pepe-tuning / swinger 6-way

Koeni

Mir pfetza nonder
Registriert
7. März 2003
Reaktionspunkte
6
Ort
LB
Hi,
pepe-tuning(klick) tuned 6-way Dämpfer, indem die SPV-Einheit ausgebaut, und somit das Ansprechverhalten verbessert wird(jaja, von mir aus auch enttuned;) ).
Ich habe eine Anfrage gemacht, der Preis läge bei 60€ zzgl. Porto.
Fährt von Euch jemand einen von den Jungs umgebauten Dämpfer und kann mir sagen, ob das taugt?
Wollte den Dämpfer schon verkaufen, aber den will niemand haben. Ich brauche kein SPV.


Ach ja, ich hab kein Bock auf ne Diskussion um Sinn oder Unsinn, um "du bist ja blöd, hast SPV und lässt es ausbauen" etc.
also wer nix zum Thema beitragen kann, der schweige bitte.

Ich bedanke mich :)

Gruß Koni
 
vor eingier Zeit gab es auch schon mal dieses Thema die haben sich glaub des PPd von Fox ausbauen lassen oder so. Musst halt mal suchen oder warten fanden des aber gut soweit ich mich erinnere. Pepe ist auch fachlich sehr gut drauf.
 
spv ausbaun is wohl kein schwachsinn ;)
ich wollts auch schon machen und 60€hört sich ma absolut ok an
nur is die frage wie sich des auf den verkaufspreis auswirkt :)
wollte mir ende des jahre nen neuen rahmen kaufen und dann geht halt der alte mitm dämpfer weg... des hindert mich grade noch an der aktion
 
Thömus in der Schweiz macht das auch noch, allerdings weiß ich nicht, ob die Vorgehensweise identisch ist, oder ob die anders tunen. Die Preisanfrage dort läuft noch.
Wenn hier niemand was negatives schreibt, werd ich das wohl demnächst mal machen lassen.
 
Also ich weiß nicht genau ob Akira das auch macht mit dem Ausbau des SPV. Aber die tunen dir den Dämpfer so geil das er auch mit der absolute Hammer ist. Frag den Christophe einfach mal......
http://akira-tuning.com/
 
Hm - das hört sich interessant an. Würde mich auch mal interessieren, ob das was taugt. Mein Swinger hat vermutlich zuviel Luftvolumen, vielleicht irgendwie Luft gezogen, mein Durchschlagschutz ist gleich Null, Progression fehlt fast komplett.
Eigentlich hätte ich das Teil gerne selbst mal auseinander genommen und gewartet. Eine sehr detaillierte Anleitung gibt es ja im Netz. Nur leider benötigt man diese "Spezialnuss", die natürlich gleich mal wieder einen Haufen Geld kostet (Centurion will 40€ dafür - Frechheit).
Hat jemand Ahnung, was bei dem Tuning genau gemacht wird?
 
Hi,
was genau gemacht wird weiß ich nicht, kann aber nochmal an beide ne Anfrage schreiben
 
...ist eigentlich in dem Sinne keine Nuß, sondern ein Stück Metall mit Außengewinde, welches in die Luftkammer geschraubt wird, damit der Kolben zwischen Öl und Luftkammer an der richtigen Stelle sitzt bzw. damit die richtige Ölmenge im Dämpfer ist.
 
So ich habe hier mal den Aufbau von den Swinger Dämpfern. Eigentlich sollte es ja nicht so schwer sein, das SPV Ventil auszubauen bzw. zu tunen. Hat jemand vielleicht den Aufbau von einem Fox Dämpfer parat? Bei der Sherman haben sie es ja schon geschafft und hier sieht die Einheit ähnlich aus.

swinger_aufbau.jpg
 
So, hier mal die Antwort von pepe-tuning:


Um einer gewissen Gewährleistungspflicht nachzukommen, müssen Teile die noch
funktionieren aber kurzfristig zum Ausfall führen können, ausgetauscht
werden. In aller Regel sind das Dichtungen, Topend - Anschläge, Gummi
Puffer, Kolbenbänder und solche Verschleißteile.

Allgemein verbessern wir durch andere Abdichtungen und Schmiermittel das
Reibverhalten der Dämpfer.
Die Abstimmung von Druck und Zugstufe ist individuell bestimmt nach
Geometrie der Anlenkung, Einsatzzweck, Fahrergewicht oder bestimmten
Vorlieben des Fahrers.

