Pfui Sniffer...

Chaka-Checka

Bremse auf!
Registriert
11. August 2002
Reaktionspunkte
67
Ort
Ulm
Hi Leutz..

hier bei uns im Netzwerk (Win 2k server, Win 2k clients) läuft nen Sniffer, der alle Aktivitäten im Netzwerk verfolgt.. wie kann ich mich vor diesem verstecken... gibt es da Freeware?
 
Original geschrieben von Chaka-Checka
Hi Leutz..

hier bei uns im Netzwerk (Win 2k server, Win 2k clients) läuft nen Sniffer, der alle Aktivitäten im Netzwerk verfolgt.. wie kann ich mich vor diesem verstecken... gibt es da Freeware?
Nö is nich. Was haste denn zu verbergen? :cool:
 
Nein, kannst Du nicht

So ein Sniffer schaut sich alles an was so im Netz läuft. Also was von welcher Adresse an eine andere geschickt wird.

So ein Proxy-Server soll Dich im Internet unsichtbar machen, sprich andere können nicht herausfinden von welcher IP-Adresse welche Seite/Server etc. angewählt wurde. In der Theorie ganz toll in der Praxis ist es aber so, daß es vor 10 Jahren funktioniert hat :D heute eher nicht mehr.

So sieht das übrigens aus wenn man z.b. herausfinden will welche Daten an Dyndns.org gesandt werden.

3.1FA


Sind zwar gefakte Daten aber Du kannst sehen was von welcher IP-Adresse gemacht wird.

Mein Tip: Weniger privat surfen, produktiver arbeiten und sich fragen warum ein sniffer läuft und z.b. ebay in immer mehr Unternehmen gesperrt wird
 
Original geschrieben von DXxx
Nein, kannst Du nicht

So ein Sniffer schaut sich alles an was so im Netz läuft. Also was von welcher Adresse an eine andere geschickt wird.

So ein Proxy-Server soll Dich im Internet unsichtbar machen, sprich andere können nicht herausfinden von welcher IP-Adresse welche Seite/Server etc. angewählt wurde. In der Theorie ganz toll in der Praxis ist es aber so, daß es vor 10 Jahren funktioniert hat :D heute eher nicht mehr.

So sieht das übrigens aus wenn man z.b. herausfinden will welche Daten an Dyndns.org gesandt werden.

3.1FA


Sind zwar gefakte Daten aber Du kannst sehen was von welcher IP-Adresse gemacht wird.

Mein Tip: Weniger privat surfen, produktiver arbeiten und sich fragen warum ein sniffer läuft und z.b. ebay in immer mehr Unternehmen gesperrt wird

heyho.. hock hier auch in der edv und ich weiss schon wie'n sniffer aussieht und funktioniert.. aber der wird bei uns eingesetzt um zu sehen wo am meisten traffic ensteht, weil unser netzwerk ziemlich schwach is.. wollt halt nur mal wissen ob ich mich vor ihm verstecken kann.. aber scheint ja nich zu gehen... naja.. danke!
 
Rig, DXxxx ... zum Glueck habt Ihr Euch informiert :rolleyes:

Mit TCP Stream Reassembly waere der Ethereal Screenshot uebrigens wesentlich aussagekraeftiger gewesen ;)

Chaka .. mit dem ANON Dienst, den Cookiemonster genannt hat, wird Dein Traffic auf eine intelligente Art und Weise mehrfach verschluesselt. Ein Sniffer sieht dann zwar die Pakete, wird aber daraus nicht schlau werden.
 
Original geschrieben von gage_
Rig, DXxxx ... zum Glueck habt Ihr Euch informiert :rolleyes:

Zum Glück haben wir Dich ja auch noch, für den Fall, daß ich mich mal falsch informiere oder ich in meinem IT-Job nicht mehr weiter weiß. Sorry aber so Aussagen mit Rolleyes mag ich.

Original geschrieben von gage_

Mit TCP Stream Reassembly waere der Ethereal Screenshot uebrigens wesentlich aussagekraeftiger gewesen ;)

Soll der gar nicht sein, ist ja bloß ein Beispiel wie so etwas aussehen kann und ist nicht mal von mir sondern von Lancom-Systems. Und bevor ich irgendwelche Daten oder IP-Adresse vom Firmen- oder Privatnetz in's Internet stelle benutze ich doch lieber Beispielscreenshots die eh schon im Netz stehen.

Original geschrieben von gage_
Ri .. mit dem ANON Dienst, den Cookiemonster genannt hat, wird Dein Traffic auf eine intelligente Art und Weise mehrfach verschluesselt. Ein Sniffer sieht dann zwar die Pakete, wird aber daraus nicht schlau werden.

