Pfälzer Schlachtplatte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nach langen Jahren mit Shimano rumtriggern war mal was anderes fällig. Aju inspirierte Drehgriffchen mit x9 Schalteisen. Nach zehn Stündchen ausprobieren und Griffe kürzen, kann ich nun folgendes berichten. Die Schaltvorgänge passieren so schnell und direkt, dass es eine wahre Freude ist - trockene Pfoten oder handbeschuht vorausgesetzt (nasse Flossen rutschen gerne mal). Auf Holperabfahrten höre ich weit seltener die Kette anschlagen (liegt best. an der stärkeren Spannfeder im SW).
Bremsen und schalten gleichzeitig gestaltet sich (noch) schwierig, darf sich gerne ändern; war bislang aber noch nicht spürbar notwendig.
Ach so, die ganze Nummer hat aus dem Louise Zweifingerheimer einen gut funktionierenden Einfingerhebel gemacht, da das Ding nach innen gerutscht ist. Bisher läufts gut - könnt aber sein, dass die Dreherei irgendwann nervt ... who knows.
p011079.jpg

p01748.jpg
 
Mal 'ne Frage: Drehgriff an Rad für den gröberen Einsatz (heißt das Enduro oder Freeride?) Passt das wirklich? Habe ich bis jetzt nicht verstanden. An meiner - für meine Verhältnisse - Rennfeile habe ich die SRAM 9.0 Halfpipe dran. Für diesen Zweck klasse. Ich kann mir aber nicht vorstellen an meinem Treckerchen für das Grobe auch nur einen kurzen Drehgriff zu montieren. Da schalte ich lieber mit RF.


Kelme
 
Find die neuen XTR Shifter wirklich top! Man kann mit Daumen und/oder Zeigefinger schalten, sie sind leicht und schauen schön aus! Alternativ fände ich nur die X0 Shifter noch gut!
Ich finde es schon sehr angenehm wenn man im DH die Finger an den Bremsen lassen kann und nur mit dem Daumen schaltet! :daumen:
Ich nutze fast nur noch die Daumenschaltfunktion!
 
Die Schaltvorgänge passieren so schnell und direkt, dass es eine wahre Freude ist - trockene Pfoten oder handbeschuht vorausgesetzt (nasse Flossen rutschen gerne mal). Auf Holperabfahrten höre ich weit seltener die Kette anschlagen (liegt best. an der stärkeren Spannfeder im SW).
Dem kann ich nur zustimmen, bei Wechsel von Shimpanso auf Sram ist man unheimlich überrascht, wie leicht, leise und präzise der Gangwechsel funzt - übrigens auch mit den normalen Sramshiftern. Nicht nur, dass die Kette durch die stärkere Feder weniger anschlägt... bei mir ist Hinterbaugeometriebedingt auch das XT-Schaltwerk von unten an die Kettenstrebe geknallt, was bei Sram nicht mehr passiert!:daumen:
 
bei mir ist Hinterbaugeometriebedingt auch das XT-Schaltwerk von unten an die Kettenstrebe geknallt, was bei Sram nicht mehr passiert!:daumen:
Da kann ich nur sagen: Saint - bewegt sich beim Schalten nicht vor und zurück und hate einen eigenen gedämpften Anschlag, der das Anschlagen an der Kettenstrebe zuverlässig verhindert. Nachteile: sackschwer (mit ca. 400gr doppelt so schwer wie XTR) und natürlich nur Shimano oder Saint kompatibler Steckachsnabe zu fahren.
 
Hüüü! :D und bei der zweiten haste dich am Gang Bang in die Landung genagelt... Da sahste dann so aus: :( Oda?! :D *spässle_gemacht*
 
bei sräähm gibts ja auch die trigger..... waren die nich gut genug? drehgriffe erfordern weit höhere handkräfte zum schalten als rapidfire. wobei die sram trigger weitaus schwerer gehen als shimano. sram schaltet dafür mit nen ausgeschlagenen x7er (das sind nach zirka 1 jahr) immernoch exakt.... respäkt!!!

der sinn von drehgriffschaltungen wird sich mir jedenfalls nicht erschließen. dann lieber singlespeed
 
Dem kann ich nur zustimmen, bei Wechsel von Shimpanso auf Sram ist man unheimlich überrascht, wie leicht, leise und präzise der Gangwechsel funzt - übrigens auch mit den normalen Sramshiftern. Nicht nur, dass die Kette durch die stärkere Feder weniger anschlägt... bei mir ist Hinterbaugeometriebedingt auch das XT-Schaltwerk von unten an die Kettenstrebe geknallt, was bei Sram nicht mehr passiert!:daumen:
Du darfst nicht dein 10 Jahre altes Shimano Deore mit einem neuen SRAM X7 oder aufwärts vergleichen. Ich bin letztes Jahr von XT auf X9 sowie X7 gewechselt. Einen besseren Schaltkompfort habe ich nicht gemerkt. Schnelleres Schalten ebensowenig. Das XT war halt auch neu. Ich bin eigentlich nur gewechselt, weil ich diesen sch* Schaltzugbogen nicht mochte und ich direkt ins Schaltwerk rein wollte. :eek:

Wenn ich meine beiden Ersatzschaltwerke auch zerdengelt habe, werde ich es wohl mit Shimano Shadow ausprobieren. In Wildbad leiden die Schaltwerke immer sehr... :heul:
 
Mal 'ne Frage: Drehgriff an Rad für den gröberen Einsatz (heißt das Enduro oder Freeride?) Passt das wirklich? Habe ich bis jetzt nicht verstanden. An meiner - für meine Verhältnisse - Rennfeile habe ich die SRAM 9.0 Halfpipe dran. Für diesen Zweck klasse. Ich kann mir aber nicht vorstellen an meinem Treckerchen für das Grobe auch nur einen kurzen Drehgriff zu montieren. Da schalte ich lieber mit RF.


