Planet X Kaffenback

Absolut, sowas hasse ich auch. Jeder kocht sein eigenes Süppchen. Nicht weil man nen riesen Technologievorsprung vor den anderen hat, sondern einfach, um möglichst sein eigenes kleines Universum zu schaffen und die Kunden darin schön zu fangen. Apple kann das auch ganz gut. :wut:
Statt man sich mal in der Branche zusammensetzt und an gemeinsamen Standards arbeitet ... Aber da hat die kaufmännische Fraktion wahrscheinlich was gegen. Naja, OT.

Was ist denn von der alten 730er XT vs. Sugino/Stronglight zu halten? Vom Anschaffungspreis in etwa ähnlich, wenn man bedenkt, dass ich für die XT noch das passende Single-Speed KB kaufen müsste.
 
Naja, letztlich haetten wir Kaeufer es ja in der Hand - einfach nix kaufen was gewaltsam anders / sinnlos ist.

Bei Dual Control hat es ja geklappt, und als Shimano in den 90ern auch bei den MTBs (dort dann voellig nutzlos) Rapidfire und Bremshebel in ein Teil verquarkt hat, das dann als 'STI' (wie beim RR) sauteuer verkauft hat, sind auch die OEMs sehr massiv auf fremde Bremshebel plus Grip Shift umgestiegen. Und siehe da, dann gab es die Teile bald wieder getrennt ;)

Ich wuerde grundsaetzlich eher eine RR-Kurbel nehmen, da diese am Kaffenback ja problemlos passt. Eine MTB-Kurbel bringt Nachteile bezueglich 'Q-Faktor' ... Sehe ich das richtig, die FC-M 730 liegt bei Dir schon rum und die andere muesstest Du erst besorgen?
 
(...) Müsste auch JIS sein.
Ja, klar, das ist eigentlich so gut wie immer JIS.

Ausnahme: Na, wer erraet es?? Richtig: Campagnolo hat ISO-Vierkant, weil Campagnolo immer alles anders macht.

Die Kettenlinie kannst Du ja auch wieder ueber die Laenge der Welle justieren. Der Standard war IIRC damals fuer MTBs 119mm oder 122mm, je nachdem. Du machst doch nur ein Blatt drauf, oder wie war das?

So viele Beitraege, bin schon voll irritiert :lol:

Mit nur einem Blatt, also innen bleibt es leer, und dem RR-Hinterbau am Kaffenback koenntest Du ja eine kuerzere Welle als 119mm nehmen. Und es ist eine adrette klassische Kurbel, ja also eigentlich ist das eigentlich gar keine schlechte Idee :D Wenn ich mal so nachdenke :D
 
Fand die Idee auch nicht so verkehrt.:D Schön zeitloses Design, im Vergleich zu den anderen Alternativen sogar noch halbwegs leicht und stabil waren die XTs eigentlich schon immer, glaub' ich.
Wird allerdings auch wieder als Retro/Vintage-Kram von den ganzen Fixie-Hipstern gehypt, deswegen wohl etwas über Wert im Netz, aber was will man machen...:spinner:
 
Wenn Stabilität und Gewicht nicht so wichtig sind, kann man schon 4-kant nehmen. Wenn es bloß um die Kettenlinie und den Q-Faktor geht, kann man eine HT2 Kurbel auch anpassen. Eine HT2 Kurbel verfügt über eine formschlüssige Verbindung, es bringt also nichts die Schrauben bis zum Anschlag festzudrehen. Lieber etwas weniger fest anziehen, dann knarzt auch nichts, so zumindest meine Erfahrung.

Schau doch einfach mal bei z.B. Bike24 bei Kurbeln, die Auswahl ist an sich so groß, da wirst du bestimmt was modernes passendes finden.
 
Die Sache mit der Kurbel hat sich soeben mit nem ebay-Kauf der XT 730 erledigt. Die Kurbel braucht den Bildern nach wohl noch etwas Liebe (klar, bei dem Alter :daumen: ), aber ich hoffe, sie passt. Das Thema ist damit hoffentlich erledigt. Danke für eure Meinungen und den Input hierzu!
Ein passendes Innenlager wäre dann ein Shimano UN oder Token JIS, gibts bei den beiden große Qualitätsunterschiede?

