Preisgestaltung bei Specialized

Ja Merida fertigt für Specialized. Aber auch Giant. Wenn man Pech hat, kommt der Rahmen aber aus Vietnam. Auch da soll wohl gefertigt werden.
 
Ja Merida fertigt für Specialized. Aber auch Giant. Wenn man Pech hat, kommt der Rahmen aber aus Vietnam. Auch da soll wohl gefertigt werden.
Pech weil die dort schlechter gefertigt werden? Greift da eine andere, schlechtere Qualitätskontrolle bevor der Rahmen versendet wird? Haben die minderwertige Maschinen?
...
 
Wo liegen die den qualitativ massig auseinander?

Die Frage allein zeigt mir, dass null Plan von dem hast, was du hier äußerst. Schon selbst an den Autos geschraubt - denke nicht, denn so würdest du sowas nicht schreiben. Aber egal, ist eh Off-Topic.

Nur weil etwas im gleichen Werk gefertigt wird, heißt das noch lange nicht das diese Produkte auch die gleiche Qualität haben. Dies ist oftmals dadurch bestimmt, welche Toleranzen/Materialbeschaffenheiten/etc. vom Auftraggeber gefordert/definiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage allein zeigt mir, dass null Plan von dem hast, was du hier äußerst. Schon selbst an den Autos geschraubt - denke nicht, denn so würdest du sowas nicht schreiben. Aber egal, ist eh Off-Topic.

Nur weil etwas im gleichen Werk gefertigt wird, heißt das noch lange nicht das diese Produkte auch die gleiche Qualität haben. Dies ist oftmals dadurch bestimmt, welche Toleranzen/Materialbeschaffenheiten/etc. vom Auftraggeber gefordert/definiert werden.
Nun. Hier stehen je ein 2019er Passat, Superb und A4 der Tür. Glaube ich kann das schon ganz gut beurteilen, denn die bewege ich recht häufig sogar selbst.
Und das eine oder andere Werk, dass Teile für die Kisten baut kenne ich ganz gut von innen, samt Fertigungsprozessen und QM Vorgaben.
Bleiben wir also auch off topic lieber sachlich.
 
Gerade für den VW-Konzern werden sehr viele Gleichteile verwendet, allen voran Motoren und Getriebe. Stichwort MLB und MQB.

Auch in der Bike-Branche wird viel bei Massenfertigern gekauft. Teilweise nach eigenen Geometrien, teilweise aber auch "nach Katalog". Die Firma Astro wird in dem Zusammenhang oft genannt, und es ist sicher kein Zufall, dass immer wieder die gleichen Rahmen bei verschiedenen "Herstellern" auftauchen.
 
Gerade für den VW-Konzern werden sehr viele Gleichteile verwendet, allen voran Motoren und Getriebe. Stichwort MLB und MQB.
Das ist korrekt. Die Unterschiede liegen im Detail. Mehr Dämmmaterial, eine etwas dickere Frontscheibe... schon ist das Auto etwas leiser. Die Kunststoffe oder das Leder sind etwas hochwertiger. Die Spaltmaße etwas kleiner. Etwas hier, etwas da. Wer kein Faible dafür hat, der sieht das nicht. Oder er ist der Meinung, dass kann niemals xtausen Euro wert sein.

Und so kommt es das Skoda-Fahrer der Meinung sind, Menschen die Audi oder BMW fahren, haben zu viel Geld. Nur denken das Dacia-Fahrer vermutlich dann auch von Skoda-Fahrern.

Das lässt sich jetzt 1:1 auf die Fahrradmarken übertragen. Am Ende "gewinnt" dann der, der sein Rad bei Decathlon gekauft hat. Alle anderen haben nämlich (viel) mehr bezahlt, obwohl ihr Bike fast genauso aussieht.
 
Das ist korrekt. Die Unterschiede liegen im Detail. Mehr Dämmmaterial, eine etwas dickere Frontscheibe... schon ist das Auto etwas leiser. Die Kunststoffe oder das Leder sind etwas hochwertiger. Die Spaltmaße etwas kleiner. Etwas hier, etwas da. Wer kein Faible dafür hat, der sieht das nicht. Oder er ist der Meinung, dass kann niemals xtausen Euro wert sein.

