Pech oder ganz normal?

Registriert
13. August 2003
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe ja mein neues Bike noch nicht so lange. Habe damit 2 etwas größere Touren gemacht (oder es jedenfalls versucht). Dabei habe ich mir beide Male einen Platten geholt. Musste heute den ganzen Weg mein Bike zurücktragen. Gott sei dank bin ich noch nicht so weit gekommen. Bin heute eigentlich nur asphaltierte Wege am Feld entlanggefahren. Nachher mal schaun, was im Schlauch steckt.
Ist das normal, dass man sich so oft einen Platten holt? Oder liegt das am Racing Ralph? Bei meinem alten Bike hatte ich seltener einen Platten.
Gibt es da Abhilfe für? Bzw. taugt die was? Ich habe da mal was von so einer Einlage gesehen, die man zwischen Mantel und Schlauch legt.

Ciao

Hijacker
 
hab den ralf noch nich getestet, aber wenn man dem glauben darf was hier
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=94436 steht, dann sollte es nicht am RR liegen.

wo ist den das loch??
und wie sieht es aus??

sinds 2 nebeneinander und der abstand ungefähr felgenbreite wars ein snakebite, da hilft meist mehr druck.

wenn das 2 loch gleich neben dem ersten is, sollteste ma gucke ob du was im mantel hast.

ansonsten kanns auch passieren das der schlauch falsch eingebaut war und zwischen felge und mantel geklemmt hat.

muste halt gucken aber einfachso bekommt man keinen platten
 
Hijacker schrieb:
Ich habe da mal was von so einer Einlage gesehen, die man zwischen Mantel und Schlauch legt.

Hallo,

als ich noch in Nicht-DDD Zeiten die Fast Freds hatte, hatte ich auch öfters einen Platten bei hohem Druck. Diese 'Einlagen' haben wirklich was gebracht, denn ich hatte nie mehr einen Platten. :daumen:
 
Musste heute den ganzen Weg mein Bike zurücktragen. Gott sei dank bin ich noch nicht so weit gekommen.

wär vielleicht auch nicht ganz schlecht nen flickzeug, 2 reifenheber und ne minipumpe mitzunehemen oder?? Passt doch in jede trikottasche... :daumen:
Oder du baust dir ne kleine satteltasche hin dann kannste sogar nen erstzschlauch mitnehmen, is auch nicht ganz schlecht, vorallem, wen man längere touren macht. was machste denn wenn du 60 km von daheim weg bist und dein schlauch den geist aufgibt?? :D
 
wo ist den das loch??
und wie sieht es aus??

sinds 2 nebeneinander und der abstand ungefähr felgenbreite wars ein snakebite, da hilft meist mehr druck.

Mit Mantel ist alles OK. Löcher waren auch nicht nebeneinander.

Diese 'Einlagen' haben wirklich was gebracht, denn ich hatte nie mehr einen Platten.

Was genau sind das für "Einlagen", die du hast?

Ersatzschlauch werde ich mir wohl auch mal holen.
 
Hmm, den Namen weiß ich jetzt nicht.

Das waren so orange Dinger. Sieht man öfters in den Bikegeschäften.

Hab ich noch im Keller liegen. Brauche sie nicht mehr. Kannst ja ne PM schreiben, wenn Du Interesse hast.
 
Ich hatte das gleiche Problem, kurz nachdem ich mein Fahrrad gekauft hatte. Nach dem zweiten Platten, untersuchte ich die Innenseite des Mantels genauer und fand dort eine Heftklammer(verzinkt, 24/6 für die Büromaterialfetischisten :p )! Seit dem hatte ich an meinem Rad keinen Platten mehr.

Meine Frau schafft es jedoch alle zwei Monate einen Platten in den Luftbereiften Kinderwagen zu fahren.


MfG

Schafschützer
 
Die Pannenschutzeinlage gibts hier:

http://www.bike-components.de/catalog/product_info.php?cPath=242_202&products_id=2209

bei sehr breiten Reifen hilft selbst die breiteste (orange) Ausführung auch nicht immer, das ist zumindest meine Erfahrung.
Deswegen habe ich mir die Schwalbe Hurricane mit Double Defense-Technik geholt.

Solltest Du einen Platten haben, musst Du vor dem einziehen des neuen bzw. geflickten Schlauchs unbedingt die gesamte Innenseite des Mantels nach steckengebliebenen Dornen Glassplittern o.ä. abtasten (Mache ich während der Kleber antrocknet)
Eine Kontrolle der Aussenseite ist ebenfalls von VOrteil.

