problem mit magura louise...NERV!

Rockcity Roller

All Hail the Trail!
Registriert
16. Juni 2004
Reaktionspunkte
392
Ort
Aachen
hallo leute, ich hab an meinem bergamont allride pro (2005) die magura louise vorne und hinten. die bremsleistung ist voll in ordnung, druckpunkt ok. gute bremse. allerdings hört man beim bremsen (sowohl vorne als auch hinten) so´n komisches gluckernd-quietschendes geräusch. lässt sich schwer beschreiben, ist kein stetiges geräusch, sondern ein frequentes "gluckern". die louise hat ja an der scheibe aussen so wellen, ist also nicht kreisrund. und es scheint mir, das die frequenz des geräuschs mit diesen wellen übereinstimmt, also immer wenn ne welle an den bremsbacken vorbeigeht, kommt der sound. die bremse schleift nicht, also wenn man nicht bremst hört man gar nix, so wie es sein sollte. und bei schneller fahrt kommt das geräusch beim bremsen nicht, nur bei langsamer bis mittlerer geschwindigkeit. habt ihr ne ahnung was das ist und wie man´s beheben kann? das nervt voll ab!
danke, rainer
 
Rockcity Roller schrieb:
hallo leute, ich hab an meinem bergamont allride pro (2005) die magura louise vorne und hinten. die bremsleistung ist voll in ordnung, druckpunkt ok. gute bremse. allerdings hört man beim bremsen (sowohl vorne als auch hinten) so´n komisches gluckernd-quietschendes geräusch. lässt sich schwer beschreiben, ist kein stetiges geräusch, sondern ein frequentes "gluckern". die louise hat ja an der scheibe aussen so wellen, ist also nicht kreisrund. und es scheint mir, das die frequenz des geräuschs mit diesen wellen übereinstimmt, also immer wenn ne welle an den bremsbacken vorbeigeht, kommt der sound. die bremse schleift nicht, also wenn man nicht bremst hört man gar nix, so wie es sein sollte. und bei schneller fahrt kommt das geräusch beim bremsen nicht, nur bei langsamer bis mittlerer geschwindigkeit. habt ihr ne ahnung was das ist und wie man´s beheben kann? das nervt voll ab!
danke, rainer

das geräusch wird durch die wave scheiben erzeugt, wenn du glück hast kann es sein das es sehr schnell von alleine verschwindet, am sonsten musst du so lang dich mit dem geräusch zufrieden geben bist die scheiben nicht mehr so kantig sind, abhilfe könnte auch das entkanten der beläge bringen aber wahrscheinlich auch nicht dauerhaft ...

bei mir tratt das geräusch nur hinten auf und auch nur ganz am anfang als ab und zu die beläge sich richtig verglasten ...

kann deshalb auch an der serienstreung der beläge liege, ich würde mich damit zufrieden geben und weiterfahren es lohnt sich nicht so viel arbeit da rein zu stecken da du früher oder später das problem sowieso los wirst .

eine andere 100% direkt lösung wäre direkt auf normale runde scheiben umzusteigen ...
 
hmmmm ja danke schonmal.
bin jetzt ca. 400km gefahren, allerdings hauptsächlich auf der strasse. die bremsen wurden folglich noch nicht voll belastet, wie auf langen single trails. na gut, dann warte ich mal ab. oder hat sonst noch jemand ne idee?
gruß rainer
 
Hi

bei nem Bikekollegen von mir trat das Problem auch am Anfang auf, allerdings bei der Louise FR. Absolut nervige Geräuschkulisse beim Bremsen über einen sehr langen Zeitraum hinweg. Das hat sich aber, wie schon geschrieben, dann gegeben.
Also ich führe das jetzt mal auf die Einbremsphase zurück die, wenn nur auf der Strasse gefahren wird und die Bremse nicht richtig belastet wird, sicher recht lange dauern kann.
In der Magura-Beschreibung steht ja auch etwas vom Einbremsen und wie man das richtig macht, aber der Teufel ist ja bekanntlich ein Eichhörnchen. Ich würde mir an deiner Stelle jetzt aber keine grossen Sorgen machen, wie gesagt...Einbremsphase

