Planet X Kaffenback

Hier mal ein 650b Umbau mit dem älteren Kaffenbackrahmen als Grundlage.
42-584er Panaracer Pasela hatte ich zuerst drauf. Die passen auch noch völlig problemlos in den Rahmen.
Die aktuellen Reifen sind für kurze, schnelle Runden gedacht (290g pro Stück). Das Rad hat gegenüber dem Crosseraufbau vorher deutlich dazugewonnen - aber nun eben auch den Zweck "Universalgerät und für Touren mit leichtem Gepäck". Fährt sich wendig und komfortabel, dank leichter Laufräder aber immer noch sehr direkt. Gewichtsmäßig ist es bei 12kg gelandet, da könnte also noch was gehen.

Mit der Gepäckträgerlösung bin ich noch nicht glücklich. Allerdings lässt sich evtl. ein schöner Minimalträger bauen, der die Verschraubungen der Cantisockel als Befestigung nutzt. Das wird dieses Jahr noch probiert.

WP_20160320_16_30_53_Pro.jpg
 

Anhänge

  • WP_20160320_16_30_53_Pro.jpg
    WP_20160320_16_30_53_Pro.jpg
    224,6 KB · Aufrufe: 548
Zuletzt bearbeitet:
Also der Ortlieb Rack 1 passt top. Habe gute 4cm Platz zur Tasche. Einzig dass das sch**ß Ding krumm ist nervt. Geht dann wohl zurück.

72fbc9ec8e553f3c63006db71c82cb82.jpg


b6e008cba19b251ac162580ce22389e2.jpg


Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk
 
Hast du noch einen anderen Gepäckträger herum liegen?
Vielleicht sind auch die Bohrungen am Rahmen versetzt.

Das würde ich erst testen.
 
Tubus minimal und Racktime minimal sind identisch. Der Ortlieb Rack 1 ist stärker nach hinten versetzt und auch nicht mehr so schmal.

Hier der Vergleich mit dem minimal

8b704e9b8e19f84f865124d7c2afdc04.jpg


Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk
 
Hier mal ein 650b Umbau mit dem älteren Kaffenbackrahmen als Grundlage.
42-584er Panaracer Pasela hatte ich zuerst drauf. Die passen auch noch völlig problemlos in den Rahmen.
Die aktuellen Reifen sind für kurze, schnelle Runden gedacht (290g pro Stück). Das Rad hat gegenüber dem Crosseraufbau vorher deutlich dazugewonnen - aber nun eben auch den Zweck "Universalgerät und für Touren mit leichtem Gepäck". Fährt sich wendig und komfortabel, dank leichter Laufräder aber immer noch sehr direkt. Gewichtsmäßig ist es bei 12kg gelandet, da könnte also noch was gehen.

Mit der Gepäckträgerlösung bin ich noch nicht glücklich. Allerdings lässt sich evtl. ein schöner Minimalträger bauen, der die Verschraubungen der Cantisockel als Befestigung nutzt. Das wird dieses Jahr noch probiert.

Anhang anzeigen 474715

welche reifen sind das genau und wo haste die her? also die 290g dinger.
 
Hier jetzt mal ein Update. Heute abgeholt und montiert. Der Ortlieb Rack 1 und die Ortlieb Down town ql3. Beides passt nun sehr gut.

uploadfromtaptalk1459527904600.jpg


uploadfromtaptalk1459527922902.jpg


uploadfromtaptalk1459527941407.jpg


Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1459527904600.jpg
    uploadfromtaptalk1459527904600.jpg
    176,8 KB · Aufrufe: 351
  • uploadfromtaptalk1459527922902.jpg
    uploadfromtaptalk1459527922902.jpg
    79,3 KB · Aufrufe: 444
  • uploadfromtaptalk1459527941407.jpg
    uploadfromtaptalk1459527941407.jpg
    84,6 KB · Aufrufe: 851
Ich wiege ca. 84kg. Plus Gepäck 5 -10 kg. Der LRS ist eigentlich fürs Mountainbike 29er=28“. Ist ein Shimano MT-35 ohne Labels

Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk
 
Danke, hast du dir das London Road geholt? Schick mir mal eine pn mit Bild oder link zum thread. Hatte ich auch überlegt, vor allem weil es bestimmt ein halbes Kilo leichter ist und mehr Reifenfreiheit bietet. Habe mich dann aber zugunsten des Preises und der klassischen Optik für das Kaffenback entschieden.

Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk
 
Hallo allerseits,
bei den ganzen schönen Aufbauten hier hat mich das Kaffenback-Fieber nun auch gepackt.
Will mir aus meinen MTB-Restbeständen ebenfalls ein Rad für Kaff und zurück bauen.
Ich hatte für meinen jetzigen Rahmen (Merida Crossway, der mir aber von der Geo nicht so gefällt) sogar vor ein paar Jahren mal ne Kaffenback Gabel im schicken Bronze geholt. Passt aber vom Stil irgendwie nicht und liegt hier daher rum. Die soll dann an den MK2 Rahmen in Tea and Coffee, mal sehen ob das optisch passt.

Als Antrieb habe ich mich für 1-fach entschieden, da das Rad hauptsächlich als Commuter/Tourer aufgebaut ist, für den Rest hab ich mein Fully. :hüpf:
Hinten hab ich vom MTB noch ne 11-32 Kassette mit nem X9 Schaltwerk, nur die Kurbel müsste neu. Hatte da an ne Sugino XD mit nem 42er oder 44er Blatt plus Bashguard gedacht. Ist jetzt die Frage, welche Lagerbreite ich für ne optimale Kettenlinie am besten nehme?
Das KB wäre durch den Schutzring am Kurbelarm innen montiert, vermutlich bin ich mit den Sugino üblichen 103mm Lagerbreite dann was knapp unterwegs, oder? Was würdet ihr empfehlen? 110mm? Wollte ein Token Lager verwenden.

Planet-X empfiehlt mir für meine 1,80 mit 83,5cm SL Rahmengröße L. Dazu würde ich auch tendieren. Zur Not lieber nen kürzeren Vorbau. Jedenfalls ist mir mein jetziger Rahmen einen Tick zu klein, was mich mehr stört als gedacht.

Bin auch mal gespannt wie das Ganze mit grauen Mavic Speedcity Laufrädern aussieht. o_O
 
Hallo Leute.

Ich habe heute zufällig Kaffenback Rahmen und dann Thread hier entdeckt. Planet X bittet es auch als komplett Rad und der Preis finde ich reizend: http://www.planetx.co.uk/i/q/CBPXKAFFAPEX/planet-x-kaffenback-sram-apex-road-bike

Hab das Thread jetzt hier überflogen und bin aber noch unentschlossen, da paar Fragen nicht klar sind, was die Rahmengröße angeht, nicht klar ist (schwanke zwischen M und L) und :

1) Welche Radstand hat die Rahmen in M und L?

2) Bin selber 178cm groß mit 81,5cm Beinlänge. Die Überhöhung in welchen Grenzen, ist bei M und L zu erwarten, wenn die Sitzhöhe ca.72cm beträgt.

Wenn jemand mit Klärung die Fragen (bezogen auf aktuellen Kaffenback) helfen kann, wäre ich sehr dankbar!

Gruß
Georg
 
@vocean , ich fahre die XD2 mit 103mm Lager am alten Kaffenback, 42er innen passt da Top. War auch am alten Pompino V3 kein Problem. Das aktuelle Kaffenback hat ja auch die Ausbuchtung an der Kettenstrebe und tendentiell eher weniger Platz für den Reifen bzw ist da enger gebaut. Würde mich wundern wenns da nicht passt.
 
@Levent Perfekt, das hört sich doch gut an, danke. Unschlüssig bin ich noch bei der Kurbelarmlänge. Beim MTB hab ich 175mm, habe aber keinerlei Erfahrung, was man für den Straßeneinsatz so nimmt. Hätte jetzt auch eher an was längeres wegen mehr Hebelarm gedacht, aber bei den angebotenen Kurbeln ist 175mm schon die Obergrenze, was mir etwas zu denken gibt. Wäre 170mm besser geeignet?

