Pfälzer Schlachtplatte - Teil 1

@Houschter: Echt ein geiles Teil:daumen: Wenn ich mit einem Wort beschreiben müsste wie die Optik auf mich wirkt dann würde ich sagen:Martialisch;)

Werde es ja bestimmt bald mal in Aktion sehen, wenn auch nur von weit hinten:lol:
 
Habsch ma heut bestellt :D

gopro-hd-hero-xl01.jpg
 
Abbildung is aber wirklich nur "ähnlich".

Ist noch die alte, das Guggloch ist verschwunden und sie ist minimal dicker geworden!



So schaugt meine aus.
 
hd 1080

125 g

WW ist etwas kleiner als bei der gopro
(max 135 °)

Wenn man das max WW von der Gopro unbegingt will, führt kein Weg an ihr vorbei
wenn etwas weniger gewünscht ist (mir z.B. gefallen die 170° Aufnahmen i.d.R. nicht bzw. nur beim ersten mal ganz kurz), dann könnte die Contour ne Alternative sein.

Ich bin da hin u hergerisssen.



sieht imho besser aus

http://vholdr.com/contourhd/helmetcam
 
Zuletzt bearbeitet:
Imho zählt bei Sportaufnahmen auch die Lichtempfindlichkeit, sprich Rauschfreiheit vor allem wenns mit kurzer Verschlusszeit bei 60FPS und bedecktem Himmel unterm Blätterdach noch scharf werden soll. Dabei ist die Pixelgröße auf dem CCD-Sensor und dessen Typ und Lichtempfindlichkeit mit eine maßgebliche Größe, leider hab ich da von der Contour nix drüber gefunden.
Tendenziell scheint mir aber die Hero das größere Objektiv und dadurch auch den größeren CCD-Chip zu haben. Die Clips vom Marcus überzeugen mich auch, ich wü(e)rde daher eher zur Gopro greifen. :)
 
jepp, Lichtempfindlichkeit ist ein sehr wichtiger Punkt

Technische Daten habe ich da zur contour auch noch nicht gefunden (die Specs von der contour sind eine Frechheit)

Das riesen Bulleye das Du bei der Gopro siehst läßt jedoch keine Rückschlüsse auf den Sensor zu.

Eine Meinung die ich zur Lichtempfindlichkeit einmal gehört und einmal gelesen* (ab Seite 81) habe, war: BEIDE Cams sind Schönwettercameras - brauchen also recht viel Licht. Die Lichtempfindlichkeit unterscheidet sich nicht nennenswert.

Die Probeaufnahmen, die ich dazu gefunden habe, widersprechen dem zumindest nicht.

Was ich über die contour noch rausbekommen habe:
sie hat wohl eine grössere Serienstreuung. Ich habe schon etliche Aufnahmen gesehen, bei denen ein nicht akzeptabler Bereich am Rand unscharf war. In US wird das direkt über den Hersteller sehr schnell und kulant bearbeitet, wie fluffig das in D-Land läuft weis ich nicht.

Die Befestigung finde ich bei der contour miserabel. Das scheint bei der gopro besser gelöst zu sein.

* da hat leider nicht jeder contour Kritiker mit sonderlich viel Sachverstand geglänzt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab da auch ein neues Spielzeug.
Eigentlich muss ich dem Olli die Schuld geben. Danke ;)



Und mit der FM2 habe ich bis jetzt auch viel Spaß gehabt. Paar Filme werden gerade entwickelt.
 
Bildqualitätsmässig müsst ihr beim Vergleich der Helmcams am besten mit den Herstellervideos vergleichen - die sind optimal bearbeitet. mehr rausholen geht nicht. Was so auf YT,vimeo etc rumschwirrt, ist eben mehr oder weniger verhunzt (durch den Nutzer, das Bearbeitungsprogramm oder den Hoster).

Countour HD1080 und GoPro hD liegen imho sehr dicht beinander. Was in der Praxis auffällt: die Contour ist easy zu bedienen - braucht aber bei verschiedenen Bedingungen eine Voreinstellung am PC.
Die GoPro ist etwas dämlicher einzustellen (man drückt auf on/off, kommt aber nicht zum video, sondern muss erst noch 3mal drücken bis man im Videomodus ist), man braucht aber keine Voreinstellung am PC. Und man kann zw verschiedenen Aufnahmemodi wechseln (170° und 130°, "hochkant vs 16:9" und 30/60fps- alles fix und nicht frei kombinierbar)
Die Contour sieht "cooler" aus bei Gogglemontage. Bei Helmmontage sehen beide dämlich aus, die Gogglemontage der Contour hält aber eh nicht besonders - ich hab se gleich beim zweiten mal abgerissen. Beide Helmmontagen können auch mal abfliegen, Sicherungsband wird empfohlen.
Beide muss man am PC per USB laden (4h). Generell mehr Möglichkeiten mit der GoPro (insb. auch mit Tape).