Stoßdämpfer arbeiten Geschwindigkeitsabhängig/Dämpfung, d.h.
Geschwindigkeiten an der Kolbenstange oder am Rad (Gabel) zur
Dämpfungskraft.
Zum besseren beschreiben unterteilen wir die Dämpfergeschwindigkeiten in
drei Kategorien: Low-speed, midh-speed und High-Speed.

Hier setzen wir an und können sowohl in der Druckstufe als auch in der
Zugstufe die Dämpfungskräfte in den einzelnen Breichen den Vorstellungen
anpassen.
Weiß der Kunde nicht so genau wohin können Probleme im Fahrbetrieb
entsprechend übersetzt werden

Das SPV funktioniert nicht, und wird durch shimms ersetzt!


Kosten hierfür, wie gesagt 60€ zuzügl. Porto + eventuelle Verschleißteile

Bei Thömus(Akira) liegen die kosten bei ca. 100€ + Porto.
Was hier genau gemacht wird, weiß ich noch nicht.
 
hmm, hat das dann bei nem swinger 4way auch sinn?? hört sich nämlich recht interessant an..... und da mein dämpfer irgendwie auch nicht soooo super anspricht... na ja.... ;)
 
:D Das SPV mit "Unterlegscheibchen" ersetzen habe ich mir schon gedacht...
Ich würde das prinzipiell mit meinem 4-Way mal versuchen, wenn ich das bescheuerte IFP-Location Tool hätte. Ohne das Teil wäre es ein ziemliches Unterfangen die richtige Ölmenge zu treffen.
Kann das jemand billig besorgen oder hat jemand eine technische Skizze von dem Teil? - dann könnte ich es mal kurz in der Hochschule herstellen.


So sieht das Teil aus. Evtl. könnte man die Länge ja anhand vom Bild ausrechnen. Wir bräuchten halt den genauen Innendurchmesser von der Luftkammer.
 

Anhänge

  • swinger_ifp_tool.jpg
    swinger_ifp_tool.jpg
    20,6 KB · Aufrufe: 157
Moin Leute, mir ist immer noch nicht ganz klar - was sich in welche Richtung durch das entfernen der sogenannten "SPV-Einheit" verändern- / bessern soll ... aber Interesse hätte ich auch.

Neugierde ist vorhanden.

Wo kriegt man das Werkzeug her? Nur Centurion - weil Generalvertrieb??

Wieviel BAR habt ihr auf euren Dämpfern .. ich fahre auch das DEMO 9, und wiege vielleicht ~~ 80-90 Kilo (weiss es überhaupt nicht genau) .. DH und Jumps sollte bei der Kiste klar sein.
 
Brook schrieb:
Moin Leute, mir ist immer noch nicht ganz klar - was sich in welche Richtung durch das entfernen der sogenannten "SPV-Einheit" verändern- / bessern soll ... aber Interesse hätte ich auch.

Neugierde ist vorhanden.

Wo kriegt man das Werkzeug her? Nur Centurion - weil Generalvertrieb??

Wieviel BAR habt ihr auf euren Dämpfern .. ich fahre auch das DEMO 9, und wiege vielleicht ~~ 80-90 Kilo (weiss es überhaupt nicht genau) .. DH und Jumps sollte bei der Kiste klar sein.

Also ich fahre nen DEMO mit 6 way Swinger mit 100 psi .....allerdings habe ich auch ein Akira SilverTuning :daumen:
 
Leute, ich sitze hier vor meinem Manitou Swinger 6-Way von 04 und krieg die Einstellungen einfach nicht auf die Reihe ... unter der roten Ventilkappe befindet sich der Adapter zum Druck aufpumpen --> sollte es noch einen weiteren geben??

- SPV Luftkammer = über welches Ventil auf- / abzuregeln??
- Hauptluftkammer = welches ZWEITE Ventil sollte diese Kammer steuern??

Ich baue mir meinen Dämpfer für feine Downhillstrecken auf, kann eigentlich auf die Entwicklung von SPV verzichten ... mir wäre ein Durchschlagschutz und sensibles Ansprechverhalten auf harten Strecken wichtig??

Zugstufeneinstellung ist klar -- der "Kickeffekt".

Die zwei Imbusrändelschrauben (rot u. schwarz) scheinen bei mir überhaupt keine Aufgabe zu erfüllen - scheint mir zumindest so ?!

Was verstelle ich an der großen Mutter, auf welcher sich auch das Ventil + Ventilkappe befindet (alles ROT) ... habe versucht es herauszudrehen ... auf der suche nach einem weiteren Ventil - jedoch spürt man nach kurzer Zeit einen Endpunkt.