Und so kommt es das Skoda-Fahrer der Meinung sind, Menschen die Audi oder BMW fahren, haben zu viel Geld. Nur denken das Dacia-Fahrer vermutlich dann auch von Skoda-Fahrern.

Das lässt sich jetzt 1:1 auf die Fahrradmarken übertragen. Am Ende "gewinnt" dann der, der sein Rad bei Decathlon gekauft hat. Alle anderen haben nämlich (viel) mehr bezahlt, obwohl ihr Bike fast genauso aussieht.
Nunja, hier stehen die Hobel nebeneinander. Die Unterschiede in Spaltmassen (brauchste ne sehr gute Lupe, um die zu finden), Material und Co. sind dann doch ziemlich marginal. Bei der Dämmung gebe ich Dir recht, da ist der Audi einen Hauch besser. So oder so, die Unterschiede sind derart klein, dass sie den Preisunterschied nicht rechtfertigen.

Und Neid auf Menschen, die gerne Audi, Benz, BMW und Co. fahren verspüre ich ebenso wenig wie auf Menschen, die hochpreisige Fahrräder fahren. Im Gegenteil: Ich freue mich für sie, dass sie ein für sich passendes Produkt gefunden habe, an dem sie Freude haben.

Möge ein jeder seine hart erarbeitete Kohle für das Rad, Auto, Kleidungsstück, ... ausgeben, was ihm gefällt; man sollte dann nur damit leben können, wenn es Menschen gibt, die dieses Produkt nicht auf einen Thron stellen und objektiv als das betrachten, was es oft ist: Baugleich mit einem anderen Produkt, ggf. unterschieden durch kleine Nuancen.

Ein Nachtrag noch zu den Kommentaren in Bezug auf Fertigungsprozesse und unterschiedliche Anforderungen verschiedener Hersteller: Ja, das gibt es. oft ist es aber so, dass erst am Ende der Produktion die Qualitätskontrolle am gefertigten Teil entscheidet, welcher Markenname drauf kommt, denn das Umrüsten der Produktion(-sanlagen) auf andere Materialien, Toleranzen und so weiter ist am Ende dann teurer, als einfach durchlaufen zu lassen. Dieser Umstand rechtfertigt in der Tat einen gewissen Preisaufschlag für das "Premium"-Produkt.
 
Nun mal ein Vergleich. Der Speci S-Works Epic Hardtail Rahmen hat vor ca. 5-6 Jahren unter 2500 Euro gekostet. Heute, im Jahre 2021 muß man dafür 3300 Tacken auf den Tisch legen. Zum Vergleich, der Santa Cruz Highball CC Rahmen hat vor 5-6 Jahren genau das gleiche gekostet wie im Jahre 2021, nämlich ca. 2000 Euro oder 1899 Dollar.

Der Unterschied ? Santa Cruz fertigt seine Rahmen in der eigenen Fabrik. Specialized Rahmen werden von Merida, sprich externen Firmen gefertigt, die sich das natürlich bezahlen lassen. Außerdem muß Santa Cruz keine externen Design Firmen wie Specialized bezahlen. Das wird bei denen In-House gemacht. Specialized beauftragt dafür die Denk Engineering. Auch die machen das nicht umsonst...

Mit besserer oder schlechterer Qualität hat das alles nichts zu tun. Es schlüsselt nur mögliche Faktoren auf warum das eine Produkt teurer ist als das andere.
 
zurück zum Automotive:
ich habe früher mal in einer Firma gearbeitet, die PUR-Teile für einige OEMs hergestellt hat. Dabei wurden die Teile auf der gleichen Maschine, aber mit unterschiedlichen Werkzeugen (und Werkzeugqualitäten) gefahren.
Darüber hinaus wurden Masshaltigkeit und Oberfläche z.B. bei Rolls Royce genauer betrachtet als bei Opel oder Ford. Dann das Thema Lackdicke, Durchscheinen, etc.

Oder seinerzeit Daimler-Chrysler: SLK und Crossfire hatten die selbe Plattform, der SLK verzinkt, der Crossfire nicht.