Meiner Meinung nach liegt die GoPro lminimal vorne. Wenn endlich die Handgelenks-Fernbedienung kommt, dann sowieso.
Soviel von der Praxis. Videos hab ich zwar gemacht, aber kein PC der die Videos bearbeiten könnte (*homer*) - also erst checken ob euer PC die rund 100MB je Minute Ausgangsdatei verkraftet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute!
Also ich bin ja Besitzer einer ContourHD (720p).

Eines habe ich ganz schnell fest gestellt: Das Handbuch der Contour ist absoluter Mist. Um einigermaßen durchzublicken welcher Container, Codec, Bitrate, Kompressionsmethode etc. bei welcher Einstellung verwendet wird muss man auf Programme zurück greifen die das aus den aufgenommenen Dateien auslesen können. Ich habe dazu schon einige Testaufnahmen gemacht um da schlau draus zu werden.
Bei Bedarf gebe ich das auch gerne weiter...
Weiterhin habe ich zu beginn auch überlegt die 1080i Version zu kaufen. Nun bin ich sehr sehr froh das ich das nicht getan habe. Mein Rechner (Dell-PC, 2,8GHz Dual-Core) verschluckt sich beim Schneiden gehörig am dem Codec. Der verwendete Codec (.h264) gilt als sehr CPU-fressend. Beim Schneiden kommt es dann bei mir im Vorschaufenster zu heftigen Rucklern. Schade... So muss ich das Videomaterial erst decodieren, schneiden und anschließend wieder in .h264 codieren. Irgendwo habe ich in diesem Workflow noch einen Fehler bei dem ich Qualität einbüse. Mal schaun... das bekomme ich hoffentlich auch noch hin.

Die Kamerabefestigung mittels einer Doppel-T-Schiene ist zwar nett gemeint, aber mies umgesetzt. Die Toleranzen sind zu groß und so neigt die Kamera zu wackeln. Dies ist besonders stark bei der Goggle-Halterung der Fall, wenn das Band der Brille nicht dick genug ist um das Spiel aus der Halterung "rauszudrücken". Schwer zu erklären wie ich das meine, aber in meinem Kopf macht es Sinn... ;) Mit einem zusätzlichen breiten Gummiband zu sichern hilft hier schon deutlich.
Das die Kamera abreißt habe ich jedoch nicht beobachten können. Vielleicht hat Marius einfach zu viel Kraft... :D ;) *Scherzle_gmacht*

Zum Thema Laden kann ich sagen, dass man auch die neueren Handy- oder MP3-Ladegeräte mit USB Anschluss verwenden kann. So kann ich z.B. mit dem Ladegerät von meinem HTC Handy die Contour laden. Das gilt übrigens auch für das 12V Autonetzteil von HTC. So kann man auch Unterwegs die Cam nachladen, da der Akku nicht sonderlich lange hält.

Das man vom Objektivdurchmesser auf die Größe des CCD-Chips schließen kann könnt ihr nem alten Einbeinigen erzählen und der hüpft dann damit vielleicht um die Ecke... ;)

Das die Contour Probleme bei Hell-Dunkel-Wechseln hat ist bekannt. Es dauert dann einige 1/10 sek. bis die Kamera die Belichtung neu eingestellt hat. Hierbei kann einiges durch die Einstellungen der Cam, die aber leider nur über den PC verändert werden können, optimiert werden.
Wie das bei der GoPro aussieht... kein Plan...

Bei Fragen zur Contour einfach Fragen...
Gruß!

nico
 
Hier noch ein Video von der Kanzelwand. Allerdings mit den Einstellungen für den Wald. Daher ist das Video auch etwas überbelichtet...

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=OWRmHzBfheI"]YouTube- Contour Test Kanzelwand.mov[/ame]
 
Videos hab ich zwar gemacht, aber kein PC der die Videos bearbeiten könnte (*homer*)

Könntest Du bitte mal ein paar raw Stücke rausschneiden* und als file hochladen (ohne gestalterischen Anspruch)? Am besten jeweils mit und ohne Bewegung (und jeweilige Auflösung zuordnen).

* richtig bearbeiten (wie man sich das mit ner Schnittsoftware vorstellt) kann ich die Dateien auch nicht, aber zusammenschnippeln notfalls mit der beiligenden sw) geht eigendlich.


Danke

Oliver
 
... welcher Container, Codec, Bitrate, Kompressionsmethode etc. bei welcher Einstellung verwendet wird muss man auf Programme zurück greifen die das aus den aufgenommenen Dateien auslesen können ....

die ändert den Codec, abhängig von der Einstellung ???