BITTE HELFT MIR - bin so neugierig?! :daumen:
 

Anhänge

  • swinger_aufbau_veraendert.gif
    swinger_aufbau_veraendert.gif
    52,5 KB · Aufrufe: 907
Brook schrieb:
Leute, ich sitze hier vor meinem Manitou Swinger 6-Way von 04 und krieg die Einstellungen einfach nicht auf die Reihe ... unter der roten Ventilkappe befindet sich der Adapter zum Druck aufpumpen --> sollte es noch einen weiteren geben??

- SPV Luftkammer = über welches Ventil auf- / abzuregeln??
- Hauptluftkammer = welches ZWEITE Ventil sollte diese Kammer steuern??

Ich baue mir meinen Dämpfer für feine Downhillstrecken auf, kann eigentlich auf die Entwicklung von SPV verzichten ... mir wäre ein Durchschlagschutz und sensibles Ansprechverhalten auf harten Strecken wichtig??

Zugstufeneinstellung ist klar -- der "Kickeffekt".

Die zwei Imbusrändelschrauben (rot u. schwarz) scheinen bei mir überhaupt keine Aufgabe zu erfüllen - scheint mir zumindest so ?!

Was verstelle ich an der großen Mutter, auf welcher sich auch das Ventil + Ventilkappe befindet (alles ROT) ... habe versucht es herauszudrehen ... auf der suche nach einem weiteren Ventil - jedoch spürt man nach kurzer Zeit einen Endpunkt.

BITTE HELFT MIR - bin so neugierig?! :daumen:


Also, eigentlich war bei mir das Problem, dass ich erst einmal genau das Prinzip vom SPV Dämpfer verstehen musste, um den richtig ein zu stellen.
Man kann nen SPV irgendwie nicht mit nem FOX vergleichen... hatte vorher nen Vanilla, und der kam mir auf im ertsen moment um einiges sensiebler vor.
Hab schätze mal so 3 Wochen benötigt, bis ich die richtige einstellungen gefunden hatte. Aber bin der meinung, wenn man einmal das System verstanden hat, dann ist SPV echt ne geile Sache!

zu deinem Problem:

Du hast erstmal folgende Möglichkeiten:

- Federvorspannung (SAG einstellen)
- SPV Luftdruck (unter der Roten Ventilkappe)
- SPV Luftvolumen (16er Steckschlüssel)
- Highspeed Druckstufe (Schwarzes Einstellrädchen)
- Lowspeed Druckstufe ( Rotes Einstellrädchen)
- Zugstufe (Blaues Rädchen)

Joa das sind ja schonmal 6 Way´s.

Jetzt mal in kurzform zu der Funktion der einzelnen Sachen....
(Gibbet aber im Dämpfer Tech Talk auch nen SPV Thread wo´s ausführlich erklärt wird, und ne Bedienungsanleitung)

Beginnt man mal von vorn... quasi... Grundsetup

1. Federvorspannung ... Sag einstellen... das ist der Negativ Federweg.
Der sollte ja bei DH so zwischen 30 und 40 % des Gesamtfederweges liegen.
Also Dämpferhub 70 mm bei ner einbaulänge vonn 222mm.... du musst dann deine Feder so vorspannen, dass wenn du mittig auf deinem Rad sitzt, die Dämpferlänge zwischen 201 mm (30%) und 194 mm (40%) beträgt.

2. SPV Druck... SPV System braucht nen Mindestdruck von 3,5bar und max 12 bar wenn ich mich jetzt nicht vertue.
Aber so zum grundsetup erstmal 7 bar sind schon OK.
Das kann man als Grundlage nehmen zum experimentieren.
Mit dem SPV Druck beenflusst du wann sich das SPV Ventil öffnet bzw schließt.
Je höher der Druck ist, desto später öffnet das Ventil, und desto früher schließt es auch wieder.
Heißt... niedriger Druck... Dämpfer ist sensiebel... aber Wippt auch, und ist anfälliger für Durchschläge.
Höherer Druck... wenig wippen, unsensiebler aber dafür mehr durchschlagschutz.
Musst den Druck immer ein wenig im zusammenhang mit dem SPV Volumen einstellen.

