Passen Material und Einsatzbereich noch zusammen?

Brennende Asche

Oxymoron
Registriert
6. April 2005
Reaktionspunkte
16
Hallo liebe Forums-Mitglieder!

Während wir die Tour 4 um Hochspeyer im Bikepark Pfälzer Wald (wobei hier Bikepark als ausgeschilderte Tour zu verstehen ist) gefahren sind, ist an meinem Nope 75 Atmosphere Laufradsatz eine der Messerspeichen gerissen. Ein Freund, der mit auf Tour war regte daraufhin an, künftig Leichtbau zu unterlassen, da er sich nicht sicher sei, ob solch leichte Teile dem Einsatzbereich angemessen seien.

Ich kann nun folgendes machen: Einfach die Speiche erneuern, das Laufrad zentrieren und den Speichenriss darunter verbuchen, dass nur ein Speichenriss in zwölf Jahren Mountainbikefahren statistisch gesehen wohl fast ein Glücksfall ist, oder allerdings ich erkenne, dass sich mein Fahrstil verändert hat, repariere das Laufrad nicht mehr und baue mir stattdessen etwas stabileres (und damit wahrscheinlich auch schwereres) auf.

Zu mir und meinem Fahrstil: Ich wiege 55 kg und bewege ein Lapierre X-Control mit quasi Reba (120 mm vorne, 100 mm hinten), Drops und richtigen Sprüngen gehe ich aus dem Weg, über die eine oder andere flache Bodenwelle fliege ich aber schon mal flach und kurz drüber. Nachzentrieren muss ich äußerst selten, obwohl ich den Rundlauf meiner Laufräder regelmäßig kontrolliere.

Die Speiche ist übrigens nicht während einer Abfahrt gerissen, sondern während eines impulsartigen Antritts für einen kurzen Pseudo-Wheelie um das Vorderrad auf eine Wurzelstufe zu setzen. Erwartungsgemäß ist die Speiche dann auch auf der Antriebsseite gerissen.

Vielleicht kann ja jemand, der das Terrain um Hochspeyer kennt seine Einschätzung abgeben, ob ich zuviel von meinem Material verlange oder ob das einfach Pech war.

Vielen Dank und Gruß!
 
Die langen Touren waren früher meine Trainingsstrecken... Und man kann die mit JEDEM Bike fahren, und deins ist keineswegs unterdimensioniert.
Es gibt nun mal Defekte in deinem Sport.
Dir hätte genausogut was anderes kaputtgehen können...
 
Hallo wann soll man denn sonst Leichtbau fahren wenn nicht bei deinem Gewicht/Einsatzzweck?
Hattest vielleicht Pech oder der LRS war nicht gut aufgebaut(Speichenspannung). Laß dir eine neue Speiche einziehen und beim Zentrieren auf gleichmäßige Speichenspannung achten.
Stabiler heißt auch nicht unbedingt schwerer.

Servus
 
So häufig, wie man hier von Speichenbrüchen an den N75 lesen kann und wie auch solche betreffenden Räder u.a. bei mir ankommen, hat dein defekt nichts mit einem falschen Einsatz zu tun.
Meine Erfahrungen decken sich hier mit dem überwiegendem Tenor hier im Forum, dass es eher an einer zu geringen und/oder ungleichmäßigen Speichenspannung gelegen hat.

Lass mich raten, die Speiche ist dir am HR auf der disc-Seite am Bogen gerisse?!

Ersetze die Speiche gegen eine gleiche und kontrolliere die Speichenspannung auf gleichmäßigkeit und einen angemessenen Wert.

zentrierts du das rad nur nur gerade, wird der nächste Speichenbruch nicht lange auf sich warten lassen.

Felix
 
Vielen Dank für die vielen und schnellen Antworten!

