PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX

wenn sich die schraube dreht aber die schraube nicht rauskommt heißt es, dass sich die stange mitdreht. hast du es schonmal versucht mit einmal fest anziehen und dan die schraube lösen? dann müsste die stange wieder fest in ihre verankerung gezogen werden. eine andere idea habe ich leider auch nich.
 

Anzeige

Re: PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX
kommt vor... Bei mir hilft da immer, die gabel drucklos 1-2 mal durchzufedern, bis sie auf block geht. Dann setzt sich die kolbenstange im casting und man kann das ding sauber lösen. Passieren kann nix, man dengelt die gabel ja nicht mit gewalt zusammen
 
Hmmm.... Festdrehen geht schonmal nicht da ich auch in die andere Richtung endlos drehen kann. Wenn ich heute noch Zeit habe dann probier ich mal die sharky Methode.


Gesendet von meinem A500 mit Tapatalk
 
das selbe problem hatte ich bei meiner manitou tower pro.
habe dann letztendlich den innensechskant mit einem dremel bearbeitet bis der schraubenkopf ab war.

dann das casting runter, eine schlüsselfläche an den rest der schraube feile, das ganze erwärmen und dann war der schraubenrest draußen.
 
Darauf wird es wohl raus laufen. Wenn die neue Schraube da ist wird gedremelt.
Schade drum, da Lob ich mir die Magura Methode mit dem eingelassenen Sechskant da ist so was nicht möglich.

Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk
 
warum willst du denn rumdremeln? solange du die schraube vorher nicht mit loctite eingepinselt hast, wird sie sich lösen, wenn du sie im casting setzen kannst. alternativ wäre noch, die MC einheit raus und von oben den zugstufenkolben gegenhalten. ich würde hier ein tuch nehmen, das ein stopfen und dann z.B. mit dem griff eines schraubenziehers dagegen drücken. dann sollte der zugstufenschaft auch fest genug sein, dass du die schraube raus drehen kannst.
 
Ok. Skarky, es ist vollbracht!
Also, MoCo und Öl raus und dann mit Lappen und Schraubendreher dagegen...nichts...
Den Schraubendreher am Schleifbock leicht angespitzt/geschärft (jetzt wird es martialisch), mit 2 leichten Schlägen in die Bohrung des Zugstufengestänges getrieben und erst jetzt hatte ich genug Kraft um die Schraube zu lösen!
Gabel gereinigt, alles Gefettet (Ist komplett auf Fettschmierung umgestellt) und Die Dämpfung wieder mit Öl gefüllt.
Alles Perfekt!
Danke für die Unterstützung!
:bier:
 
Ich schmier das gute Stück schon die gesamte letzte Saison nur mit Magura Meistergrease (Simples Silikonfett mit ptfe).
Das Ansprechverhalten ist durch den dauerhaften Fettfilm grandios.


Gesendet von meinem A500 mit Tapatalk
 
fettschmierung halte ich für tauchrohre ungeeignet. das fett "passt" kaum zwischen buchsen und standrohre. und es wischt sich ja quasi nach ner gewissen zeit weg. das öl fließt und erreicht daher die zu schmierenden stellen von allein. daher würde ich zwingend mit öl schmieren
 
genau an diese eigenschaften habe ich auch gedacht.
wie kommt das öl eigentlich an die weiter oben liegenden teile wie staubdichtung, laufbuchsen usw.
einen mechanismus der beim einfedern das öl nach oben befördert hab ich nicht gesehen. oder bleibt das öl an den standrohren bei einfedern kleben und beim ausfedern wird es dann nach oben befördert?
 
genau an diese eigenschaften habe ich auch gedacht.
wie kommt das öl eigentlich an die weiter oben liegenden teile wie staubdichtung, laufbuchsen usw.
einen mechanismus der beim einfedern das öl nach oben befördert hab ich nicht gesehen. oder bleibt das öl an den standrohren bei einfedern kleben und beim ausfedern wird es dann nach oben befördert?
Die Standrohre sind von dem sich unten im Casting befindendem Öl benetzt.
So kann das Öl auf den Standrohren haften und kommt an alle Ecken und Kanten, die geschmiert werden müssen.
 