Gruß
Raymund
 
Hmmm, diese Pannenschutzeinlagen sehen ja schon brauchbar aus. Diesem Flüssigzeugs traue ich irgendwie nicht so ganz.
 
könnte auch sein dass irgendwo eine speiche zu lang ist. kann mal vorkommen bei maschinell eingespeichten, oder von nicht fachkundiger hand eingespeichten laufrädern!
kann auch irgendwo noch ein span von bohrungen für speichen eingeklemmt sein oder noch an bohrung hängen und durch felgenband drücken. überprüf mal die felgenband, speichen und felge!
 
Das Laufrad ist handgespeicht. Damit ist alles OK.

Das erste Mal war es ein Dorn. Das zweite mal war irgendwie nichts auffindbar. Es ist aber passiert, als ich mit 50 Sachen einen Berg runtergeheizt bin. Danach hörte ich sofort ein lautes Zischen.
 
ich hatte mal nen platten, weil sich ein kleiner alu-span nach irgendeinem bohrvorgang durch den schlauch gearbeitet hatte, war langsamer luftverlust, und ich habe recht lange nach dem fehler gesucht. pannenband habe ich auch drin, das sollte auch sher sorgfältig verlegt werden.
noch eine variante für den ganz harten: genau gegenüber vom ventilloch in der felge ein weiteres ventilloch bohren und dort einen zweiten intakten schlauch ohne luft einbauen, bei nem platten nur den neuen schlauch aufblasen und gen heimat biken. ist echt mehr was für die hardcore-fahrer und für sehr lange touren.
 
Hi,

@ Hijacker
ich würde an Deiner Stelle mal Latexschläuche ausprobieren. Die sind zwar etwas teurer als normale Butylschläuche, aber ich fahre die jetzt zum Beispiel seit gut 4 Jahren, und ich hatte auf meinen Touren damit keinen einzigen Platten. Ich kann Dir die Continental Latex empfehlen (kann man bis 2.3" fahren). Für Deine RacingRalphs sind die genau richtig, weil damit der Rollwiderstand nochmals gesenkt wird. Von irgendwelchen Einlagen oder Reifenfüllmitteln solltest Du erstmal absehen, die machen das Laufrad nur unnötig schwer. Beim Einbau den Innenbereich des Reifen genauestens säubern und danach den Schlauch und den Reifen mit Talkumpulver montieren. Hat bei mir immer bestens funktioniert.

MfG Joe.
 
Hi,

also meine Conti Latexschläuche verlieren in einem 2,3" Reifen pro Woche ungefähr 0,3 bar (von 2,5 auf ca. 2,2 bar). Das ist natürlich ein Nachteil von Latex.
Aber jetzt überlege mal; was ist nerviger: Reifenflicken auf der Tour, immer im Hinterkopf, auf den nächsten Kilometern könnte dasselbe nochmal passieren, oder lieber alle 2 Tage den Luftdruck zu kontrollieren und ggf. nachzupumpen ?
Wenn Du wirklich Sorglosschläuche haben willst, kommst Du um Latex meiner Meinung nach nicht herum (die haben bei mir sogar mal nen verunglückten Bunnyhop mit Aufprall an einer Bordsteinkante unbeschadet überlebt, in der Felge war anschließend ne fette Beule).
Also ich habe die Lösung für alle meine Schlauchprobleme in Latexschläuchen gefunden und werde sicherlich nichts anderes mehr fahren.

Think about it...

MfG Joe.
 
karsten reincke schrieb:
ich hatte mal nen platten, weil sich ein kleiner alu-span nach irgendeinem bohrvorgang durch den schlauch gearbeitet hatte, war langsamer luftverlust, und ich habe recht lange nach dem fehler gesucht. pannenband habe ich auch drin, das sollte auch sher sorgfältig verlegt werden.
noch eine variante für den ganz harten: genau gegenüber vom ventilloch in der felge ein weiteres ventilloch bohren und dort einen zweiten intakten schlauch ohne luft einbauen, bei nem platten nur den neuen schlauch aufblasen und gen heimat biken. ist echt mehr was für die hardcore-fahrer und für sehr lange touren.


Geil :-)
Und wieviele Reserveschläuche kann man auf die Art mitführen? Gehen auch drei Latexschläuche, oder gar vier? Löcher kann man ja genug bohren ...
 
als sehr leichter fahrer kannst du ja zwische jedes speichenloch nen neues ventilloch bohren und ein dutzend schläuche reinklemmen, aber dann mußt du sehr genau die schläuche durchwalken, dann sparst du dir das aufpumpen, vollgummi hat auch was für sich......................:-))
ich habe die variante mit einem zusatzschlauch mal bei einem vielfahrer in berlin gesehen, der als kurier sein geld verdient. auf meine frage sagte er mir, daß sich das insbesondere bei extremer witterung bewährt, damit man bei minusgraden nicht am alu festfriert.
 
Zurück