Pike ruckelig

Registriert
1. April 2006
Reaktionspunkte
41
Ort
Hagen
Hi,

mich habe ne neue Pike, jetzt so 600 km gefahren. Von Anfang an lief sie nicht so geschmeidig wie erwartet. Also Einfahren dachte ich, ändert sich aber nicht. Luftdruck, Token, Dämpfung habe ich alles getestet.
Gibt es da ähnliche Erfahrungen? Was kann tun? Einschicken, dann ist der Sommer vorbei. Öl Wechsel?

Für Antworten wäre ich dankbar.
VG
 
Hi,

mich habe ne neue Pike, jetzt so 600 km gefahren. Von Anfang an lief sie nicht so geschmeidig wie erwartet. Also Einfahren dachte ich, ändert sich aber nicht. Luftdruck, Token, Dämpfung habe ich alles getestet.
Gibt es da ähnliche Erfahrungen? Was kann tun? Einschicken, dann ist der Sommer vorbei. Öl Wechsel?

Für Antworten wäre ich dankbar.
VG
Ist der Luftkolben richtig geschmiert? Hast du mal mit einer Spritze etwas Öl unter die Abstreifer gedrückt. Oder wahlweise mit einem Kabelbinder?
Es kann auch sein, dass schlicht zu wenig Schmieröl in den Tauchrohren ist.
 
Es kommt wohl hin und wieder vor, dass Rock Shox eine Gabel mehr trocken als geschmiert ausliefert.

Würde mal einen kleinen Service machen, und nachschauen, dass alles gut geschmiert ist.
Sofern der Fall, kann es auch sein, dass die Buchsen im Casting (Edit :können nicht gewechselt werden Von RS wird das wohl nur durch Castingtausch behoben, nicht Buchsenwechsel) nicht passen von den Toleranzen. Damit hättest du Pech gehabt und dann würde ich wohl den weg über den Hersteller gehen, sofern Garantie/Gewährleistung.

Deutlich wahrscheinlicher ist allerdings Variante 1.

Greets M
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt wohl hin und wieder vor, dass Rock Shox eine Gabel mehr trocken als geschmiert ausliefert.

Würde mal einen kleinen Service machen, und nachschauen, dass alles gut geschmiert ist.
Sofern der Fall, kann es auch sein, dass die Buchsen im Casting (können nicht gewechselt werden, nur durch Castingtausch) nicht passen von den Toleranzen. Damit hättest du Pech gehabt und dann würde ich wohl den weg über den Hersteller gehen, sofern Garantie/Gewährleistung.

Deutlich wahrscheinlicher ist allerdings Variante 1.

Greets M
Bist Du sicher dass die Buchsen nicht gewechselt werden können?
Ich war immer der Meinung das geht.
 
Deswegen freu ich mich immer wenn meine Standrohre minimal Spiel in den Tauchrohren haben. Viele schicken ihre Gabeln ja ein, wenn es beim völlig bescheuerten "Wackeltets" klappert. Gibt es da zu wenig Spiel, läuft es halt scheiße. Wenn es von Beginn an so war, tippe ich schwer auf Toleranzen. Ärgerlich, aber RS ist da schnell. Sollte kein Problem darstellen, sofern sie die nötigen Teile überhaupt vorrätig haben.
 
Bist Du sicher dass die Buchsen nicht gewechselt werden können?
Ich war immer der Meinung das geht.
100% sicher bin ich da nicht, hatte das Problem selbst nie. Aber habe das nun schon von mehreren voneinander unabhänigen Seiten genau so gehört. Bzw zumindest, dasss RS sich den Aufwand nicht macht.


Gibt es da zu wenig Spiel, läuft es halt scheiße.
Na dann kannst du die Buchsen immer noch kalibrieren lassen, dann läuft die Gabel auch klasse, aber ohne das merkliche Buchsenspiel.

Greets M
 
100% sicher bin ich da nicht, hatte das Problem selbst nie. Aber habe das nun schon von mehreren voneinander unabhänigen Seiten genau so gehört. Bzw zumindest, dasss RS sich den Aufwand nicht macht.



Na dann kannst du die Buchsen immer noch kalibrieren lassen, dann läuft die Gabel auch klasse, aber ohne das merkliche Buchsenspiel.

Greets M
Wenn die Gabel "neu" ist, würde ich da gar nix machen. Einschicken und Ende.
 
Wenn die Gabel "neu" ist, würde ich da gar nix machen. Einschicken und Ende.
"Neu" nach 600km. Das ist wohl Auslegungssache. Da könnte je nach Fahrzeit für die 600 km schon mal ein 50h Service angebracht sein.
Wie RS das deutet hinsichtlich Garantie/Gewährlstg., sofern man den Service selbst macht, und nicht beim lizensierten Service Partner, weiß ich nicht.

Aber klar, wenn man sich unsicher ist -> Weg über Händler/Hersteller.

Greets M
 
"Neu" nach 600km. Das ist wohl Auslegungssache. Da könnte je nach Fahrzeit für die 600 km schon mal ein 50h Service angebracht sein.
Wie RS das deutet hinsichtlich Garantie/Gewährlstg., sofern man den Service selbst macht, und nicht beim lizensierten Service Partner, weiß ich nicht.

Aber klar, wenn man sich unsicher ist -> Weg über Händler/Hersteller.