Ich wäre deshalb sehr vorsichtig, die Fahrzeuge aus dem VW-Konzern alle über einen Kamm zu scheren - die Unterschiede liegen im Detail und oft dort, wo man es nicht sofort sieht.
Und wenn auch nur dort, dass der Audi fünf Jahre später zu klappern anfängt als der Seat.

In der Radbranche dürfte das genau so sein: Specialized macht Merida eine Vorgabe, die zum Preis passt. Nach dieser Vorgabe fertigt Merida die Rahmen. Aussreisser nach oben kann es geben, nach unten darf es sie nicht geben. Der Aufwand bestimmt hier den Preis: bei Fertigung und Kontrolle.
 
zurück zum Automotive:
ich habe früher mal in einer Firma gearbeitet, die PUR-Teile für einige OEMs hergestellt hat. Dabei wurden die Teile auf der gleichen Maschine, aber mit unterschiedlichen Werkzeugen (und Werkzeugqualitäten) gefahren.
Darüber hinaus wurden Masshaltigkeit und Oberfläche z.B. bei Rolls Royce genauer betrachtet als bei Opel oder Ford. Dann das Thema Lackdicke, Durchscheinen, etc.
[...]
Das ist sicherlich zum Teil richtig; teilweise unterscheiden sich die Ersatzteile der drei Marken jedoch nicht mal in der Teilenummer; aber im Preis!
Da die (Um-)Rüstzeiten der Maschinen Geld kosten wird je nach Bauteil am Ende des Bandes einfach ein anderer Weg eingeschlagen, um das Teil der jeweiligen Marke zuzuordnen. Zumal dann nicht, wenn derjenige, der das Teil ordert nicht Rolls Royce heißt und bereit ist für den Mehraufwand entsprechend zu zahlen.
Will sagen, für das eine oder andere Teil gebe ich Dir recht, aber insbesondere im VW-Konzern dürfte das die Ausnahme sein. Da gehört die Einsparung durch Gleichteile zur zentralen Vorgabe.
In der Radbranche dürfte das genau so sein: Specialized macht Merida eine Vorgabe, die zum Preis passt. Nach dieser Vorgabe fertigt Merida die Rahmen. Aussreisser nach oben kann es geben, nach unten darf es sie nicht geben. Der Aufwand bestimmt hier den Preis: bei Fertigung und Kontrolle.
Das wird genau so sein. Ob es den preislichen Unterschied rechtfertigt, sei dahingestellt. Hier sind wir wieder beim Marketing.


Und wenn auch nur dort, dass der Audi fünf Jahre später zu klappern anfängt als der Seat.[\quote]

Aus meiner Praxiserfahrung: Der Audi klappert bereits, während der Skoda das nicht tut. Der war auch noch nicht wegen Problemen in der Werkstatt, der Audi schon. Der Skoda hat ca. 1/3 mehr km im annähernd gleichen Zeitraum.
 
Wäre mir neue das im ETKA bei gleicher Teilenummer mit selben Index verschiedene Preise stehen. Und gerade beim VAG Konzern sind unterschiedliche Qualitätsanfordungen trotz Baukastensystem die Regel und nicht die Ausnahme.
 
Wäre mir neue das im ETKA bei gleicher Teilenummer mit selben Index verschiedene Preise stehen. Und gerade beim VAG Konzern sind unterschiedliche Qualitätsanfordungen trotz Baukastensystem die Regel und nicht die Ausnahme.
Dann frage ich mich, warum z.B. der Lichtschalter bei Skoda erheblich günstiger ist als der von VW. Unterscheiden tun sich die beiden lediglich in der Farbe des Einsatzes für die Beleuchtung (betrifft z.B. PassatB5).
In Sachen Qualitätsanforderungen habe z.T. ich andere Infos, aber das geht dann doch zu sehr off topic.
 
irrtum, die produkte sind so teuer, weil es der markt bzw. der endverbraucher hergibt. es muss ja immer das neueste sein.
SC könnte für den Highball CC Rahmen auch locker 2500 Kröten verlangen. Der Markt würde es genauso bezahlen bzw. hergeben. Tun sie aber nicht :) Die haben eine andere Preispolitik als Speci. Außerdem wurde der Highball Frame 2018 das letzte mal überarbeitet. Speci gaukelt dem Kunden jedes Jahr was neues vor:p