3. SPV Volumen, die Schraube macht 5 umdrehungen. Damit Regelst du die ob dein Dämpfer sich beim einfdern Linear verhält, oder ob er progressiv ist.
Wenn du das große Volumen nutzt (Schraube ist raus gedreht) dann verhält sich der Dämpfer über den gesamten Federweg Liniear.
Wenn du das minimale Vulumen nutzt, dann hast du einen progressiven Dämpfer. Das heißt, das der Dämpfer zum ende des Federweges hin härter wird. Das hängt damit zusammen da das Volumen kleiner ist, wird der Druck größer der gegen das SPV Ventil drückt und somit schließt dieses eher.
(So ungefähr)
Wenn du kleines Volumen fährst, kannste daher auch einen geringeren Druck fahren... (sensiebleres Ansprechverhalten und trotzdem noch Durchschlagschutz)

4. Highspeed Druckstufe ... die Highspeed Druckstufe ist wie der Name schon sagt, nur für schnelle Schläge. Und wirkt wohl auch nur im Bereich von 50-70% vom Dämpferhub. (Steht zumindest so in der Anleitung)
Bei mir funktioniert die eigentlich ganz gut. Merkt man wenn man mit wenig SPV Druck fährt und durchschlägt. Dann mit Highspeed Druckstufe kein Durchschlagen mehr.

5. Lowspeed Druckstufe, soll wohl gegen Wippeffekte helfen Ich hab die bis jetzt immer draußen gehabt, da ich beim DH jetzt eh nicht so die Wipp Problematik hab.

Joa... das so mein Verständniss von meinem 6 Way, womit ich eigentlich auch gut zurecht komme. Möcht keinen anderen Dämpfer haben.
Aber wenn du es genau wissen willst, dann suche mal diesen SPV Thread.

Falls ich kacke erzählt haben sollte verbessert mich.
Ansonsten... greetz:D

>PS: Rechtschreibung... war gerade mal offline ;-)
 
So - ich habe jetzt meinen Swinger mal auseinander genommen und mir das Teil genau angeschaut. Das IFP Tool benötigt man angeblich nicht unbedingt. Es geht also auch ohne das teure Spezialwerkzeug :)
Ich habe mir heute schon den ersten Teil für eine neues Ventil gedreht. Der zweite Teil kommt dann nächste Woche dran. Leider komme ich nicht täglich an die Maschinen, daher die Verzögerung. Falls meine Konstruktion so funktionieren sollte, wie ich mir das vorstelle, wäre die Druckstufe am Kolben immer komplett offen (als wäre das SPV-Ventil immer komplett geöffnet) und die Zugstufe immer noch ungefähr so viel wie mit SPV-Ventil. Das schlechte Ansprechverhalten wäre damit also beseitigt.
Ich warte noch auf ein paar Ersatzteile und muss noch irgendwo Gabelöl mit Viskosität 2,5 besorgen, dann kann ich mit den ersten Tests beginnen...
 
wens ohne werkzeug geht sollte man ma bei pepe fragen, ob die diese spacer auch ao vertreiben... denn nen dämpfer in der saison weg schicken is nicht soo doll ;) so kann man sichs dann einbaun wenn man grade zeit hat
 
Myrkskog schrieb:
So - ich habe jetzt meinen Swinger mal auseinander genommen und mir das Teil genau angeschaut. Das IFP Tool benötigt man angeblich nicht unbedingt. Es geht also auch ohne das teure Spezialwerkzeug :)
Ich habe mir heute schon den ersten Teil für eine neues Ventil gedreht. Der zweite Teil kommt dann nächste Woche dran. Leider komme ich nicht täglich an die Maschinen, daher die Verzögerung. Falls meine Konstruktion so funktionieren sollte, wie ich mir das vorstelle, wäre die Druckstufe am Kolben immer komplett offen (als wäre das SPV-Ventil immer komplett geöffnet) und die Zugstufe immer noch ungefähr so viel wie mit SPV-Ventil. Das schlechte Ansprechverhalten wäre damit also beseitigt.
Ich warte noch auf ein paar Ersatzteile und muss noch irgendwo Gabelöl mit Viskosität 2,5 besorgen, dann kann ich mit den ersten Tests beginnen...
Mach bitte viele viele Bilder davon. :)

Gruß
Patrick
 
So hier habe ich mal, wie auf Wunsch, erste Bilder von der Kolbeneinheit mit dem SPV Ventil.

Komplette Kolbengruppe
Kolbeneinheit.jpg



SPV Einheit
SPV_Einheit.jpg



SPV Ventil
SPV_Ventil.jpg
 
Gibt es das Swinger Service Manual Pdf auch auf Deutsch? Hab nur das Englische gefunden.
Wie Problematisch ist ein Ölwechsel?
Tipps?

Danke
 
Ich kenne die Anleitung auch nur auf englisch. Wie problematisch ein Ölwechsel ist, kann ich dir erst sagen, wenn ich wieder soweit bin den Dämpfer zusammenzusetzen.
 
Zurück