Ich hab nicht so die Peilung, was die Begriffe "Container, Codec und Kompressionsmethode" betrifft, aber das kommt mir komisch vor.

Ich dachte der Container ist sozusagen das Rahmenformat, innerhalb dessen dann ein Codec genutzt wird. Das ganze würde ich dann Kompressionsmethode nennen. All das, dachte ich, wäre bei so einer Cam fix. Die Bitrate kann man bei der contour einstellen, das ist soweit klar. Aber das sich der Rest verändert ... wußt ich so nicht.
 
Hierbei kann einiges durch die Einstellungen der Cam, die aber leider nur über den PC verändert werden können, optimiert werden.
Wie das bei der GoPro aussieht... kein Plan...

Und das Einstellen erfolgt dann sicher an jedem beliebigem (Windows)-Rechner, mit beiliegendem (Windows)-Programm???

Gut das ich zur Gopro gegriffen hab, die hat ne Belichtungsautomatik drinne. Bei Schlechtwetter werden die Bilder dann zwar irgendwie dezent K-K aber wenns Wetter stimmt arbeitet die Automatik super.

Ich hab nen 1,5GHz Pentium M mit 128Mb Grafikspeicher und schneide damit 1080p Material im Normalfall auch in H.264. Anschaun kann ichs mir dann halt erst nach dem rendern! :D
 
@nico: abgerissen ist diese Klebe-Montage - und zwar nicht der Klebepad, sondern das Zwischenstück zwischen Kamera und dem Klett-Verschluss. Der ist ultradämlich wieder zu öffnen und bei mir eben war er fester als das Plastikteil himself - ganz davon abgesehen, dass auch der KLettverschluss selbst stark wackelt.

QUalitätsmässig ist die Contour HD mit der Countour HD 1080 nicht zu vergleichen. Die "nur HD" liegt hier etwa zwischen countour HD 1080/GoPro HD und Go Pro (ohne HD) und anderen günstigeren Cams.

Bin mal gespannt ob der Herr vom Kameraverleih mir mit meiner zerstörerischen Ader noch ne weitere Cam zum Testen gibt.

@ozm: hab nur 1.4ghz und 512mb ram - keine chance. in 1-2 wochen sollte ich aber nen potenten heimrechner haben.

das video hier gibt u.a. nen guten Eindruck. [ame="http://vimeo.com/7861715"]On-snow review of GoPro HD, ContourHD, and ContourHD 1080 on Vimeo[/ame] - wie gesagt, ich finde die gorpro minimal besser von der bildqualität.

unbedingt diesen test hier lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Marius: Die Klebemontage finde ich auch sehr ominös. Ich habe sie noch garnicht verwendet, aber ich kann mir vorstellen, dass das dürftig funktioniert. Ich versuche eigentlich mit der Goggle-Halterung und einem breiten Packriemen vom Globi alles zu erschlagen.

Das Video sieht ja schon deluxe aus. Schade das das Bildmaterial nicht unbedint zu vergleichen ist. Das GoPro-Material ist in der Sonne gedreht und das Contour-Material im Schatten. Genial wäre mal ein Test bei dem der Probant auf jeder Seite vom Helm eine Cam trägt und man die Aufnahmen direkt vergleichen/übereinander legen könnte.
Gruß!

nico
 
@ romarius
danke für die links

bei den ersten Aufnahme der contour HD (720) habe ich den Eindruck, das die Optik kaputt ist oder beim scalieren etwas schief gelaufen ist. Trotzdem sieht man die von mir weiter unten angesprochene Randunschärfe (li). Die Aufnahmen sind auf jeden Fall nicht in Ordnung.

hier werden 4 Aufnahmen unter gleichen Bedingungen angeboten.

Die Randschärfe (vor allem li) ist bei der contour deutlich schlechter. Das ist ein Mangel, den ich leider bei einigen contours schon gesehen habe ...

Ob wie von einem anderen Forumsuser im offroadforum behauptet, die Belichtung wirklich besser ist, sei mal dahingestellt.

Bei der contour MUSS man sich auf jeden Fall darauf einstellen, das es zu einer Rekla-Orgie kommen kann. Selbstimport aus US schließt sich daher für die contour absolut aus. (ich habe aber auch schon randunscharfe gopros gesehen ;)
 
Ich finde der Preis sollte auch nicht ganz außer acht gelassen werden. Die ContourHD (720p) hat sich für mich als absolut ausreichend dargestellt. Klar... hochwertige Videoproduktionen sind damit nicht möglich, aber dafür bekommt man die Cam schon für 225 Taler als Neuware...
 
na die gopro kostet incl guter halterung etwa 300.- incl versand aus usa. natürlich nur, wenn man sie sich dort gekauft hat, sie aber *leiderleider* vergessen hat und sich nachschicken lassen muss.
 
Zurück