Greetz

Alex
 
jo, hier is ne Idee:

such dir ne richtig geile und lange abfahrt (1000hm wären ideal ;) )
und dann lass es mal so richtig qualmen!

dannach sollte die Bremse eingebremst sein :)

Gruß
Chris
 
chris84 schrieb:
such dir ne richtig geile und lange abfahrt (1000hm wären ideal ;) )
und dann lass es mal so richtig qualmen!

dannach sollte die Bremse eingebremst sein :)

Gruß
Chris

1000hm? ich wohn in aachen. vielleicht haut´s hin, wenn man eine "0" weglässt :lol:
aber danke, dann werd ich mit dem bock mal mehr fahren...
 
habt ihr da oben keine Bergehalden? (bei uns gibts auch keine 1000, höchstens mal 2 oder 300 ;))
Bei uns hier gibts ne schöne Bergehalde (Grube Ensdorf), an der Abfahrt dort kann man jede Bremse zum glühen bringen wenn mans drauf anlegt :D (100hm)

Gruß
Chris
 
Wenn die Beläge eingebremst sind (also die volle Verzögerung da ist), ist ein Heißbremsen der Beläge durchaus sinnvoll.
Aber dabei beachten, dass man bei nachlassender Verzögerung noch gut zum Stehen kommt ...

Ansonsten solltest du mit dem Rad richtig in den Matsch, dafür ist es ja gemacht. Das behebt solche Probleme häufig :daumen:
 
Wie Martin M schon sagt: Voll durch den Sabber fahren! Wenn´s keinen so in der Menge hat, schmier Erde und Wasser auf die Scheiben, und lass mal schön schleifen, dass die Plörre runterläuft. Sowas hat ne schleifende/glättende Wirkung, bei mir hat´s geholfen! :D
 
Ich will ja niemandem hier die Hoffnung nehmen, aber das "Rubbeln" ist mit diesen Maßnahmen nicht wegzubekommen. Meine Gustav hat das mit den original Magura Endurance Belägen ebenfalls und ich habe alle Methoden ausprobiert, nix zu machen. Geholfen hat bislang nur ein Wechsel auf Trickstuff R Beläge, nächstes Jahr probiere ich noch Swissstop aus, aber der Fehler liegt meiner Meinung nach eindeutig bei den Magura Belägen. Vielleicht hat Magura es versäumt, die Belagsmischung den Wavescheiben anzupassen, womöglich muss hier die Mischung etwas härter sein, denn wie bereits erwähnt tritt dieses Phänomen bei runden Scheiben nicht auf und durch die Verwendung anderer Beläge verschwindet es bei den Wave Scheiben.
 
Hi.
Bei mir ist dieses "Gluckern" nach einiger Zeit immer weniger geworden. Als ich dann nach ca. 15 Monaten die Bremsscheiben gewechselt habe, und runde Scheiben angebaut habe, war das "Gluckern" ganz weg.
 
Hi,

nach meinen Erfahrungen, gibt es nur eine mögliche Lösung für das Problem (ohne Veränderungen und ordentlicher Montage) und die heißt Bremsen, Bremsen, .... bis die Scheibe richtig eingeschliffen ist.


tool schrieb:
..... Vielleicht hat Magura es versäumt, die Belagsmischung den Wavescheiben anzupassen, .....

Was nützt die beste Bremskraft einer Bremse, wenn der Belag diese Leistung zunichte macht !!! Daher ist es eine Gratwanderungen ist einen Perfekten Belag erzustellen der in in seinen Eigenschaften (bei langen Abfahrten ohne Fading, im Regen mit gleichbleibender Bremsleistung, lange Haltbarkeit, Dosierbarkeit Druckpunktverhalten,...) für alle Situationen Perfekt ist. Und das dieses Geräusch nur ein unangenehmer Nebeneffekt ist, der durch das Zusammenspiel mit den Wave-Scheiben entsteht.

Das dieses Problem nervt ist klar und hätte ich es vorher gewußt hätte ich mir die Zeit sparen können um alle Tips auszuprobieren.

