Platten, andere Reifenwahl

Registriert
14. Juli 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Recklinghausen
Mal die Frage an euch...

Habe heute die zweite Ausfahrt mit meinem nagelneuen Cube AMS 130 gemacht..

Und habe bald eine Würgeanfall bekommen, weil ich 8 km laufen musste..

Irgendwie habe ich das Gefühl mit den Schläuchen (weiss nicht genau wie die heißen, französisches Ventil??) auf Kriegsfuß zu sein..

Jetzt überlege ich im Vorfeld Abhilfe zu schaffen..

Gut: Werkzeug und Ersatz mit zu nehmen werde ich jetzt auch tun aber..

Gibt es keine stabileren Lösungen (auch bezahlbar) zu Reifen und/oder Schläuchen??

Mit meinem alten Bike ist mir das auch mehrfach passiert..

Habt ihr das was??
 
Nun ja, der NN ist ja nicht gerade das Pannenschutzwunder, dazu noch die leichteren Schläuche... da passiert das.

Wenn du erstmal keine neuen Reifen willst und kein Problem mit ab und zu nachpumpen hast, dann würde ich Latexschläuche fahren, z.B. Michelin C4 (~9 Euro Stk).
 
wenn dir ein paar gramm gewicht nichts ausmachen, dann kannst du dir auch pannenschutz einlagen kaufen. die legt man zwischen schlauch und reifen. hindert, dass die spitzen/scharfen gegenstände bis an den schlauch durchstechen

kosten ca. 10€ pro paar... also wirklich nicht die welt
 
Ich hatte mit Schwalbe auch immer Pech, liegt anscheinend an meinen Fahrkünsten (meine Bekannten hatten nie Probleme mit den Hersteller).
Seit ich Maxxis fahre bin ich vom Pannengott verschont gebleiben.
Meine erste Wahl ist der Ignitor vorn und Highroller hinter.
Für mein "Renn" Rad in 2.1" und für das "All-Mountain" in 2.35"
Schläuche sind entweder Schwalbe (vom Örtlichen Händler) oder Billigteile von Stadler.
 
ich fahr NN, hab standard Schwalbe Schläuche vom Stadler (kp wie die heißen) und solche antiplattbänder. Nen platten hatte ich schon ewig nicht mehr, wenn dann was schleichendes, z.B. wegen nem großen harten Dorn, der geht dann halt auch durch die Bänder bleibt aber stecken so das man noch heimkommt und der Reifen erst am nächsten tag platt ist. ist aber sehr selten das mal was is, vll so 1-2mal im jahr is flicken angesagt.
 
Hallo possie,

an dem Reifen liegt es nicht. Der SV14 mit 2.25er Rifen wird aber sehr dünn ... . Rüste auf den normalen Schwalbe SV13 um dann wird Ruhe sein. Oft ist auch ein zu geringer Reifendruck für Platten verantwortlich, Thema Snake Bite, da ist jeder Reifen machtlos ... .
 
Wäre schön zu wissen was für Reifen und Schläuche aktuell montiert sind.

Ein neues Cube und ständig Plattenladen - das können nur Schwalbe-Reifen sein.
Einfach in Zukunft gleich auf vernünftige Reifen bestehen. Es gibt für´s Hinterrad auch Reifen die schnell und pannensicher sind (Larsen, Ranchero, Wildracer, ...), die wiegen dann halt ein paar Gramm mehr. Vorne ein Draht-HighRoller mit 60er-Mischung drauf, der ist nie verkehrt.
 
Ich hatte mit Schwalbe auch immer Pech, liegt anscheinend an meinen Fahrkünsten (meine Bekannten hatten nie Probleme mit den Hersteller).
Seit ich Maxxis fahre bin ich vom Pannengott verschont gebleiben.
Meine erste Wahl ist der Ignitor vorn und Highroller hinter.
Für mein "Renn" Rad in 2.1" und für das "All-Mountain" in 2.35"
Schläuche sind entweder Schwalbe (vom Örtlichen Händler) oder Billigteile von Stadler.

warum hast du den Ignitor am VR? müsst der Highroller nicht eig mehr grip haben und der Ignitor besser rollen/mehr traktion haben?! :eek:

ich hab übrigens die gleiche erfahrung gemacht mit den schwalbepellen - seit dem umstieg auf maxxis keine probleme mehr - liegt wohl an der zu dünnen karkasse
 
Mal die Frage an euch...

Habe heute die zweite Ausfahrt mit meinem nagelneuen Cube AMS 130 gemacht..

Und habe bald eine Würgeanfall bekommen, weil ich 8 km laufen musste..

Irgendwie habe ich das Gefühl mit den Schläuchen (weiss nicht genau wie die heißen, französisches Ventil??) auf Kriegsfuß zu sein..

Jetzt überlege ich im Vorfeld Abhilfe zu schaffen..

Gut: Werkzeug und Ersatz mit zu nehmen werde ich jetzt auch tun aber..

Gibt es keine stabileren Lösungen (auch bezahlbar) zu Reifen und/oder Schläuchen??

Mit meinem alten Bike ist mir das auch mehrfach passiert..

Habt ihr das was??


Ich lese hier nirgends, dass der Schlauch kaputt wurde bzw. ein Loch hat oder dergleichen. Nur, dass er mit den Ventilen auf dem Kriegsfuß steht.

Deswegen meine Frage: Hast du denn die richtige Pumpe für das Ventil? Ergab sich das Problem vll. erst wie du den Reifen besser aufpumpen wolltest?

Französisches Ventil: Rändelmutter ein wenig aufdrehen - muss nicht bis zum Anschlag sein, dann Pumpenkopf aufsetzen, Pumpenkopf per Hebel fixieren, dann pumpen, dann Hebel wieder lockern und Pumpenkopf schnell abziehen, Rändelmutter ganz zudrehen, dann Ventilkappe draufschrauben, fertig.

Ich mach mich hier nicht über dich lustig, du wärst nicht der erste der anfangs Probleme mit diesen Ventilen hat weil er/sie vorher nur Autoventile benutzt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
wieviel bar?
durchschlag oder durchstich?
was hat das ventil eigentlich mit all dem zu tun?

und beim nächsten ersatzschlauch und/oder flickzeug nicht vergessen.
 
Zurück