Bei den Reifen wollte ich sowieso max. 32c oder 28c fahren. Zur Zeit sind Conti Contact II drauf. Wollte dann bei Zeiten mal die 4season probieren, wobei ich mir da bei Schotterwegen noch etwas unsicher bin was Grip und Pannensicherheit anbelangt.
 
(schwanke zwischen M und L) und : (...) 2) Bin selber 178cm groß mit 81,5cm Beinlänge. (...)
Super ... Dann gehts Dir wie mir: M ist zu klein und L ist zu gross (siehe auch Sizing Guide bei Planet-X; es gibt nur vier Groessen, jede deckt etwa 10cm Koerpergroesse ab, das heisst also, wenn Du Glueck hast bist Du mittendrin, wenn Du Pech hast dann siehe oben - M geht von 168 bis 178 und L von 180 bis 190, oder so aehnlich).
Detailmasse des Rahmens solltest Du dort auch finden, ruf mal den Rahmen allein auf: http://www.planetx.co.uk/i/q/FRPXKBD2/planet-x-kaffenback-2-frameset
'Geometry' steht ganz unten.

Der Radstand ist sehr kurz, grad mal 99cm beim M, ein Toe Overlap ist in der Extremsituation fast unvermeidbar.
(...) bei den angebotenen Kurbeln ist 175mm schon die Obergrenze, was mir etwas zu denken gibt. Wäre 170mm besser geeignet? (...)
Am Kaffenback passt Rennrad-Kram, das heisst, es gibt auch 172.5mm. Vll ist das ja fuer Dich die perfekte Laenge. Fuer mich (178cm / 84cm) ist sie das jedenfalls :D
 
Nightwolf, habe die gleichen daten und ein L pompetamine (gleiche geo wie das kaffenback), das ist völlig ok, auch mit dropbar und 100mm vorbau. Das M fand ich allerdings wirklich winzig. Toe overlap beim L vorhanden.

Gesendet von meinem GT-I8190N mit Tapatalk
 
Vielleicht waere ich auch mit einem L besser bedient gewesen, das kann schon sein. Von den Daten, die Planet-X angibt, bin ich jedenfalls an der Grenze. Und dann bin ich nach der Regel gegangen: Im Zweifelsfalle das kleinere Modell.

Im Endeffekt ist es aber egal: Ich musste den Vorbau nach oben montieren, und ich hab eine relativ weit rausgezogene Sattelstuetze.
Es laesst sich schon 'passend machen'. Es sieht ein bisschen wie 'notduerftig angepasstes Kinderrad' aus. Team Telekom hatte auch mal so was aehnliches, wenn ich mich recht entsinne :lol:
Wenn man damit faehrt, ist das aber letztlich wurscht.
 
Welche Reifengröße bekommt ihr beim Kaffenback noch unter SKS Schutzbleche?

Passen 32 mm Slicks oder ist bei 28 mm Schluss?

Viele Grüße
 
Unter Schutzblech sag ich mal ist bei 25mm Ende Gelaende. 32mm geht grad noch so ohne Schutzblech.
Siehe Albumfotos bei mir mit 32mm Marathon.

Anmerkungen: (1) Es gibt so eine Mode, die Schutzbleche moeglichst eng ueber dem Reifen haben zu wollen, aber mir hat man in meiner Jugend beigebracht, dass es Platz braucht zwischen Schutzblech und Reifen, und diese Lehrmeinung habe ich bisher immer bestaetigt gesehen.
(2) Es gibt auch Reifen, die deutlich schmaler ausfallen als angegeben.
Unter Kombination dieser beiden Effekte kann man natuerlich zu einem anderen Ergebnis gelangen ;)

Grundsaetzlich: Das Kaffenback (zumindest das aktuelle Kaffenback 2) ist ein Disc-Rennrad (Geometrie vergleichbar einem Felgenbremser fuer Schenkellaenge 47-57, nicht die ganz kurzen 40-50) und kein Crosser.
 
Zurück