MMN
 
Verstehe ich das richtig? Du bist bereit, das Rubbeln in Kauf zu nehmen, weil Du die Bremsleistung und -eigenschaften der Originalbeläge nicht missen möchtest? Das kann`s ja wohl nicht sein, denn wenn ich eine Bremse kaufe erwarte ich uneingeschränkte Funktionalität in der vom Hersteller empfohlenen Konfiguration. Wenn die nicht gegeben ist und sich die Probleme durch den Einsatz von Belägen anderer Hersteller beseitigen lassen, dann verwende ich diese auch.
OK, die Garantie geht flöten, aber:

1. wie will Magura mir die Benutzung anderer Beläge nachweisen?
2. verwende ich nur dem Original ähnliche Belagsmischungen (in diesem Fall organisch, also Swissstop oder Trickstuff R)
3. kann ich (zumindest bei der Gustav M) keinen Unterschied in der Bremsleistung und den -eigenschaften wie Fading (kenn ich gar nicht... :D ), Nassbremsverhalten, Dosierbarkeit etc. bei der Verwendung von Fremdbelägen feststellen.

Nichtsdestotrotz könnte Magura sich langsam mal Gedanken über das in Verbindung mit Wavescheiben und Originalbelägen entstehende lästige Rubbeln machen und nicht darauf rumreiten, die Bremsen seien nicht richtig eingebremst. Die Praxis zeigt, dass andere Beläge helfen, also ist es die Aufgabe von Magura, funktionierende Beläge herzustellen und nicht die der Kunden, Lösungen zu finden...
 
Ich hatte auch diese komischen "Gluckergeräusche" und jetzt sind sie weg (weil ich auf Deore BR-M525 umgestiegen bin!).

An meiner Louise 2005 traten die Probleme erst NACH dem Einfahren auf und sie waren nicht mehr wegzubringen. Weder andere Scheiben (runde von Magura) noch andere Beläge, zB Swissstop, noch das Anfasen der Beläge, noch Heissbremsen (gezieltes Fading) haben das Problem beseitigt.
Möglicherweise darf man die Louise nur an schweren Downhillrädern montieren, da dort aufgrund der höheren Masse die Teile nicht so leicht zum Schwingen angeregt werden.
 
tool schrieb:
Verstehe ich das richtig? Du bist bereit, das Rubbeln in Kauf zu nehmen, weil Du die Bremsleistung und -eigenschaften der Originalbeläge nicht missen möchtest? Das kann`s ja wohl nicht sein, denn wenn ich eine Bremse kaufe erwarte ich uneingeschränkte Funktionalität in der vom Hersteller empfohlenen Konfiguration. Wenn die nicht gegeben ist und sich die Probleme durch den Einsatz von Belägen anderer Hersteller beseitigen lassen, dann verwende ich diese auch.
OK, die Garantie geht flöten, aber:

1. wie will Magura mir die Benutzung anderer Beläge nachweisen?
2. verwende ich nur dem Original ähnliche Belagsmischungen (in diesem Fall organisch, also Swissstop oder Trickstuff R)
3. kann ich (zumindest bei der Gustav M) keinen Unterschied in der Bremsleistung und den -eigenschaften wie Fading (kenn ich gar nicht... :D ), Nassbremsverhalten, Dosierbarkeit etc. bei der Verwendung von Fremdbelägen feststellen.

Nichtsdestotrotz könnte Magura sich langsam mal Gedanken über das in Verbindung mit Wavescheiben und Originalbelägen entstehende lästige Rubbeln machen und nicht darauf rumreiten, die Bremsen seien nicht richtig eingebremst. Die Praxis zeigt, dass andere Beläge helfen, also ist es die Aufgabe von Magura, funktionierende Beläge herzustellen und nicht die der Kunden, Lösungen zu finden...


Akzeptiert habe ich dieses Geräusch nie, dazu habe ich viel zu viel Zeit wegen dem Verhalten im Keller verbracht um Tips auszuprobieren.
Nach allem rumdoktern habe Ihr das abverlangt für was ich sie gekauft habe -> Bremsen. Ab dem zweiten Belag verschwand dann das Geräusch, somal es nur bei geringer Bremskraft zu hören war.

Außerdem trat das Geräusch nur am Hinterrad unserer Louise FR Bremsen (Freundin u. mein Bike) auf und am VR waren von Anfang an die Standard "Performance" Beläge montiert ohne Probleme und Geräusche.


