Planet X Kaffenback

Hast einer ein Bild seines kaffenback in m und l, am liebsten wenn ihr auch eine Schrittlänge von 83-84cm habt. Ich würde gerne den Sattelstützenauszug/Überhöhung vergleichen.

Danke

Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk
 
Hallo werte Kaffenback Gemeinde, ich suche für ein "Projekt" die Canti Sockel Halter, welche imho original bei dem Kaffenback dabei sind. (...)
Du meinst nicht IMHO sondern IIRC - Aber hilft alles nix, denn ich fuerchte, das stimmt so nicht - zumindest nicht bei aktuellen Modellen.

Ich hab ein 2015er Modell, da sind keine Cantisockel dabei gewesen, das ist Disc-Only.
Wo sollte man die hinschrauben? Bild hab ich ja grad schon infolge der anderen Anfrage verlinkt ;)
 
@nightwolf guckst du hier: http://fotos.mtb-news.de/p/1946510?in=user
(ist übrigens Größe S)

Da gabs längere Zeit Kaffenbacks mit Wechselausfallenden und abnehmbaren Canti-Söckeln. Inbreds mit der Option hatte es auch gegeben.

Ich glaub die Canti-Söckel vermissen wenige, aber die fehlende Option auf SSP/Getriebenabe ohne Kettenspanner war für mich ein Grund, kein Kaffenback v2 zu kaufen. Da hat Planetx den Rahmen mMn schon ordentlich beschnitten.
 
bad6e3c35ef1df93c969da94e055a69d.jpg

Das ist ein L mit ca 85cm schrittlänge... irgendwie ist das mit den größen bei on one durch die jahrgänge etwas verschoben.
 
Hier mal mein Kaffenback Swap Out in XL:

habe den Rahmen gecleant und alle unnötigen Anlötteile entfernt und anschließend Gelasperlstrahlen und schwarz feinstrukturiert pulverbeschichten lassen.
Aufbau ist 1x10 fach mit Sram Apex und Sram CX1 Force Kettenblatt (Option auf 2-fach vorne habe ich belassen).

BTW das Komplettrad steht nun zum schmalen Kurs im Bikemarkt, da ich meinen Fuhrpark verkleinern muss :(

img88756phuj39o2v.jpg
 
Bin echt begeistert wie vielfältig das Rad ist.Hab gestern eine 11-34 SLX Kassette verbaut, funktioniert mit einem langen 9-Fach SLX Schaltwerk und 10-fach 105 STIs problemlos.Jetzt sind auch längere Steigungen mit Anhänger kein Problem mehr.
 
Hab hier ein paar (fast) unbenutzte Singlespeed Ausfaller (Swap Outs für den Kaffenback 1) übrig da mein Kaffenback ziemlich schnell den Besitzer gewechselt hat.

Bei Interesse einfach Profilnachricht

dsc0007ua938zxeld.jpg
 
Da ich mal wieder krank bin und es sich noch ein bisschen verzögert, poste ich den Zwischenstand.

uploadfromtaptalk1456731891486.jpg


uploadfromtaptalk1456731902129.jpg


Es kommt jetzt noch ein Satz Pedalen und ein Ständer (probehalber).

Ich bin noch auf der Suche nach einer Seitentasche. Der Träger ist ja für QL3, aber habt ihr Erfahrungen, was man da noch alles dran bekommt? Sehr gut gefällt mir die Thule pack n go commuter,weiß aber nicht ob die geht .

Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1456731891486.jpg
    uploadfromtaptalk1456731891486.jpg
    79,1 KB · Aufrufe: 93
  • uploadfromtaptalk1456731902129.jpg
    uploadfromtaptalk1456731902129.jpg
    77,6 KB · Aufrufe: 84
Eignet sich dieser Gepäckträger eigentlich auch für "normale" Radtaschen oder nur für das QL3-System?

Gruß,
hic
 
Wenn ich es richtig verstanden habe dann geht auch ql2, der Überschied ist nur das ql3 nicht so dick aufträgt. Mich würde aber interessieren ob die Thule Tasche passt.

Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk
 
Ich revidiere. Die drei Knubbel am Träger sind die Aufnahmen für die Taschen. Möglicherweise kann man für andere Systeme eine Strebe rein schrauben.

Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk
 
Ich bin am überlegen mir ein Kaffenback mit geradem Lenker als "Commuter" aufzubauen und frage mich jetzt, ob das mit einer MTB 3-fach Kurbel (Deore M610) mit der Kettenlinie und der Innenlager-Gehäusebreite so passt. Kann man einfach eine MTB Kurbel nehmen oder brauche ich eine Rennrad Kurbel dafür?
 
Verstehe nicht so recht, wie mir das meine Frage beantwortet, aber ich spiele mal mit: Falls der Q-Faktor zu klein ist, bleibe ich mit der Kurbel an der Kettenstrebe hängen. Falls die Gehäusebreite beim MTB größer ist (keine Ahnung, ob die anders ist), kann die Welle zu kurz sein bzw. das Innenlager selbst. Und die Kettenlinie kann problematisch sein. Ob Gehäusebreite oder Kettenlinie ein Problem sind, weiß ich dem umgekehrten Fall hier aber genauso wenig, wie bei meiner eigentlichen Frage, deswegen bin ich mir nicht so ganz sicher, wie mir diese umgekehrte Fragestellung helfen soll...
 
schmale reifen = schmaler hinterbau = kein problem mit dem qfaktor der mtb kurbel
kettenlinie rennrad < kettenlinie mtb = kettenblätter kollidieren nicht mit der kettenstrebe
hinterbaubreite 135 mm = standard am mtb
innenlagergehäuse bsa
 
(...) Kann man einfach eine MTB Kurbel nehmen oder brauche ich eine Rennrad Kurbel dafür?
Es wurde glaub ich schon beschrieben, dass sie halt nutzlos breit baut (weil Du beim Kaffenback nicht um 2.3" Reifen rumkurbeln musst, sondern nur 1.25" reinpasst), aber prinzipiell ist es moeglich.

Ich nehme immer RR-Kurbeln, wo das moeglich ist, denn bei RR-Kurbeln ist die Laenge 172.5mm zu kriegen, und die ist fuer mich optimal.
MTB-Kurbeln sind meist nur in 175 lieferbar (oder 170), das bedeutet also, dass es meine 'Lieblingslaenge' da nicht gibt.

RR-Kurbeln bauen schmaeler, d. h. man muss sie am MTB mit laengerer Welle fahren (das ist z. B. mit Vierkant moeglich; ich hab eine RR-Kurbel an einem On-One Inbred; Welle 127mm statt 'original' 110mm sowie Unterlegscheibe RE damit die Mehrlaenge zum groesseren Teil rechts zur Verfuegung steht; das Problem ist das Kettenblatt, nicht die Kurbel selber - letzteres waere ja RE&LI gleich).
MTB-Kurbeln bauen breiter, d. h. sie stehen am RR u. U. ueber (sieht lediglich daemlich aus, muss man ignorieren)
 
Zurück