst

leider war das bei meinen big apple nicht so.habe den wieder runtergeschmissen vom stadtrad.
 
Zurück