Kelme

Na, so grob ist der Einsatz nu nicht. In vielen Posts lese ich, dass es schon fast eine Glaubensfrage ist (ob drehen oder triggern), ob man Dreher an was anderes als eine Rennsemmel dranbauen kann. Man kann, man muss nicht - die Vorteile sind genannt, ich warte auf die Nachteile.

@eL: die Handkräfte kommen aus dem Handgelenk und nicht aus nem schwindligen Fingerchen. Somit dürfen sie höher sein.
Wozu SSP wenns Schaltung gibt?
 
Als ich noch Rohloff mit Drehgriff im heavy duty :D Einsatz gefahren bin hat mich eigentlich nur gestört das der Griff so in die Hand drückt. Allerdings ist der Rohloffgriff auch ein bisschen anders als der SRam griff geformt. Ein versehentliches Schalten wärend des Fahrens ist aber nie vorgekommt...
Von daher kann ich nicht davon abraten... ;)
Gruß!

nico
 
GENAU! :lol:
hab auf SRAM umgerüstet und beim Schalten nimmer dran gedacht und anstatt runtergeschalten ging garnix:heul: dann hab ich mal das Kettenblatt auf den Balken gesetzt....naja passiert is mir zum glück nix.
Solange du noch über den Lenker geflogen bist und davor nicht auf diesen aufgeschlagen bist ist ja alles fit :daumen:

Sram is Gewöhnungssache ;) Habe auch ein wenig gebraucht, um von Shimano wegzukommen... :daumen:
 
Kommt auf die Schritthöhe an .... ich denke mal 54 oder 56, wobei das letztendlich auch von den persönlichen Vorlieben abhängt ob sportlich (eher kleiner) oder gemütlich (eher größer) ...
 
wenn du dir ein "richtiges" rr holst, solltest du unter 55 nicht fahren - die dinger sind mittlerweile echt kompakt. ich hab bei 1,75 ne rh von 55 - 56 würde noch gehen, 57 ist zu groß für mich. bei decathlon hab ich in italienischen foren viel gutes über die b´twin räder gehört, die fangen aber erst in der nächsten preiskategorie an.
noch ein tipp: laß die finger von den shimano-lrs whr 500/550 und den nachfolgern - sonst wirst du dauerkunde bei deinem radhändler zum nachzentrieren. die räder sind alles andere als stabil (mein bruder hat nen 550er lrs an seinem radl).
bei den großen herstellern bekommst auch schöne räder - im bereich um die 1300€ könnte zb das bianchi via nirone 7 alu/carbon liegen...

edit: schritthöhe ermitteln mit 0,66 multiplizieren und du bekommst das italienische maß für die rahmenhöhe (tretlagermitte bis mitte oberrohr) - so hast du nen guten anhaltspunkt
 
so leute...ich mach jetzt mal ernst was rennrad betrifft...
bin ja immer noch sehr vom decathlon angetan...
http://www.decathlon.de/DE/Product_...es/road-competitio/product_5611650/index.html
kostet 1299,- EUR

Ansonsten gefällt mir ja auch das CUBE Streamer ganz gut
P04715_BILD1GROSS.jpg


Und wat für ne Rahmengrösse brauche ich denn bei 178cm?

Grüssle
Strandinator

Ganz sicher dass du da unbedingt gleich was neues brauchst ?

Was wenn du merkst dass das doch nix für dich ist ?
Rennradlenker ist ja nicht grad das bequemste ;)

Rahmengröße 56 müsste passen denk ich mal :daumen:
 
die neueren rr sind bequemer als gedacht - zumindest für mich. mein rr is auf asphalt bequemer als das mtb....
 
....
Rennradlenker ist ja nicht grad das bequemste ;)
...

:daumen: :daumen: :daumen:

Kann auch nur Racer mit geradem Lenker empfehlen. ;)

Schon allein der Psychologische Vorteil ist enorm.
Ziehst Du bei einem Duell mit einem „Gehornten“ RR’ler den Kürzeren, dann war das ja zu erwarten. :(
Zockst Du Ihn aber ab, dann liegt der abends heulend im Bett. :D

Außerdem kann man Flatbarracer auch sehr gut mit Shorts, Camelbag und Helm mit Schild fahren. :cool:

Hier mal meiner:
 
ja genau
und wenn du jetzt noch nen paar gnubbelreifen aufziehst is der auch gut für`s gelände.

echt netter zaun deine Marine
 
.... jetzt noch nen paar gnubbelreifen aufziehst is der auch gut für`s gelände...

Genau! Noch eine großer Vorteil gegenüber nem RR.:daumen:


Auf dem Bild mit den 28mm Reifen für schlechten Teer in Italien.
Momentan die schnellen 23mm Michelins.
Und im Winter die 32mm Crossreifen mit Pannenschutz für Teer bis leichtes Gelände.
 
schickes radl...*g*
aber ich würd generell von nem rr-rahmen mit nem flatbar abraten - dann lieber ein radl, dessen geometrie auch dafür passt - mit nem flatbar am rr zappelst ziemlich in der gegend rum

@ tobsn: wieso?`das gibts ja auch fürs rr - nur sagt man dann ciclocross dazu....warum auch immer :D
 
Das Rennradlenker nicht die bequemsten sind halte ich mal für nen Gerücht...
Der Lenker bietet 4 Griffpositionen und mehr. Zeig mir mal wie de das mit nem CC-Feilenlenker machst... :D
Außerdem felxt nen Rennrad mehr als nen Hardtail und das ist dem Komfort nicht gerade abträglich... :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück