- Registriert
- 15. November 2014
- Reaktionspunkte
- 1.806
Du merkst doch mit dem Finger sehr deutlich, wenn die Beläge dran sind. Und in der Regel hört man es auch.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
EDIT: Nicht bei drehendem Laufrad, im Stand messen.wenn das LR sich weiter drehen kann also sobald der Belag Kontakt mit der Scheibe aufgenommen hat oder bei Vollkontakt, also dann bei blockiertem HR?
Die silberne Torx verschließt die Hilfsbohrung für das fitting! Diese sollte normalerweise eingeklebt sein und man sollte diese definitiv niemals öffnen!Weiß jemand, ob es irgendwo ein Manual zum Thema Winkelanschluss gibt? Ich würde meine Pumpen gern darauf umrüsten, finde aber ziemlich wenig Infos zu den Teilen. Etwa für was die silberne Torx Schraube ist, wie die Montage abläuft und ob man die Leitungen drallfrei anschließen kann?
Sollte man immer machen, unabhängig von der Bauart des Fittings.Es gibt aber den Hinweis, dass man die Leitung kürzen soll, weil die sich durch ein eingeschraubtes Fitting weitet. Beim neuen Fitting weitet sie sich dann aber nicht mehr und um das wieder zu bekommen, sollte die Leitung etwas gekürzt werden, 5mm reichen.
Mann kann den schon einstellen... Die Überwurfmutter dreht sich immer exakt gleich fest. Wenn man ein Paar cm Leitung mehr lässt, alles montiert und den Winkelanschluss an der Pumpe oder Ringanschluss am Sattel komplett löst, bekommt man einen Eindruck um wie viel Grad letztere falsch stehen bzw. die Überwurfmutter theoretisch gedreht werden muss damit alles passt. Dann markiert man die Leitung bzw. die Ü-Mutter, löst alles, clipst 5mm ab, dreht die Ü-Mutter entsprechend über die Markierung weiter und schraubt das fitting in die Leitung und Ü-Mutter die möglichst still gehalten werden sollte.Danke für die Infos - dann wird das wieder ein Kinderspiel. Hatte zwar gehofft das man noch den Drall einstellen kann aber mit bisschen Gefriemel/Glück wird das schon passen.
Mann kann den schon einstellen... Die Überwurfmutter dreht sich immer exakt gleich fest. Wenn man ein Paar cm Leitung mehr lässt, alles montiert und den Winkelanschluss an der Pumpe oder Ringanschluss am Sattel komplett löst, bekommt man einen Eindruck um wie viel Grad letztere falsch stehen bzw. die Überwurfmutter theoretisch gedreht werden muss damit alles passt. Dann markiert man die Leitung bzw. die Ü-Mutter, löst alles, clipst 5mm ab, dreht die Ü-Mutter entsprechend über die Markierung weiter und schraubt das fitting in die Leitung und Ü-Mutter die möglichst still gehalten werden sollte.
Bei Stahlflex kommt man da nicht umherDen Plan hatte ich auch schon - gut das die Methode auch schon in der Praxis Erfolg hatte.
Wenn ich dann das Rad + Beläge (nagelneu) einsetzt ist der Druckpunkt kaum zu erkennen und das ganze System mega schwammig.
Hat jemand nen Tip.
nein, habe ich nciht mehr.Hast Du am Ende des Entlüftens nochmal rein gedrückt, so dass der Ausgleichsbehälter voll ist?
Schnüffelbohrungsentlüftung gemacht?
There can't be any air inside since with bleedblock function is perfect.Either still air in the system and/or a badly adjusted caliper (not 100% perpendicular to the disc rotor).
Belagausrichtung passt, nix schleift,...Belagausrichtung kontrollieren und fahren.
Die Beläge müssen erst eingefahren sein, bevor sich der richtige Druckpunkt ergibt.
naja, wenn Du den Ausgleichsbehälter nicht füllst (am Ende mit der Spritze oben halt drücken bis "Anschlag"), dann hat er evtl. schon nicht mehr genug Bremsflüssigkeit um die Kolben bis zur Scheibe zu bringen.nein, habe ich nciht mehr.
Ich denke mit dem entlüften kann das nix zu tun haben weil ja mit Bleedblock mega super ist.
Versuche es aber nochmal. Schnüffelborhung entlüften wie? Sollte aber nciht den großen Unterschied machen.
Both statements are debatable from my own experience. But it may be different for you.There can't be any air inside since with bleedblock function is perfect.
perpendicularity should also not be the root cause since the caliper is not completely tighten to the frame in order to align the caliper to the rotor.
das Video kenne ich. Auch Cornelius hatte mal so ein Video gemacht als er noch bei TS war. Die Videos sind zwar sehr gut, dennoch etwas von der Realität entfernt. Keiner demontiert seine Bremse komplett inkl. Leitung um diese zu entlüften. Da wären Tips und ein Video mit eingebauter Bremse super.naja, wenn Du den Ausgleichsbehälter nicht füllst (am Ende mit der Spritze oben halt drücken bis "Anschlag"), dann hat er evtl. schon nicht mehr genug Bremsflüssigkeit um die Kolben bis zur Scheibe zu bringen.
Schnüffelbohrung: siehe Video bei 5:20 welches ich oben verlinkt habe.
Trickstuff beschreibt das mit dieser Schräghaltung des Hebels - ich finde es so einfacher, bei älteren AGB-Dichtungen scheint das allerdings eben diese tendenziell zu schrotten - anders kann ich mir nicht erklären, warum ich schon 3 durch habe.
Also den Hebel montiere ich zum entlüften immer ab - beim Rest, klar, bei innen verlegten Zügen geht das nicht. Das mit der Membran ist mir eben auch passiert, aber gut, nach 3 Jahren hab ich das unter Verschleiss verbucht, ich denke so lange sie frisch und weich sind, ist das kein Problem.das Video kenne ich. Auch Cornelius hatte mal so ein Video gemacht als er noch bei TS war. Die Videos sind zwar sehr gut, dennoch etwas von der Realität entfernt. Keiner demontiert seine Bremse komplett inkl. Leitung um diese zu entlüften. Da wären Tips und ein Video mit eingebauter Bremse super.
Ich versuche schon das Rad entsprechend aufzuhängen und zu bewegen, sodass ich alle Bereiche abdecke.
Ich versuche das nochmal mit dem Ausgleichbehälterraum heute abend. Mal schauen ob es daran gelegen hat. Beim letzten Mal als ich oben an der Spritze zog ist mir die Membran hops gegangen. Da bin ich jetzt etwas vorsichtiger.
genauso mache ich das auch. Nur mache ich dann noch Akrobatik mit dem Rad und dem hinteren Sattel. Ich hänge das Rad dann am Lenker auf und kann es in alle Richtungen bewegen sodass ich diese 45° zumindest ungefähr darstellen kann.Also den Hebel montiere ich zum entlüften immer ab - beim Rest, klar, bei innen verlegten Zügen geht das nicht. Das mit der Membran ist mir eben auch passiert, aber gut, nach 3 Jahren hab ich das unter Verschleiss verbucht, ich denke so lange sie frisch und weich sind, ist das kein Problem.
Belagausrichtung passt, nix schleift,...