Greets M
Man darf den Service natürlich selber machen. Auch den Großen. Aber in dem Fall wird das meiner Meinung wenig bringen. Wenn ein leichtes schmieren der Dichtung von außen nicht kurzfristig eine Änderung hervorbringt, würde ich auf zu eng bemessene Buchsen tippen und einschicken. 600km kann doch neu sein. Solang Gewährleistung drauf ist, immer einschicken...
 
100% sicher bin ich da nicht, hatte das Problem selbst nie. Aber habe das nun schon von mehreren voneinander unabhänigen Seiten genau so gehört. Bzw zumindest, dasss RS sich den Aufwand nicht macht.



Na dann kannst du die Buchsen immer noch kalibrieren lassen, dann läuft die Gabel auch klasse, aber ohne das merkliche Buchsenspiel.

Greets M
Ich habe ja schon etliche Service an RS Gabeln gemacht und wenn ich mir die Castings anschaue sind das die typischen Teflon beschichteten Alu-Gleitbuchsen welche eingepresst sind. Warum soll man die nicht wechseln können?

Edit: habe gerade gesehen auf den Explosionszeichnungen sind die Buchsen nicht als Ersatzteil aufgeführt, also ist es müßig darüber zu diskutieren. Wenn es die nicht als Ersatzteil gibt kann man sie auch nicht tauschen.
 
Ich habe ja schon etliche Service an RS Gabeln gemacht und wenn ich mir die Castings anschaue sind das die typischen Teflon beschichteten Alu-Gleitbuchsen welche eingepresst sind. Warum soll man die nicht wechseln können?

Edit: habe gerade gesehen auf den Explosionszeichnungen sind die Buchsen nicht als Ersatzteil aufgeführt, also ist es müßig darüber zu diskutieren. Wenn es die nicht als Ersatzteil gibt kann man sie auch nicht tauschen.
Ich habe das dann mal umformuliert. Vielleicht war meine Aussage an der Stelle etwas pauschalisiert. jedoch bitte nicht daran aufhängen, das ganze war lediglich erläuternd und weiterführend an den TE gerichtet, und die Diskussion darüber trägt wohl offensichtlich nicht zur Lösung des Problemes bei. ;)

Edit :können nicht gewechselt werden Von RS wird das wohl nur durch Castingtausch behoben, nicht Buchsenwechsel)

Greets M
 
Meine Revelation hat ebenfalls von Beginn an geruckelt. Zuerst gefühlt nur beim ersten Eintauchen. Da war zu viel Widerstand.
Hab mich dann etwas blenden lassen und - um angeblich die Negativkammer zu vergrößern - den neuen DebonAir-Dichtkopf mit Mutter gekauft um ihn einzubauen.
Das Problem blieb bestehen, auch wenn ich aus Begeisterung meinte alles sei gut und sogar viel besser.
Hat etwas gedauert.
Habe dann aus anderen Gründen beschlossen, den Federweg von 140 auf 160mm zu vergrößern und habe einen - immer noch geblendet - neuen Airshaft mit dem neuen "großen" Dichtkopf besorgt.
Nach dem Einbau hat sich das Problem verschlimmert. Was mich anfangs kurz zweifeln ließ, ob die Gabel die 2cm mehr Federweg verträgt.
Habe dann - quasi zur Kontrolle - einen kleinen Service gemacht und dabei feststellen können, dass zumindest bei meiner Gabel kein Problem mit den Buchsen besteht: da gab es kein Ruckeln.
Deshalb habe ich den "alten" ausgebauten Airshaft genauer angesehen. Der Dichtkopf lief auf dem frisch gefetteten und leicht eingeölten Schaft nur einigermaßen gut. Ließ ich ihn dann einige Minuten liegen stockte der Dichtkopf genau so wie sonst die gesamte Gabel (mit dem anderen Schaft).
Zumindest bei mir scheint das Zusammenspiel von Dichtkopf und Schaft das Problem zu sein.
Demnächst werde ich den alte Dichtkopf auf den neuen 160mm Schaft bauen und noch mehr einfetten, in der Hoffnung, dass sich was tut.
Mal seh'n.
 
Mit dem Hammer hast du aber auf die schrauben vom Casting geklopft (siehe Anleitung)
Kaum macht man es richtig, schon klappt’s.
ich habe die Schraube auf der Seite der Luftkammer nicht weit genug rausgedreht, also habe ich geklopft, und die Seite war nicht los.
Jetzt habe ich es richtig gemacht und war immer viertel Stunde fertig.
Danke!
 
Bei mir hat's mit dem Dichtkopfwechel und dem kleinen Service keine Verbesserung gebracht.

@Burt4711 Ist das Ruckeln weg? Wenn ja: Hast Du einen Tip?
 
Ich hab zu lange rumprobiert. Bei mir war's eine verzogene Standrohreinheit.
Konnte zum Glück günstig eine neue bekommen, seit dem ist Ruhe.
 
Bin gerade zufällig über meinen Beitrag von damals gestolpert. und möchte nur hinzufügen, dass man eine verzogene Standrohreinheit m.E. am einfachsten erkennt, in dem man sie "vorne nach oben" auf einen Tisch legt. Die drei Auflagepunkte sollten die Krone und die zwei Standrohre sein.
Wenn das kippelt ist sie verzogen.
 
FALSCH!!!
Mit drei Auflagepunkten kippelt nie was! Nichts! Nirgendwo! Das ist das tolle an drei Füßen!
Man muss die CSU "vorne nach unten" auf den Tisch legen für vier Auflagepunkte.
Das kann kippeln.
Und wenn es DANN kippelt, DANN ist die CSU verzogen.
 
Zurück