So ein bisschen MTB-Gene am Kaffenback finde ich eigentlich gar nicht so schlecht. Zumindest in meinem Fall, da meine Leidenschaft nach wie vor das MTB ist und sicher auch bleibt. Wollte sowieso ne Flatbar montieren oder allerhöchstens nen Bullhorn (wobei mir die Dinger mit 40cm etwas zu schmal sind), also kein waschechter RR-Lenker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 730er Kurbel taugt absolut. Zumindestens ich kann auch keinen Steifigkeits-Unterschied zu meiner Sugino XD2 feststellen. Wobei ich zwischen XD2 und der HT2 am MTB auch nichts am Tretlager merke. Da sind die Unterschiede zwischen verschiedenen Rahmen für mich viel größer. Wenn die in 165mm nicht so selten wären, würde ich wohl nur alte XT-Vierkant Kurbeln an meinen Rädern fahren. :D

Edit: Da muss ich allerdings anmerken, dass ich auch nix wiege. Bei manch schwererem Fahrer mag man den Unterschied zwischen HT2 und Vierkant schon im Stand sehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Stabilität und Gewicht nicht so wichtig sind, kann man schon 4-kant nehmen. Wenn es bloß um die Kettenlinie und den Q-Faktor geht, kann man eine HT2 Kurbel auch anpassen. Eine HT2 Kurbel verfügt über eine formschlüssige Verbindung, es bringt also nichts die Schrauben bis zum Anschlag festzudrehen. Lieber etwas weniger fest anziehen, dann knarzt auch nichts, so zumindest meine Erfahrung.

Schau doch einfach mal bei z.B. Bike24 bei Kurbeln, die Auswahl ist an sich so groß, da wirst du bestimmt was modernes passendes finden.
Wenn dem doch so wäre. Meine HT2 Arme lockern sich derzeit alle (Alfine, Tiagra). Mit SLX/XT /Cx 50 hatte ich sowas nie.
 
Wenn dem doch so wäre. Meine HT2 Arme lockern sich derzeit alle (Alfine, Tiagra). Mit SLX/XT /Cx 50 hatte ich sowas nie.

Hatte auch mal eine Deore HT2 die sich ständig gelockert hatte. Konnte ich der Kurbel nicht austreiben, ging in verschiedenen Rahmen so. Woran es lag, keine Ahnung. Hab ansonsten mit HT2 keine Probleme, bis auf die bescheidene Lagerhaltbarkeit (trotz gut geplanter Rahmen) im Vergleich zu meinen Vierkant-Patronen.
 
Kann hier wer einen Satz Singlespeed-Ausfallenden fürs Kaffenback gebrauchen? Habe einen Satz über.
 
So, der Kaffenback Rahmen "Tea and Coffee" in Large ist bestellt :hüpf: Bin schon gespannt.

Mal gucken welche Lenker-Vorbau-Kombi ich verbaue. Wollte nen Trainigsbügel wie den Velo Orange Porteur oder den BLB Vader verbauen. Die Vorbaulänge werde ich wohl austesten müssen. Schätze dass mein aktueller 120er etwas zu viel des Guten ist. Wobei die genannten Lenker wieder stark noch hinten weggehen. Mit den knapp 2cm Setback meiner Sattelstütze könnte es also passen.

Hat jemand zufällig ähnliche Lenker am Kaffenback schonmal getestet?
Von meiner Flatbar wollte ich Abstand nehmen, ist mir etwas zu unflexibel/unkomfortabel. Ist zwar schade, weils ein ordentlicher Syntace Duraflite ist, aber was will man machen.

Kriegt man an die Semi-Moustache/Toulouse-Lenker eigentlich gut und komfortabel die MTB-Bremshebel dran?
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Kriegt man an die Semi-Moustache/Toulouse-Lenker eigentlich gut und komfortabel die MTB-Bremshebel dran?
Ich wuerde da als allererstes mal die Rohrdurchmesser checken, denn MTB-Hebel sind fuer 22.2mm Rohre ausgelegt, waehrend RR-Lenker (und moeglicherweise eben auch die von Dir genannten 'Varianten', kann ich Dir nicht sicher sagen) eigentlich 23.8mm haben.
 
Naja OK; wenn es technisch passt, dann haengts davon ab, ob Dir die Position angenehm ist. Je nachdem, denn die MTB-Hebel stehen ja mehr oder weniger parallel zum geraden Lenker, und wenn der Lenker gebogen ist, dann koennte ich mir vorstellen, dass das 'daemlich absteht', wenn es dumm laeuft.
Du wirst ausprobieren muessen, ob Dir das angenehm ist, befuerchte ich ;)
 
Hab an meinem Kaffenback grad die Conti Tourride 28 ersetzt durch Challenge Paris Roubaix.
Ergebnis der Testfahrt war ein dicker Grinser :D
Sind meine ersten "teuren" Reifen, hätte nicht gedacht, dass man den Unterschied so stark spürt.
Die Tourride bin ich bei ca. 5 bar gefahren, die Paris Roubaix jetzt bei 6 bar --> rollt besser und dämpft trotzdem deutlich besser!
Bilder gibt's wenn die Sonne sich mal wieder blicken lässt.
 
