Brook schrieb:
Leute, ich sitze hier vor meinem Manitou Swinger 6-Way von 04 und krieg die Einstellungen einfach nicht auf die Reihe ... unter der roten Ventilkappe befindet sich der Adapter zum Druck aufpumpen --> sollte es noch einen weiteren geben??
- SPV Luftkammer = über welches Ventil auf- / abzuregeln??
- Hauptluftkammer = welches ZWEITE Ventil sollte diese Kammer steuern??
Ich baue mir meinen Dämpfer für feine Downhillstrecken auf, kann eigentlich auf die Entwicklung von SPV verzichten ... mir wäre ein Durchschlagschutz und sensibles Ansprechverhalten auf harten Strecken wichtig??
Zugstufeneinstellung ist klar -- der "Kickeffekt".
Die zwei Imbusrändelschrauben (rot u. schwarz) scheinen bei mir überhaupt keine Aufgabe zu erfüllen - scheint mir zumindest so ?!
Was verstelle ich an der großen Mutter, auf welcher sich auch das Ventil + Ventilkappe befindet (alles ROT) ... habe versucht es herauszudrehen ... auf der suche nach einem weiteren Ventil - jedoch spürt man nach kurzer Zeit einen Endpunkt.
BITTE HELFT MIR - bin so neugierig?!
Also, eigentlich war bei mir das Problem, dass ich erst einmal genau das Prinzip vom SPV Dämpfer verstehen musste, um den richtig ein zu stellen.
Man kann nen SPV irgendwie nicht mit nem FOX vergleichen... hatte vorher nen Vanilla, und der kam mir auf im ertsen moment um einiges sensiebler vor.
Hab schätze mal so 3 Wochen benötigt, bis ich die richtige einstellungen gefunden hatte. Aber bin der meinung, wenn man einmal das System verstanden hat, dann ist SPV echt ne geile Sache!
zu deinem Problem:
Du hast erstmal folgende Möglichkeiten:
- Federvorspannung (SAG einstellen)
- SPV Luftdruck (unter der Roten Ventilkappe)
- SPV Luftvolumen (16er Steckschlüssel)
- Highspeed Druckstufe (Schwarzes Einstellrädchen)
- Lowspeed Druckstufe ( Rotes Einstellrädchen)
- Zugstufe (Blaues Rädchen)
Joa das sind ja schonmal 6 Way´s.
Jetzt mal in kurzform zu der Funktion der einzelnen Sachen....
(Gibbet aber im Dämpfer Tech Talk auch nen SPV Thread wo´s ausführlich erklärt wird, und ne Bedienungsanleitung)
Beginnt man mal von vorn... quasi... Grundsetup
1. Federvorspannung ... Sag einstellen... das ist der Negativ Federweg.
Der sollte ja bei DH so zwischen 30 und 40 % des Gesamtfederweges liegen.
Also Dämpferhub 70 mm bei ner einbaulänge vonn 222mm.... du musst dann deine Feder so vorspannen, dass wenn du mittig auf deinem Rad sitzt, die Dämpferlänge zwischen 201 mm (30%) und 194 mm (40%) beträgt.
2. SPV Druck... SPV System braucht nen Mindestdruck von 3,5bar und max 12 bar wenn ich mich jetzt nicht vertue.
Aber so zum grundsetup erstmal 7 bar sind schon OK.
Das kann man als Grundlage nehmen zum experimentieren.
Mit dem SPV Druck beenflusst du wann sich das SPV Ventil öffnet bzw schließt.
Je höher der Druck ist, desto später öffnet das Ventil, und desto früher schließt es auch wieder.
Heißt... niedriger Druck... Dämpfer ist sensiebel... aber Wippt auch, und ist anfälliger für Durchschläge.
Höherer Druck... wenig wippen, unsensiebler aber dafür mehr durchschlagschutz.
Musst den Druck immer ein wenig im zusammenhang mit dem SPV Volumen einstellen.
3. SPV Volumen, die Schraube macht 5 umdrehungen. Damit Regelst du die ob dein Dämpfer sich beim einfdern Linear verhält, oder ob er progressiv ist.
Wenn du das große Volumen nutzt (Schraube ist raus gedreht) dann verhält sich der Dämpfer über den gesamten Federweg Liniear.
Wenn du das minimale Vulumen nutzt, dann hast du einen progressiven Dämpfer. Das heißt, das der Dämpfer zum ende des Federweges hin härter wird. Das hängt damit zusammen da das Volumen kleiner ist, wird der Druck größer der gegen das SPV Ventil drückt und somit schließt dieses eher.
(So ungefähr)
Wenn du kleines Volumen fährst, kannste daher auch einen geringeren Druck fahren... (sensiebleres Ansprechverhalten und trotzdem noch Durchschlagschutz)
4. Highspeed Druckstufe ... die Highspeed Druckstufe ist wie der Name schon sagt, nur für schnelle Schläge. Und wirkt wohl auch nur im Bereich von 50-70% vom Dämpferhub. (Steht zumindest so in der Anleitung)
Bei mir funktioniert die eigentlich ganz gut. Merkt man wenn man mit wenig SPV Druck fährt und durchschlägt. Dann mit Highspeed Druckstufe kein Durchschlagen mehr.
5. Lowspeed Druckstufe, soll wohl gegen Wippeffekte helfen Ich hab die bis jetzt immer draußen gehabt, da ich beim DH jetzt eh nicht so die Wipp Problematik hab.
Joa... das so mein Verständniss von meinem 6 Way, womit ich eigentlich auch gut zurecht komme. Möcht keinen anderen Dämpfer haben.
Aber wenn du es genau wissen willst, dann suche mal diesen SPV Thread.
Falls ich kacke erzählt haben sollte verbessert mich.
Ansonsten... greetz
>PS: Rechtschreibung... war gerade mal offline ;-)