wie kommt das öl eigentlich an die weiter oben liegenden teile wie staubdichtung, laufbuchsen usw.
das ist bei einer anständig geserviceten gabel garnicht nötig, weil die abstreifer mit fett geschmiert sind (wenn da öl rein kommen würde wäre der sinn der dinger fraglich) und die schaumstoffringe sind ölgetränkt. in den buchsen sind schlitze, wo das öl bis zur oberen buchse durch kann
 
Ich habe auch die Schaumstoffringe entfernt da kein Öl zur Schmierung in der Gabel ist.
Die Wartung die ich jetzt durchgefüht habe war einfach nur weil ich wissen wollte wie die Gabel nach ~3000km Staub und Matsch ohne weitere Pflege innen aussieht.
Ich kann nur für mein Exemplar reden aber die Buchsen sehen einwandfrei aus und das Fett war auch noch da wo es hingehört.
Der innere Aufbau einer Magura Gabel sieht auch nicht anders aus und da geht es doch auch.
 
Ich habe auch die Schaumstoffringe entfernt da kein Öl zur Schmierung in der Gabel ist.
...
Der innere Aufbau einer Magura Gabel sieht auch nicht anders aus und da geht es doch auch.

die schaumstoffringe fungieren wie ein filter, der schmutz recht effektiv abfängt. die würde ich nicht ausbauen!

die maguras haben deutlich gröber geschlitzte buchsen wo das fett besser durch kann. außerdem ist eine fettschmierung immer etwas zäher als öl. dass manche hersteller fett statt öl nehmen liegt oft an patentrechtlichen aber nicht an funktionalen aspekten. so wie bei suntour mit der (ur)durolux. die hat auch von haus aus eine fett- statt ölschmierung. baut man sie auf öl um, ist das ansprechen deutlich besser.
 
die schaumstoffringe fungieren wie ein filter, der schmutz recht effektiv abfängt. die würde ich nicht ausbauen!

die maguras haben deutlich gröber geschlitzte buchsen wo das fett besser durch kann. außerdem ist eine fettschmierung immer etwas zäher als öl. dass manche hersteller fett statt öl nehmen liegt oft an patentrechtlichen aber nicht an funktionalen aspekten. so wie bei suntour mit der (ur)durolux. die hat auch von haus aus eine fett- statt ölschmierung. baut man sie auf öl um, ist das ansprechen deutlich besser.

Das mit den Schaumstoffringen überdenke ich eventuell noch einmal allerdings ohne Öl!
Ich kann jetzt nur für meine Revelation sprechen, auf Stahlfeder umgebaut und Teflonfett geschmiert existiert so etwas wie Losbrechmoment das auch nach Stundenlangen Fahren definitiv NICHT!
Unfassbar Smooth passt die Gabel jetzt perfekt zum Hinterbau des Genius.

Btw. Fettgeschmierte Maguras haben keine geschlitzten Buchsen sondern glatte wobei man Ölgeschmierte mit Schlitzen sogar nach Herstelleralanleitung auf Fett umbauen kann.
:)
 
Nunja, Öl schwemmt Fett weg. Darum sollte leicht Fetten ausreichend sein. Wenn nicht fliegen die Dinger halt wieder raus.
Jetzt aber fahre ich sowieso erstmal ohne da ich zu Faul bin die Gabel schon wieder zu zerlegen.

Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk
 
Nicht 100% der richtige Thread, aber bestimmt hat jemand schnell die Antwort hier:

Habe beim Service beim Schließen der Luftfeder den gewellten Metallring vergessen, der zwischen den Metalldichtring und das schwarze Abschlussstück des Standrohrs kommt und der somit wie eine Feder eine gewisse Spannung dazwischen aufbaut. Ist der zwingend notwendig, geht so Luft aus der Negativkammer? Oder kann ich den draußen lassen und erst beim nächsten Service wieder einbauen?

Thx!
 
Zurück