Ja, das macht durchaus Sinn :rolleyes: Man will sich vor einem Sniffer verstecken und verschlüsselt als einziger Client im Netz seinen Traffic und das noch in einem Netzwerk das eh nicht mit Bandbreite gesegnet ist....das dürfte dann auf gar keinen Fall auffallen und der Admin der sich die Logs anschaut wird ordentlich weiter schlafen. :lol:

@chaka-checka
Sorry, wußte nicht, daß Du selbst in der EDV hockst, dachte sicher ist sicher. Gibt ja hin und wieder Anwender die es nicht so gerne sehen wenn ihre Aktivitäten überwacht werden. :bier:

@ gage
Ist übrigens nicht als persönlicher Angriff zu sehen aber so Vorschläge ärgern mich wirklich. Der Admin wird mit der Nase drauf gestoßen weil die Daten so toll verschlüsselt werden
:mad: Ein Mitarbeiter der so etwas macht würde bei mir eine Abmahnung kassieren, nie wieder ein Programm installieren dürfen, sich ganz besonderer Aufmerksamkeit, nicht nur was seine Netzwerkaktivitäten angeht, erfreuen und eventuell rausfliegen. Aber gut, daß Du soweit nachgedacht hast :wut:
 
DXxx .. sorry, aber der ANON-Dienst ist nun mal kein einfacher Proxy (Nebenbei - welchen Proxy hast Du denn vor zehn Jahren benutzt?). Mir ging es hier auch nicht drum, einen moeglichst kugelsicheren Weg zu praesentieren, um seinen Arbeitgeber zu be********n.

Ich habe schliesslich geschrieben, dass der Traffic sichtbar aber nicht zu entziffern ist, die Verantwortung dafuer, was dann jemand mit dieser Information anfaengt, liegt nicht bei mir.
 
Hi Gage,

eigentlich wollte ich mein letztes Posting gar nicht reinsetzen. Ich habe mir das gründlich überlegt weil ich keine Lust habe irgendwelche Diskussionen über Sinn und Unsinn meiner oder anderer Menschen Aussagen in diesem Thread zu starten. Ich kenne das, in Internetforen gibt es immer mindestens einen der sich für allwissend hält und mit Deinen Sätzen " Rig, DXxxx ... zum Glueck habt Ihr Euch informiert :rolleyes: " oder "Nebenbei - welchen Proxy hast Du denn vor zehn Jahren benutzt" gehört Du, meiner persönlichen Meinung nach, eben zu jenen Allwissenden.

Chaka-Checker erzählt von einem Sniffer der Zitat: alle Aktivitäten im Netz verfolgt. Er will 2tes Zitat: seine Surferei verbergen.

Und sorry wenn ich Dir damit auf den Schlips trete, aber da erwarte ich von jemandem der im Profil bei -> Beruf/Beschäftigung: Systemanalyse <- stehen hat, daß er sich überlegt was er schreibt und nicht hinterher erklärt, Chaka-Checker oder wer auch immer muß selbst wissen was er tut. Zumal ich beim Chaka-Checker so meine Zweifel habe, daß er sich schon länger mit derartigen Konfigurationen beschäftigt und ihm die Auswirkungen klar sind. :D (Nix für ungut Chaka-Checker)

Und damit das klar ist, ich will weder Deine Kompetenz oder Deine Ausbildung oder Deine Person in Frage stellen, ich ärger mich persönlich über Deine Antworten (wie oben beschrieben) und inzwischen über mich selbst, weil ich nicht, wie sonst auch, meine Klappe gehalten habe. Laß uns hier auch nicht irgendeine wilde Diskussion starten wo wir uns gegenseitig beweisen was für tolle Kerle wir beide eigentlich sind. Das wäre absolute Zeitverschwendung, wir sind toll und gut.

Gruß
Dirk
P.S. Welchen Proxy ? Den Proxy der Uni-Bochum
 
Tja in dem Fall erstmal sorry, dass ich Dir offenbar auf den Schlips getreten bin ... im Umgang mit anderen passe ich mich denen an - wenn Du der Ansicht bist, dass Eure Reaktion auf cookiemonster / Chaka Checka weniger herablassend war - Gratulation.

Es gibt uebrigens durchaus Sniffer, die den Eindruck erwecken / das Verkaufsargument haben, Zitat: "alle Aktivitäten im Netz" zu verfolgen, aber zum Beispiel gerade bei verschluesselten Daten passen muessen, und diese im Output gaenzlich fehlen.

Besonders Engines die nicht Anomalie-basiert arbeiten sondern rein auf Signaturen aufbauen sind da gemeint. Wohl kaum ein tragbares Sniffing/Detection Konzept wird auf menschliches Auswerten von ethereal oder tcpdump Output bauen, und die automatisierten Systeme haben allesamt ihre Grenzen.

Zu der Verantwortungsgeschichte kann ich im Uebrigen voll und ganz stehen - wenn ich die Leute korrekt informiere.