MMN

PS: Der Thread ist nicht der erste seiner Art und wird auch nicht der letzte sein ....
 
tool schrieb:
Ich will ja niemandem hier die Hoffnung nehmen, aber das "Rubbeln" ist mit diesen Maßnahmen nicht wegzubekommen. Meine Gustav hat das mit den original Magura Endurance Belägen ebenfalls und ich habe alle Methoden ausprobiert, nix zu machen. Geholfen hat bislang nur ein Wechsel auf Trickstuff R Beläge, nächstes Jahr probiere ich noch Swissstop aus, aber der Fehler liegt meiner Meinung nach eindeutig bei den Magura Belägen. Vielleicht hat Magura es versäumt, die Belagsmischung den Wavescheiben anzupassen, womöglich muss hier die Mischung etwas härter sein, denn wie bereits erwähnt tritt dieses Phänomen bei runden Scheiben nicht auf und durch die Verwendung anderer Beläge verschwindet es bei den Wave Scheiben.

Dein Gustav(!) "rubbelt"... :confused:
Moment, kurz die User-Galerie betrachtet - Tatsache: Vorn u. hinten Papa G. in Verbindung mit den "neuen, roten" Belägen, bzw. Belagträgern der Serie, den Wavedesign-Scheiben u. 'ne "Boxxer"! :daumen: Btw: Schönes Bike! ;)

Nun, dass der Gustav rubbelt ist eigentlich sehr selten, vor allem in Verbindung mit 'ner DC-Forke!
Ohne jetzt näher darauf einzugehen würde ich (bevor Du mit Trickstuff u. Co. Belägen anfängst, was lediglich bewirkt, dass die Bremsleistung wie z.B. die Bremskraft idR verschlechtert wird) es einmal mit original(!) Magura GM-Beläge der Vorjahre versuchen! Diese erkennt man an den farblosen Belagträgern! Guckst Du:
gmbelge0dr.jpg

Vielleicht hat Dein lokaler Dealer ja noch solche im Laden liegen! Bei Magura gibt es diese auch noch...! Weiss jetzt allerdings nicht, ob er (also der Händler) diese dort gezielt ordern kann!
Wie dem auch sei - damit hab' ich, zumindest bei problematischen Peripherien, ab & an gute Erfahrungen gemacht, da die Belags-Zusammensetzung hier noch geringfügig anders ist, als bei den aktuellen Belägen!
Achtung: Das kann so sein, muss aber nicht! Ich habe hier nicht gesagt, dass die "roten GM-Beläge" generell zum Rubbeln neigen! Es gibt auch den umgekehrten Fall, zumal das Phänomen beim GM eh sehr selten auftritt!
Btw: In meinem Fall (auch Gustav i.V. mit 210/190er Scheiben v&h) ist es übrigens so, dass gerade die grosse 210mm Wavedesign-Scheibe, zumindest am VR, am ruhigsten ist! :eek:
Nach der kurzen Einbremsphase nur noch gut dosierbare u. brachiale Bremskraft u. dies ohne jegliche Geräuschkulissen @ all! :daumen:

Bei der Louise bzw. LouiseFR mag das ja manchmal anders sein, aber auch hier war es eigentlich auch schon bei den runden Scheiben so, dass, zumindest ab u. an, der "plätschernde Wasserfall" zu hören war!
Grund: Einer der vielen Metallspäne des organischen Belages ragt dann ungünstig aus dem Belag heraus u. verursacht so den Schmirgelsound!
Abhilfe: Siehe post v. MartinM. oder Walkman, ignorieren oder desensibilisieren! :lol: Ich meine: Im Bikepark oder in den steilen Alpen bzw. Deutschen Mittelgebirge hab' ich ehrlich gesagt andere Probleme, als auf die Geräusche meiner Bremse zu achten, sofern sie nicht laut quiekt!
Allein das Kettengeräusch ist dann, trotz Führung, erheblich lauter, als 'ne Louise "keifen" kann!
Man kann beim nächsten Belagwechsel auch einmal die s.g. Endurance-Beläge (Beläge d. Louise-Serie = Performance) ausprobieren!
Diese verhalten sich meist etwas ruhiger, als Beläge der Serie! ;)

Diejenigen, die immer nur leicht anbremsen müssen, also ihre Discbrake nie richtig heiss bremsen oder primär "nur" stundenlang bergauf fahren, sollten vielleicht eher zur MartaSL greifen, wenn's 'ne Discbrake der Schwaben sein soll! Die neigt, aufgrund der rel. langen Beläge u. "lochfreien" SL-Rotoren, auch "kalt" nicht sonderlich zu Geräuschen - Amen!