Außerdem müssen bzw. wollen Peter Sagan und Kollegen auch bezahlt werden. Dazu kommt nun noch der Einstieg beim Dosenverein aus Leipzig. Ich möchte nicht wissen, was sich Speci das kosten lässt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es die gleichen Teile sind, dann gibt es auch keine unterschiedlichen Qualitätsstandards. Die Frage ist, sind es tatsächlich die gleichen Teile?
Das betrifft idR die Technik, Stichwort modularer Querbaukasten. Der EA211 Motor, um wahllos ein Beispiel raus zu greifen, ist natürlich in allen Fahrzeugen gleich. Ohne Qualitätsunterschied ist oder war der Motor in allen Fahrzeugen gleich schlecht.:D
Beim Rest sieht es dagegen schon anders aus.
Das Amaturenbrett im Audi ist nicht das gleiche wie im Seat. Die Spaltmaße sind kleiner und der Kuststoff ist weicher. Das macht einen fühlbaren Qualitätsunterschied. Auch wenn die Lichtschalter gleich sind.
Die Karosserie ist nicht die gleiche. Und auch hier gibt es bei Audi einen höheren Qualitätsstandart als bei Seat. Das kann man sehen und auch beim fahren hören. Je kleiner die Spaltmaße, des so leiser die Windgeräusche.
Natürlich reden wir hier von mm. Daher sieht das nicht jeder. Und nicht jeder ist der Meinung, dass solche "Kleinigkeiten" am Ende 5.000-10.000 € Wert sind.
 
Ich schreib zur Abwechslung mal wieder was zu Specialized Fahrrädern...
Ich wusste bis vor 2,5 Jahren wenig von Specialized, außer dass die Händler die Nase besonders hoch zu haben scheinen bzw. egal wie teuer das Modell ist nahe Null Rabatt geben und relativ viele Kunden (mehr als bei anderen Marken) das Geld recht locker haben (zumindest lockerer als ich...).
Ich habe mich trotzdem schon ein paar mal näher für ein Modell interessiert und einmal schien es mir nur "etwas" aber nicht abstrus überteuert/teurer als andere und das andere hab ich letzten Mai eigentlich ohne Kaufabsichten rein zufällig probiert und war so begeistert und hatte noch nie etwas vergleichbar gutes von irgendeinem Hersteller gefahren/kannte und kenne nichts vergleichbares, dass es ich es trotz des in meinem Augen klar zu hohen Preises nach ein paar Wochen mit mir Ringen bestellt habe. Da das Modell in D nicht so gut lief und läuft, gab es immerhin 5% beim Händler und wurde es (kein Witz, bei Specialized!) im Juni direkt am Tag vor meiner Bestellung um ca. 8% im Preis gesenkt, mit 3% weniger Mwst. und noch Umrüstung auf TL kamen so immerhin 17% zusammen. Damit war das Rad in meinen Augen immer nochmal mind. 17% überteuert, aber es macht mir die Entscheidung zumindest etwas leichter.

Heißt umgekehrt: Ja, die Preise sind stark von der Bereitschaft der Käufer abhängig, einfach mal ein halbes Jahr kein Specialized Modell kaufen und alle seine Landsleute dazu bewegen, es genauso zu machen, schon werden die Preise auf wundersame Weise fallen... ;-)
 
Heißt umgekehrt: Ja, die Preise sind stark von der Bereitschaft der Käufer abhängig, einfach mal ein halbes Jahr kein Specialized Modell kaufen und alle seine Landsleute dazu bewegen, es genauso zu machen, schon werden die Preise auf wundersame Weise fallen... ;-)
Ich kenne keine einzige Bike Marke auf diesem Planeten (außer Moots, Seven, Stoll und andere Mini-Schmieden) wo dieses Phänomen nicht auftritt. Wer ein Bike heute noch zur UVP kauft dem ist eh nicht mehr zu helfen bzw. der hat den Schuss nicht gehört :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem nicht in der aktuellen Zeit, in der die Händler sogar den letzten Ladenhüter für gutes Geld los bekommen. Für die Fahrradhändler war 2020 ein gutes Jahr um die Lager auch vom letzten Müll zu bereinigen.
 
Zurück