P.S: Ich meinte, welche Proxy-Software. Da es vor zehn Jahren noch nicht allzuviele gab, haette mich das wirklich interessiert.
 
Original geschrieben von Rig


o.O
Was willst du da mit nem Proxy-Server fürs Inet.
Das LAN wird ja überwacht, also nützt der Proxy net viel :rolleyes:


Also wenn schon meckern, dann aber erstmal die Website lesen. Das Teil ist ein Proxy, richtig.
ABER:
Sämtlicher Datenverkehr von deinem Rechner aus wird:
1. Umgeleitet über verschiedene Proxies an deutschen Universitäten
2. SSL verschlüsselt (ab deinem Rechner bis zum letzten proxy in der Schlange.
Das heißt weder der Webserverbetreiber kann sehen oder herausfinden WER gerade auf seiner Seite surft / seinen Server hackt noch der ISP oder Arbeitgeber oder sonstwer zwischen dir und dem Zielserver sehen WAS du gerade machst.

Alles schon ausprobiert.

Zu sehen sind nur noch dass eine SSL verbindung besteht und wohin (in dem fall der nächste Proxy bei der TU Dresden)

Es gibt auch kommerzielle Dienste dieser Art, auch browserorientiert, die laufen dann in einem Frame im Browser. Der bekannteste ist wohl www.anonymizer.com, aber der ist manchmal schon aus gutem Grund geblockt vom Arbeitgeber.
 
Original geschrieben von Chaka-Checka
Hi Leutz..

hier bei uns im Netzwerk (Win 2k server, Win 2k clients) läuft nen Sniffer, der alle Aktivitäten im Netzwerk verfolgt.. wie kann ich mich vor diesem verstecken... gibt es da Freeware?

blöde frage: wie kann man das feststellen ob ein sniffer läuft?
 
Original geschrieben von spOOky fish


blöde frage: wie kann man das feststellen ob ein sniffer läuft?

kannste nicht.
sowas hängt normalerweise am monitoring port von nem switch, läuft auf nem proxy usw...

oder du kuckst nach genug pornoseiten und wenn der chef nachfragt dann weiste das ein sniffer läuft ;)
 
Gibt diverse Tools und Techniken um Sniffer zu finden. Welche davon funktionieren, haengt davon ab wie der Sniffer integriert ist, und um welche Art von Sniffer es geht.

Systeme mit Active Response, die eine "verbotene" Verbindung kappen, sind beispielsweise kaum zu uebersehen. Aehnlich sieht es mit denen aus, die versuchen die Adressen von Ziel und Quelle direkt aufzuloesen. Haengt ein Ethernet-Sniffer im gleichen Segment, gibt es ausserdem Mittel und Wege herauszufinden, welcher Rechner sein Interface im "Promiscuous Mode" hat, wo er alle Pakete sieht.

Proxy-basierte Sniffer lassen sich unter Umstaenden ueber die dadurch entstehenden Delays erkennen.

Haengt der Sniffer hingegen am Monitor-Port, und am besten mit einem Read-Only Ethernet Kabel, so hat man relativ schlechte Karten ... wer Genaueres wissen will, sollte mal die Begriffe "IDS Evasion" (das oben heiss diskutierte Thema) und/oder "Sniffer Detection" recherchieren ...
 
Original geschrieben von cookiemonster



Also wenn schon meckern, dann aber erstmal die Website lesen. Das Teil ist ein Proxy, richtig.
ABER:
Sämtlicher Datenverkehr von deinem Rechner aus wird:
1. Umgeleitet über verschiedene Proxies an deutschen Universitäten
2. SSL verschlüsselt (ab deinem Rechner bis zum letzten proxy in der Schlange.
Das heißt weder der Webserverbetreiber kann sehen oder herausfinden WER gerade auf seiner Seite surft / seinen Server hackt noch der ISP oder Arbeitgeber oder sonstwer zwischen dir und dem Zielserver sehen WAS du gerade machst.

Alles schon ausprobiert.

Zu sehen sind nur noch dass eine SSL verbindung besteht und wohin (in dem fall der nächste Proxy bei der TU Dresden)

Es gibt auch kommerzielle Dienste dieser Art, auch browserorientiert, die laufen dann in einem Frame im Browser. Der bekannteste ist wohl www.anonymizer.com, aber der ist manchmal schon aus gutem Grund geblockt vom Arbeitgeber.

Wir verwenden kein (reines) SSL, wir haben sämtliche Cryto-Algorithmen selber implementiert. Prinzipiell werden am Anfang per RSA(asymmetrisch) die symmetrischen Schlüssel ausgetauscht, die Daten werden dann mit Diesen verschickt und empfangen.
Desweiteren wird es recht schwierig sein, per HTTP-Verbindung einen rechner zu hacken :rolleyes:
 
Zurück