Gruesse
Luther
 
Hi,

wenn ich mir die Beschreibung von Hayes für gewellte Scheiben (bei Hayes 'Mud Cutter Rotor') durchlese, könnte dass Klirren und Gluckern sogar beabsichtigt sein.
Dort heißt es: "The Hayes Mud Cutter Rotor design clears the pads of debris."

Also sinngemäß: Die gewellte Scheibe reinigt die Beläge von Fremdkörpern.
(wie ich finde eine gute Begründung für nervende Geräusche)

Da hilft also nur Ohren zu und durch!
 
Elmar schrieb:
Möglicherweise darf man die Louise nur an schweren Downhillrädern montieren, da dort aufgrund der höheren Masse die Teile nicht so leicht zum Schwingen angeregt werden.

denke nicht, es handelt sich nämlich bei mir um die normale louise, also NICHT louise FR. und die normale hat an nem downhiller eigentlich nix verloren, dafür is sie nich stark genug. an meinem stinky hab ich eh 200er scheiben (hayes mag hd), und die brauchts auch (zumindest vorne).
 
Elmar schrieb:
Na klar, wir versuchen, noch ein paar Ladenhüter zu ergattern, vielleicht wirds besser....und dann ?..."


Na klar - der Elmar...! :daumen: Hab' ihn schon vermisst! :D
Du hast gelesen, dass sich mein Post auf die GustavM v. User "tool" bezieht, ja? Höre: Die GustavM Beläge mit dem roten Belagträger sind zwar diejenigen der Serie, das bedeutet aber nicht, dass die von mir abgebildeten Beläge irgendwie schlechter oder - wie Du sie nennst - Ladenhüter sind...!
Sind halt von 'nem anderen Zulieferer u. daher von der Zusammensetzung etwas anders, als die aktuellen Beläge! Kann im Fall v. User tools GM helfen - muss aber nicht!

@tool

Schon mal die Scheibe auf Dickentoleranz hin überprüft? Sind irgendwo hotspots zu erkennen, die darauf hindeuten könnten, dass die Scheibe an den Stellen evtl. dünner (o. dicker) ist, als eben an anderer Stellen des Reibringes? So'ne Scheibe muss natürlich getauscht werden! Wie gesagt: Ein "rubbelnder" Gustav (u. kratzender eigentlich auch) ist sehr, sehr selten!
Btw: Ich hab' noch keinen kennengelernt...! ;)


greetz
Luther
 
@ Luza:
Jaja, Louise und ich :rolleyes: :D

Zu den Belägen: Ich meinte das so, wenn "alte" Beläge, die nicht mehr produziert werden, ein Problem beseitigen können (was ich nicht glaube), dann ist der Hersteller gefordert, auch aktuelle Beläge oder sonstige Teile zu überprüfen und zu verbessern.
Die Geschichte mit den Metallspänen glaub ich übrigens schon lang nicht mehr. Auch Swissstop-Beläge beinhalten diese Messingspäne, und gar nicht wenig! Das Rubbeln war genauso präsent.

Diese ominösen Messingspäne sind auch in vielen anderen Bremsbelägen enthalten und verursachen bei anderen Bremsen nix...
 
@ Luza: Ich bin mir recht sicher, dass es nicht an den Scheiben liegt. Wie gesagt, mit anderen Belägen rubbelt nix also sind m.E die Originalbeläge der Verursacher. Ich werd mal versuchen, die Beläge mit schwarzer Trägerplatte zu bekommen, die Frage ist, wie lange wird`s die noch geben? `Ne andere Option ist die, auf runde Scheiben zu wechseln oder weiterhin Fremdbeläge zu fahren wogegen ja an sich nichts spricht...
 
Zurück