Lass mich raten, die Speiche ist dir am HR auf der disc-Seite am Bogen gerisse?!
Hinterrad ist schon mal richtig, allerdings auf der Antriebsseite (da war ja auch gerade die Belastung drauf) und auch nicht am Speichenbogen (wenn ich richtig verstanden habe, was der Speichenbogen ist) sondern wenige Millimeter oberhalb des Nabenflansches.

zentrierts du das rad nur nur gerade, wird der nächste Speichenbruch nicht lange auf sich warten lassen.
Der Plan war eigentlich (ich schraube gerne selbst und nehme mir viel Zeit dafür), die gerissene Speiche zu ersetzen, alle Speichen zu entspannen (allein deshalb weil ich unterwegs eine Notzentrierung mit den verbliebenen Speichen vornehmen musste), und alles wieder auf gleichmäßig hohe Spannung zu bringen. Ich hoffe nur, dass ich nicht wegen der nun ordentlich verzogenen Felge zu einer ungleichen Speichenspannung gezwungen sein werde.
Als Hobbyschrauber bin ich natürlich für jeden Hinweis auf unsinniges Vorgehen dankbar :)


Nochmals vielen Dank und Gruß!
 
wenn der bruch nicht am bogen war, dann könnte ich da falsch gelegen haben, die Speichenspannung stimmt und es war kein Dauerbruch.

Weil ich gerade so ein Hinterrad zum Service da habe: ist dir mal die Kette hinters Ritzel gefallen?
da geht dann gerne mal ne Speiche drauf , bzw. wird beschädigt und reißt später.

Felix
 
Der Plan war eigentlich (ich schraube gerne selbst und nehme mir viel Zeit dafür), die gerissene Speiche zu ersetzen, alle Speichen zu entspannen (allein deshalb weil ich unterwegs eine Notzentrierung mit den verbliebenen Speichen vornehmen musste), und alles wieder auf gleichmäßig hohe Spannung zu bringen. Ich hoffe nur, dass ich nicht wegen der nun ordentlich verzogenen Felge zu einer ungleichen Speichenspannung gezwungen sein werde.
Als Hobbyschrauber bin ich natürlich für jeden Hinweis auf unsinniges Vorgehen dankbar :)


Nochmals vielen Dank und Gruß!

Mach das mal so. Du hast das Stichwort schon gegeben. Die Speichenspannung sollte nur hoch genug sein.
 
Material passt, dein Plan mit dem Ersetzen ist mMn richtig.

Hatte auch mal das Problem, dass sich bei mir auf Kassetten Seite nach und nach die Speichen verabschiedet hatten, das erste mal aus Bequemlichkeit nur die Defekte ersetzt, als wieder eine durch war dann gesehen, dass bei nem Chainsuck zwischen Kassette und Speichen gut die Hälfte auf der Seite mitgenommen wurden, wie Felix schon sagte, check die andern auf der Seite beim Austauschen der kaputten auch mal auf Beschädigungen.

grüße,
Jan
 
Danke für die Antworten :)

Weil ich gerade so ein Hinterrad zum Service da habe: ist dir mal die Kette hinters Ritzel gefallen?
da geht dann gerne mal ne Speiche drauf , bzw. wird beschädigt und reißt später.

Hälfte auf der Seite mitgenommen wurden, wie Felix schon sagte, check die andern auf der Seite beim Austauschen der kaputten auch mal auf Beschädigungen.

Das war auch meine erste Vermutung. Ich habe gerade das Ritzelpaket abgenommen und die verbliebenen Speichen auf Beschädigungen untersucht. Die sehen aber alle gut aus. Ich vermute eher einen Materialfehler da sich der Grat an der Rissstelle wie ein Blech aufgerollt hat. So etwas habe ich ehrlich gesagt noch nie gesehen.

Ich danke Euch jedenfalls für Eure Tipps zum Einsatzgebiet, die neue Speiche ist schon bestellt und wird bald verarbeitet und auf die Bastelarbeit freue ich mich schon wieder :)

Viele herzliche Grüße, möge Euer Hinterrad immer hinter Euch bleiben ;)
 
Zurück