Habe gestern mein Kaffenback bekommen. Hut ab an Planet-X, gerade mal 2 Tage Lieferzeit von UK, nicht schlecht. :daumen:

Jetzt gehts ans Teile sammeln. Lenker ist entschieden, wird ein Componenti Speciale CS2A:
http://shop.bundesrad.de/epages/633...th=/Shops/63300952/Products/BELLACIAOX-X-0003

Das "Tea and Coffee" ist aber offen gestanden nicht so mein Ding. Wollte den Rahmen und die Gabel daher neu pulverbeschichten lassen. Hatte da an ein schönes Grüngrau gedacht: http://www.vespafarben.de/suchfilter/vespa-grau/

Was meint ihr?

Die Anbauteile werden alle, soweit möglich, Alu-poliert. Das sollte einen schönen zeitlosen Look ergeben, hoffe ich. Hatte auch schon an ein neutrales Grau, passend zu meinen mausgrauen Felgen gedacht, aber irgendwie stehe ich auf den Grünstich.
 
Ich hätte mal ne Frage zum Thema Schutzblechen am Kaff:
Fährt jemand feste Blechschutzbleche? Wenn ja, welche und wie gut passen sie?

Hab irgendwo im tour Forum mal jemanden gesehen, der die Giles Berthoud hinten unten einschneiden mussten, weil die Streben des Rahmens im Weg waren. Fände ich eher suboptimal.

Welche Reifenbreite kann man max mit Schutzblechen fahren? Habe aktuell 32er Reifen, schätze das wird dann eng bis unmöglich? :spinner:
 
Ich fahr Blümels - mussten auch bei den Kettenstreben eingeschnitten werden - fällt aber nicht auf und tut bei den Plastikteilen wohl nicht so weh wie bei teuren Giles Berthoud :P
Ich fahre aktuell Challenge Paris-Roubaix die gemessen 29 breit sind.
 
Ok, verstehe. Dann wird man wohl ums Schnibbeln nicht drum herum kommen. Wollte allerdings gerne Alu oder Edelstahl Bleche.
Planet X hat mir eben gesagt, dass man 32er Reifen auch noch mit Schutzblechen fahren könnte. Na wenn das mal stimmt.
 
Bei den 29ern ist schon noch ein wenig Platz, bei echten 32 wird es aber wohl schon verdammt eng würd ich meinen.
 
(...) Welche Reifenbreite kann man max mit Schutzblechen fahren?
Problemlos geht IMHO nur bis 25mm. Wer es gern eng mag (ich kritisiere das ja schon lange, ist aber wohl Mode), kommt auch noch mit 28ern zurande.
32er, die ins Kaffenback mit Schutzblech reinpassen, sind in Wirklichkeit keine :D - ich meine, es gibt viele Reifen, die deutlich schmaeler ausfallen als angegeben, dazu kommt dann noch die Frage, welche Felge (mit einer 13C Felge wird ein 32er schnell zum 29er ...) ...
Habe aktuell 32er Reifen, schätze das wird dann eng bis unmöglich? :spinner:
Ich hab auch 32er, die 'dank' ausnahmsweise mal normgerechter Felge (19C) :D sogar noch etwas breiter aufbauen, da kannst Du ja im Album nachschauen wo Du da Platz fuer Schutzbleche findest :D

 
Ob's "echte" 32mm sind müsste ich mal nachmessen. Sind auf Mavic Speedcity's montiert, die ein 15mm Maul haben, wenn ich richtig informiert bin. :ka: Also eher von der schmaleren Sorte. Dementsprechend bauen die Reifen auch recht schmal, ist zumindest mein optischer Eindruck.

Gibt es eigentlich auch Metall-Schutzbleche in "halber" Größe, die also nur den oberen Teil des Reifens abdecken und dann nur am Bremssockel und über die Nabe festgemacht werden und gar nicht bis ganz runter zum Tretlager gehen? Eigentlich brauche ich den Schutz hinter dem Sitzrohr nicht so wirklich. Wichtiger ist mir der Schmutzschutz am Rücken.
 
Zurück